Get your Shrimp here

Außenfilter Garnelsicher machen

stormy

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Feb 2007
Beiträge
72
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.807
Hallo!

Ich habe die ganze Zeit darüber nachgedacht, wie ich meinen Außenfilter Garnelensicher machen kann OHNE die Feinstrumpfhose zu benutzen :D
Also hab ich heute ein wenig gebastelt und das ist dabei heraus gekommen.
Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden :D

Die Ansaugleitung mit einem 6er Bohrer durchlöchert:



Als Materialien einen ersatzfilter von einem Sera L60 Luftheber und ein Kabelbinder:



Den Ersatzfiler mit einem langem Küchenmesser von innen her ca 1cm einschneiden, darüber stülpen und mit einem Kabelbinder festzurren - fertig!



Nicht vergessen! Nachdem man die Ansaugleitung durchbohrt hat die Bohrspäne entfernen indem man sie mit Wasser rausspült. Was sich bei mir noch besonders efektiv zum reinigen bemerkbar gemacht hat, war eine Reinigungsbürste für Kinderflaschen b)
 
Hallo Matthias,
Super idee.
Aber setzt sich das bei so großer Durchflussmenge viel zu schnell zu?
 
Kann ich noch nicht sagen, habs ja erst heute gebastelt...

Zur Not kann man ja noch ins Becken greifen und mal an dem Schwamm ein wenig drücken. Da wird der Filter wieder sauber und die Garnis freuen sich auch :)
 
Ich hab eine Zeit lang eine Schaumstoffpatrone eines Innenfilters über den Ansaugkorb gestüllpt, die hat sich dann immer recht schnell zu gesetzt. :/
Inzwischen ist der Ansaugkorb hinter dem Mattenfilter :D

Von daher würde ich schon darauf achten, das die Schaumpstoffpatrone einfach gereinigt werden kann, denn die für die Luftfilter sind immer recht fein. :)
 
Hallo

Ich habe das Problem so gelöst wie auf dem Bild.
Das Filtermedium ist nicht ganz so feinporig und ich kann es 3 Woch drin lassen ohne das was Verstopft.
Danach mache ich es aber freiwillig Sauber.
Und diese Medium gibt es vertig zu Kaufen im Zoogeschäft bei uns.

DSCI2503.jpg
 
Hallo!

Gibt es über diesen Umbau bereits Langzeiterfahrungen zu berichten?
Auch wie oft man diesen Schwamm in etwa reinigen muss.
(Mir ist klar, daß der Reinigungsintervall von mehreren Faktoren abhängt.)

Bin nämlich auch am überlegen, wie ich meinen JBL e700 Garnelensicher mache.
Hab dafür das hier gefunden:
www.crusta-shop.de
www.crusta-shop.de

Hoffe auf Erfahrungsberichte.
Gruß
Markus
 
Hallo Markus!

Ich habe über den Ansaugkorb (nachdem dieser immer wieder von Pflanzenresten verstopft war) einen Filterschwamm vom Aquaball drübergesteckt. Das funktioniert prima! Läuft jetzt seit einigen Monaten ohne dass sich der Schwamm zusetzt - ich hab diesen noch nicht ausspülen müssen.
 
Hallo Steffi.

Hättest du mal ein Bilder, da ich vermute daß dann von untern her offen ist.
Und da wäre dann wieder eine Lücke, durch die eine Garnele passen könnte....zumindest sehr junge.

Ich meinte diese Teile:
Sera Ersatzschamm L 60
11x5cm mit Bohrung ca. d=1cm
Bohrung geht nicht durch, also unten geschlossen.
Ansaugrohr müsste seitlich mit Bohrungen versehen werden.
Sera Ersatzschamm L 150/300
14x6,5cm mit Bohrung ca. d=1,5cm
Bohrung geht nicht durch, also unten geschlossen.
Ansaugrohr müsste seitlich mit Bohrungen versehen werden.
@Mod:
Sorry für die Shop-Links...kommt nicht mehr vor.

Gruß
Markus
 
Hy,
ich habs genau so gemacht, also Schwamm vom Luftheber über das durchlöcherte Ansaugrohr. Den Kabelbinder lass ich weg, da der Schwamm straff am Rohr anliegt, und das ne ziemliche Fummelei wäre, beim Reinigen den Kabelbinder immer abzumachen.
Vor kurzem bemerkte ich auf einmal einen starken Rückgang der Leistung des Außenfilters, dachte schon dass er kaputt ist.
Hab dann den Schwamm ausgewaschen, und jetzt geht er wieder.
Die Standzeit war so ca. 4-5 Wochen bei 20 Garnelen und 54L. Der Filter ist ein Eheim 2213.

mfG
Eric
 
Hallo Markus!

Bild ist leider ganz schlecht - da von allen Seiten irgendwas davor sitzt oder wächst ;-)
Allerdings hast du recht - der Schwamm ist von unten offen, ich hab ihn aber gut in den Bodengrund gedrückt. Der Aussenfilter befindet sich in unserem Gesellschaftsbecken, dort ist als Boden Kies drin.
Der Filter, den du vom Luftheber ins Auge fasst kannst du bestimmt auch gut nutzen - ich denke nur, dass er sich schneller festsetzen wird - dann musst du ihn halt ab und zu ausdrücken bei Bedarf.
 
hallo, dass mit dem Aquaball-Filterschwamm hatte ich bei meinem Eheim 2224 auch immer gemacht! hatte immer 1,5 Schwämme über dem Ansaugkorb nur haben sich diese nach 1,5-2 Wochen immer so zugesetz dass die filterleistung eingedämmt wurde! auch kein Wunder bei über 200 Garnelen! und so richtig sicher war das auch nicht weil im Filter öfter mal Garnelen gelandet sind!

Mittlerweile habe ich Edelstahlgitter mit einer Maschengrösse von 1,5mm aufgerollt und in den Filterkorb reingesteckt. Läuft mittlerweile schon über 4 Wochen so und es ist noch keine einzige Garnele im Filter gelandet
 
Hallo,

ich hab mir vor über einem Jahr nen Stück mittlere Filtermatte genommen, da nen Block rausgeschnitten, nen Schlitz von 2/3 länge reingemacht, so das unten noch alles zu ist und das dann einfach übers Ansaugrohr geschoben.
Hab das gemacht nachdem mein Heterandria formosa(Zwergkärpflinge) Nachwuchs öfters im Filter gelandet ist.
Als das Becken noch voll besetzt war musste ich alle 2-3 Wochen ausspülen, inzwischen ist das Becken fast leer und ich spüle so alle 2 Monate den Schwamm aus.

Allerdings ist mir am Anfang ne große Panne passiert, irgendwie hat der Außenfilter keine Leistung mehr gebracht, also dachte ich, nach knapp nem Jahr wäre mal wieder ne grobe Reinigung fällig. Gesagt getan, alles grob gereinigt, auch das Flügelrad und die Ausgänge nicht vergessen, aber nichts ging, es baute sich einfach kein Druck auf. Also Filter nochmal komplett auseinander genommen, noch nen bisschen mehr gereinigt und alles wieder zusammen gebaut. Wieder nichts, war schon am verzweifeln und in Gedanken dabei, nen neuen Filter zu kaufen. Als ich dann auch noch die Schläuche und Rohre reinigen wollte, fiel mein Blick auf den Filterblock am Ansaugrohr :banghead:, Bingo, der Schwamm war schon richtig zusammen gezogen, weil er total versifft war. Boah, was hab ich mich geärgert, das ich den Filter komplett gereinigt hatte. Das passiert mir garantiert kein zweites Mal.
 
macht doch einfach fliegengitter um die körbe - mit grossen klötzen oder schwämmen drum herum hat sich bei meinem fluval 205 kurzerhand alles zugesetzt aber mit den fliegengittern noch nichts !
ist so die art wie von stefan87 nur eventuell guenstiger ..
cu
 
Hallo allerseits.

Mal ne Rückmeldung von mir wegen der Sicherung meines Aussenfilters.
Hab mich für die Variante mit dem Sera L150/300 entschieden.
Allerdings habe ich inzwischen durch meinen Besatz von 14 Neons, 20 Corys und ca. 30 RF-Garnelen das "Problem", daß ich den Schwamm so ca. 1x pro Woche auswaschen/ausdrücken muss.....man sieht richtig, wie der Schwamm durch die Verstopfung an das Rohr angesogen wird.

Anscheinend ist der L150/300er-Schwamm einfach zu fein.
Bin jetzt also auf der Suche nach einer anderen Lösung.

Mal sehen......jemand nen weiteren Vorschlag?
Weiß jemand, welchen Durchmesser die Schwämme für die Aquaball-Filter für Maße (Aussen-/Innen-durchmesser und Höhe) haben?
 
Zurück
Oben