Get your Shrimp here

12l "Pfützen"

beaty

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Sep 2009
Beiträge
806
Bewertungen
6
Punkte
10
Garneleneier
64.496
Wer von euch hat auch (zusätzlich wahrscheinlich) diese kleinen Aquas von 12 liter?
Was habt ihr drin, wie sehen die aus? Würde mich echt interessieren!
ich habs als pflanzenbecken, für schnecken, und halt als "zusatzbecken für notfälle" eingerichtet, also zusätzlich zum 30l nano...
würde mich freuen über zahlreiche infos :hurray::hurray:
 
Eigentlich wollte ich so ein Zusatzbecken auch immer aufstellen. Aber irgendwie hat es nicht geklappt.... statt dessen kamen noch ein 60 l Becken und ein weiterer 30 l Cube dazu :D
 
Was denn, sonst keiner??? Glaub ich nicht....
 
Ich habe nur ein 12l Becken das nebenbei als Quarantänebecken mitläuft. Ansonsten sind mir die Dinger zu klein ;)
 
Hi Beate,

ich habe heute morgen eine Vase umgemodelt. Die ist allerdings mit vier Liter Fassungsvermögen noch ein ganzes Stück kleiner. Es ist aber auch kein Garnelenbesatz geplant. Sondern lediglich Pflanzen und rosa PHS (die sind auch schon drinnen).

Als Bepflanzung hab ich einen kleinen Lavastein mit Javamoos, Hornkraut und eine Pflanze deren Name ich nicht kenne in der Vase. Letztere war eigentlich auch der Einrichtungsgrund. Da sie mir immer aus dem großen Becken rausgewachsen ist um dann an der Beleuchtung zu verschmoren brauchte ich etwas wo sie problemlos rauswachsen kann ;).

Bislang hab ich noch keinen Filter dran. Überlege aber mir einen Mini-Rucksackfilter zu besorgen. Ein bisschen Dreck machen die Schnecken ja auch.
 
Ich habe jetzt zwei 12 l Pfützlein. Okay, es sind die Aquarien meiner Kinder. Inklusive blauem bzw. grünem Kies und roten Glaslinsen. Rein kommen PHS in rosa und blau und Daphnien.

Bin auf der Suche nach einem kleinen Rucksackfilter. Irgendwie erscheinen mir um die 60 l/h Durchfluss etwas viel für 12 l...
 
Hi!

ich habe auch eine 12l Pfütze, mit Dennerle 9WNanoLight drauf, und ein paar Testpflanzen und seit letztem Wochenende einigen Blasenschnecken. Bodengrund ist Manado.
Die grasen brav die Kahmhaut auf der Oberfläche ab - scheint denen gut zu schmecken, zumindest nach den Spuren zu urteilen.
Besatz wird ausser den Schnecken wohl keiner reinkommen.

Grüße

Sven
 
Update: habe zweimal ziemlich trübes Wasser zu vermelden. Bin mir ziemlich sicher, dass ich das Experiment nicht techniklos weitermachen werde. Ohne Wasserbewegung wird das Ganze in null komma nix anfangen zu faulen.
 
huhu also ich habe 2 dieser Minis......in dem einen sind SW Garnelen untergebracht in dem anderen Blaue Tiger und OE........sind alle "glücklich" vermehren sich / tragen.....also ich kann nicht meckern....klar sollte man immer die Werte im Auge behalten aber ich finde sie nicht "schwerer" als meine anderen Becken auch....

LG Jenni
 
Huhu, dann hier mal meine Erfahrungen...das läuft super! Habe 2 12 Liter Pfützen sowie eine Vase mit ca. 19 Liter inhalt komplett techniklos, alle laufen über ein halbes Jahr :-) Ein 12 Liter Becken war immer trüb, hab mir gedacht, das ich einfach mal nix mehr dran mache, da es den PHS und Garnelen top ging und WW nichts genützt haben, seit ein paar Tagen ist auch dieses Becken klar. Unten ist ein Bild worauf man die beiden 12 Liter sieht, stehen im Raumteiler und bekommen Tageslicht durch das Dachfenster dahinter. Ich mag die beiden Becken mittlerweile mehr als viele andere. Ach ja Bewohner sind in allen techniklosen PHS, TDS und Garnelen. Wichtig ist meiner Meinung nach ne dichte Bepflanzung, einige pflanzen eignen sich besser als andere, so gedeihen bei mir z.B. Hornkraut, Nixkraut, Muschelblumen, Wasserpest besser techniklos als im Nano. Auf sparsame Fütterung sollte man außerdem achten, dann ists einfach nur toll...
ka4cg1.jpg
 
gestern aus dem H*rnbach ein 12l geholt und heute sind die ersten 16 roten PHS eingezogen. steht auf dem fensterbrett vom arbeitszimmer.
bodengrund ist keiner drin, nur 2 froschbiss drauf, bischen riccia schwimmt oben und ein stängel hornkraut. hab gerade noch paar zerkleinerte eierschalen rein gemacht, damit die gehäuse gut werden.
soll eigentlich ein zuchtansatz sein, wenn mein 500er fertig ist und die schmerlen einzug halten.
 

Anhänge

  • PHS.jpg
    PHS.jpg
    88,5 KB · Aufrufe: 204
Ey, nich für die Schmerlen!!! Gib mir die roten und ich schick dir 50 k...braune :-)
Ich würd aber Bodengrund reinmachen, können sich mehr Bakterien drin bilden, ist besser für die Wasserfilterung...aber auf Sand würd ich verzichten wegen Faulgasen...
 
also ich glaube ich werde doch nen kleinen filter reintun, da die 12l pfütze bei mir auf dem schreibtisch steht, durch das etwas trübe wasser sehe ich kaum was... das ist echt schade weil ich alles auch ein wenig beobachten wollte .... :-(
aber ich werde auf jeden fall nochmal irgendwann noch so ein kleines becken aufstellen und dann wirklich ohne filter. möchte es dann auch ausprobieren.
 
Ey, nich für die Schmerlen!!! Gib mir die roten und ich schick dir 50 k...braune :-)
Ich würd aber Bodengrund reinmachen, können sich mehr Bakterien drin bilden, ist besser für die Wasserfilterung...aber auf Sand würd ich verzichten wegen Faulgasen...


bei den roten bekommen die schmerlen aber bessere farben ;)
 
also ich glaube ich werde doch nen kleinen filter reintun, da die 12l pfütze bei mir auf dem schreibtisch steht, durch das etwas trübe wasser sehe ich kaum was... das ist echt schade weil ich alles auch ein wenig beobachten wollte .... :-(
aber ich werde auf jeden fall nochmal irgendwann noch so ein kleines becken aufstellen und dann wirklich ohne filter. möchte es dann auch ausprobieren.


nee, ich werd 2 mal die woche WW machen. das muß reichen.
wenn ich das 130er nicht vor 4 tagen gegärtnert hätte, wär das 12er auch mit grün voll. müßen die PHS noch paar tage warten ...

bodengrund kommt keiner rein, besser wegen absaugen.
 
Hi Beate,

dass es ohne Filter gar nicht geht würd ich so nicht unterschreiben. Ich hab ein paar Futterzuchtboxen mit jeweils 5 Litern Inhalt, da ist das Wasser ein paar Stunden nach der Fütterung mit Hefe oder Schwebealgenkonzentrat wieder kristallklar.

Es kommt einfach drauf an, was drinnen lebt und wie sich das biologische Gleichgewicht etablieren kann. Die Voraussetzung dafür - Mulm mit der entsprechenden Bakteriendichte - ist halt auch nur bedingt hübsch anzusehen.

Ein Problem kann auch die Kahmhaut werden, die sich in Becken, die ganz ohne Oberflächenbewegung sind, sehr rasch bildet und dann den Gasaustausch behindert. Das verhindert aber zum Beispiel schon ein Standort mit regem Luftaustausch. Wenn dein Schreibtisch am offenen Fenster steht wär das prima ;)

Spaß beiseite: Eine meiner 5 Liter-Boxen steht auf dem Fensterbrett, das Fenster ist im Sommer immer offen, jetzt meist gekippt. In der Box (Brackwasser) wohnen 2 Rennschnecken, eine Menge Kleinkrebse und seit kurzem ein paar Larven von Glasgarnelen. Der Bodengrund besteht aus einer Mulmschicht, 'bepflanzt' ist es mit Drahtalgen, und an den Seitenwänden bilden sich mit der Sonneneinstrahlung Grünalgen für die Rennies.

Ein interessantes Biotop, das so schon seit ein paar Monaten funktioniert, das Wasser ist klar, an der Oberfläche kein Fuzerl Kahmhaut zu finden.

Es ist alles relativ, wie schon der gute Albert gemeint hat. In erster Linie ist wichtig, wie das Schmuckkasterl aussehen soll, das du auf deinem Schreibtisch stehen haben willst, und was drinnen wohnen soll.

Liebe Grüße
Linda
 
das ist mein 12l Pfützchen,
seit kurzem beleuchtet, da ich Wasserhyazinthe geschenkt bekommen hab:-) Boden ist tw neu.
Drin sind diverse Schnecks: Tellerschnecken und Spitzschlammschnecken (die waren bei der Wasserhyazinthe mit dabei) und blaue PHS und Blasis.
Sollte ich die Wasserhyazinthe heil über den Winter bekommen, stelle ich das Becken im Sommer raus auf Balkonien.
 

Anhänge

  • IMG_0153.JPG
    IMG_0153.JPG
    73 KB · Aufrufe: 203
Hej Christine das sieht schön aus mit den weissen Steinchen! ist ja mal was anderes.

Linda, danke für die ausführung.

ich schätze ich muss noch etwas abwarten, das Becken ist ja noch ganz neu, und schätze die Pflanzen müssen sich noch entwickeln bzw. werde dann auch neue Ableger von der Wasserpest einsetzen, sobald es geht, hab noch überlegt Nixkraut oder Hornkraut zu holen, ist ja gut für techniklose Becken.

Na ja, manche meinten hier, bei denen wäre das Wasser "kristallklar"! wirklich?
Bin wohl noch zu ungeduldig, oder... ? :)
 
Zurück
Oben