Hi Beate,
dass es ohne Filter gar nicht geht würd ich so nicht unterschreiben. Ich hab ein paar Futterzuchtboxen mit jeweils 5 Litern Inhalt, da ist das Wasser ein paar Stunden nach der Fütterung mit Hefe oder Schwebealgenkonzentrat wieder kristallklar.
Es kommt einfach drauf an, was drinnen lebt und wie sich das biologische Gleichgewicht etablieren kann. Die Voraussetzung dafür - Mulm mit der entsprechenden Bakteriendichte - ist halt auch nur bedingt hübsch anzusehen.
Ein Problem kann auch die Kahmhaut werden, die sich in Becken, die ganz ohne Oberflächenbewegung sind, sehr rasch bildet und dann den Gasaustausch behindert. Das verhindert aber zum Beispiel schon ein Standort mit regem Luftaustausch. Wenn dein Schreibtisch am offenen Fenster steht wär das prima
Spaß beiseite: Eine meiner 5 Liter-Boxen steht auf dem Fensterbrett, das Fenster ist im Sommer immer offen, jetzt meist gekippt. In der Box (Brackwasser) wohnen 2 Rennschnecken, eine Menge Kleinkrebse und seit kurzem ein paar Larven von Glasgarnelen. Der Bodengrund besteht aus einer Mulmschicht, 'bepflanzt' ist es mit Drahtalgen, und an den Seitenwänden bilden sich mit der Sonneneinstrahlung Grünalgen für die Rennies.
Ein interessantes Biotop, das so schon seit ein paar Monaten funktioniert, das Wasser ist klar, an der Oberfläche kein Fuzerl Kahmhaut zu finden.
Es ist alles relativ, wie schon der gute Albert gemeint hat. In erster Linie ist wichtig, wie das Schmuckkasterl aussehen soll, das du auf deinem Schreibtisch stehen haben willst, und was drinnen wohnen soll.
Liebe Grüße
Linda