Get your Shrimp here

250L Wohnzimmerriff

auf der obersten Riffplatte wachsen mehr und mehr solcher Plättchen. Sie fluoreszieren bei Blaulicht und es sieht aus wie Lava :-)

IMG_3455 (1200x800).jpg

und dann habe ich noch diese Anemone entdeckt. Keine Ahnung ob was eine Feueranemone ist. Und auch diese leuchtet grünlich unter Blaulicht :-) :
IMG_3441.JPG
 
die Anemone wird ne Cribrinopsis crassa sein denk ich mal .. kann mich aber auch täuschen
 
Richtig spannend die Entwicklung zu verfolgen. Da bekommt man Lust auf "Meer" ... :)
 
Hallo Rainer :-)
ich bin jeden Abend nach der Arbeit gespannt, wie sich so die Tiere entwickeln und ob es was neues zu entdecken gibt. Wirklich extrem spannend :-) Leider wachsen nach und nach Schmieralgen, Fadenalgen und Kieselalgen. Mal sehen wie lange bei mir die Algenphase andauert.

Am WE, wenn das Becken mit den Steinen 2 Wochen steht, folgt eine neue Gesamtansicht, damit das Algenschrecken ein Gesicht bekommt :D
 
Also ich muß ja sagen, du hattest auch echt Glück mit deinen Steinen. Da hat sich das Warten ja gelohnt, als dein Händler das eine Mal über´s Ohr gehauen wurde.
Die Röhrenkoralle soll wohl eine ziemliche Plage werden wenn du sie nicht entfernst. Ich geh mal nach dem Link suchen ...

Edit: Ich geb´s auf mit der Suche. Finde den Link nicht mehr ... :(

Bei mir hat sich auch eine Menge getan. Muß aber mal meine grottenschlechten Bilder durchgucken, ob was Brauchbares dabei ist :D
 
ja, irgendwie hab ich echt Glück mit dem Aufwuchs :-) Oh da bin ich mal gespannt was Du für einen Link für mich hast. Hab mal im Lexikon und auf ner anderen Seite um ID gebeten. Mal sehen ob sich Dein Verdacht bestätigt. Ich hoffe nicht, freu mich nämlich über die kleine Kolonie :D

Da bin ich mal gespannt auf Dein Bilderupdate :-) Gabs Tricolors? :)
 
Hab schon Edit eingefügt, Link nicht mehr gefunden :censored:
Ich bin aber auch eine dusslige Kuh ... :banghead:

Nein, keine Tricolors. :heul:
Nur einen einzigen "roten" Einsiedler hat der Händler da gehabt. Friedrich sitzt nun ganz alleine bei mir im Becken und wartet auf Kumpels. Friedrich ist übrigens quietsch-orange ...
Werde öfter beim Händler vorbeischauen, ob er wieder welche hat.
 
ich glaube ich konnte meine Röhrenkoralle identifizieren.
es könnte sich um diese hier handeln:

Clavularia sp irgendwas
http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/4827_Clavularia_sp.htm

Anzahl Tentakeln, die "Borsten", Grösse, Herkunft und Wuchsart passen überein. Sieht schon nach einer kleinen Plage aus, so wild wie sie wachsen. Sie wachsen gleich neben meiner vermeidlichen Cribrinopsis crassa (nochmals Danke Steffi :)) und bestehen momentan aus ca. 6 "Bäumchen", welche alle an einer Art braunen Wurzel wachsen. Vermutlich war da mal eine Kolonie auf dem Stein welche nun nachwächst. Auch ziehen sich die Polypen komplett zurück, wenn ihnen danach ist.
Mal sehen wie viele es heute Abend sind :-)

Liebe Grüsse

Alex
 
Leider kann ich hier nicht miterzählen und Ratschläge/Erfahrungen mitteilen:heul: den ich habe von meerwasseraquaristik
keine Ahnung und da ist nichts sagen besser als was falsches sagen.
Also bleibt mir nix anderes über als weiter mitzulesen und Bilder anzuschaun.
Ich finde das hier sehr interessant und werde weiter lesen und schauen:sign:
 
Tommy, was nicht ist kann ja noch werden :D
Ist ja bald Weihnachten. Schreibst du mal wieder seit langem einen Wunschzettel :)
 
Wenn man bereits eine Osmoseanlage hat, spricht eigentlich nicht viel gegen ein Salzwasserbecken. Dass ein solches Becken sehr umständlich ist, stimmt so nicht ganz (von den Tieren abhängig). Glaube mir, es lohnt sich wirklich :-)
 
Wenn ich mich mal einklinken darf......

Wenn wir mal Ehrlich sind ist ein Meerwasserbecken auch nicht aufwändiger als ein Becken
mit Hochzuchten.

Da wird ja auch mit Pülverchen und besonderem Futter alles daran gesetzt das alles gut läuft
und genau so verhält es sich mit Meerwasser auch.

Osmosewasser + aufsalzen + Werte messen = Fertig

Gut, die Beschaffenheit des Innenlebens ist schon anders, aber im Grunde auch wieder nicht

Es werden Mittelchen wie Calcium und Strontium evtl noch Magnesium zugegeben und natürlich
nicht zu vergessen das Futter für die Tiere, ob nun in flüssiger Form für Polypige oder fester für
Fische etc.

Nichts anderes macht man mit einem "Süßwasserbecken"
Dünger für die Pflanzen in unterschiedlichsten Arten, Spezielle Bodengründe und Filteranlagen,
unterschiedlichste Futtersorten, Laub von unterschiedlichen Bäumen.
Manche tröpfeln Täglich, andere wiederum nicht und so ist es auch beim Meerwasser.

Sicherlich könnten wir hier nun über unterschiedliche Technik diskutieren aber das möchte ich
gar nicht anregen sondern nur aufzeigen das es sich von der Arbeit bzw vom Aufwand her
nicht wirklich viel Unterscheidet.

Wasserwechsel muss auch regelmäßig durchgeführt werden nur die Sache mit der Mulmabsaugung,
die ist ein wenig anders als im Süßwasser ;)

Natürlich ist das nur meine Meinung und muss nicht mit anderen übereinstimmen und ich möchte
auch in keinster Weise jemandem auf die Füße treten
Für mich ist die Meerwasseraquaristik ein sehr schönes Hobby und wird auch bei uns,
sofern sich irgendwann mal Platztechnisch etwas ergibt, auch wieder Einzug halten.

Sehr gerne denke ich an diese Zeit zurück in der auch ich eines dieser schönen Becken besessen habe.

Wenn ich es mir überlege ist ein Meerwasserbecken sogar Pflegeleichter als ein Süßwasserbecken,
es sei denn man hat nur Zuchtbecken in dem sich so gut wie keine Pflanzen befinden,
ansonsten muss man dort regelmäßig gärtnern und das fällt komplett weg im Meerwasser :D

Ich hoffe ich habe diesen Thread jetzt nicht zu sehr auseinander gerissen, wenn doch, dann bitte löschen
 
hoi Anja

Finde Deinen Beitrag sehr gut.
Klar soll jetzt hier nicht über die generelle Haltung von Meerwasser diskutiert werden. Aber wir können das gerne an separater Stelle weiterführen. Ich bin mit Dir absolut einig. In einem Jahr werde ich dann meine Meinung noch entsprechend untermauern können. Momentan fehlt es mir dazu noch an Erfahrung.

Gruss
Alex
 
Ich stimm Anja zu!
für mich persönlich ist die MW Aquaristik umgänglicher als meine Haltung von Bienengarnelen
Durch eine Vergiftung im Taiwanerbecken hab ich damit fast völlig aufgehört und im Gegenzug ein 2. MW eingerichtet.
und kann die Aussage, dass ein MW Becken einfacher ist nur bestätigen.

Zu Alex:
Würde die Röhrenkoralle erstmal lassen wenn es zu arg wuchert kannste dich ja immer noch drum kümmern
Solche Ableger kriegt man immer schön los :)
 
ja, bis auf weiteres werde ich auch alles (ausser Glasrosen und Feueranemonen) wachsen bzw. leben lassen.

Am WE werde ich mich dann um das 50er kümmern und einen Stein der voll mit Noppenscheibenanemonen ist, im grossen Becken umstellen. Leider ist dieser Stein zu unterst im Steinaufbau >____<
 
Danke Alex und weißt du was die Erfahrung kommt mit der Zeit.

Zuerst liest und hört man einiges, was ja auch sehr gut ist und im laufe der Zeit
kristallisiert sich dann einiges für den eigenen Gebrauch als behilflich oder gar
als überflüssig raus. (genau wie im Süßwasser) ;)

Ich lese hier sehr gerne mit, schon alleine wegen den Erzählungen was alles "neues"
aus dem Lebendgestein gesprossen ist. Ich muss feststellen das du wirklich Glück
gehabt hast mit selbigem.

Bitte schön weiter Berichten
 
Es freut mich sehr zu lesen, dass Du hier gerne mitliest :-)
ja es sind wirklich schon einige Sachen zusammen gekommen. Ich werde mal hin und wieder einen kleinen "Kassensturz" mit den Tieren machen, die das LG mitgebracht hat. Nimmt mich Wunder, wie gross die Liste in einem halben Jahr sein wird und was alles identifiziert werden konnte :D
 
Zurück
Oben