Get your Shrimp here

Welcher Bodengrund ist besser?

Welcher Bodengrund könnt ihr empfehlen?


  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    96

F13x

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Sep 2009
Beiträge
179
Bewertungen
6
Punkte
10
Garneleneier
8.041
Hallo,
ich war jetzt die letzten Tage am überlegen, welchen Bodengrund ich mir zulegen soll, weil ich noch ein paar Becken mehr betreiben möchte. Brauche ja sowieso neuen Bodengrund, warum nicht gleich Soil oder ähnliches. Jetzt hab ich mir gedacht ich hole mir einfach Akadama dlb. Aber beim stöbern bin ich jetzt auf verschiedene andere Bodengründe gestoßen.

Red Bee Soil, Waterplantsoil, Shrimpsoil, Akadama, etc...

Welcher wäre eurer persönlichen Erfahrungen nach am geeignetsten?
 
Hi,

ich finde neutralen Bodengrund z.B. Sand oder feiner Kies mit sehr langer Standzeit am Besten für Garnelen.
(Leider fehlt diese Alternative bei Deinen Antwortmöglichkeiten.)

Wasserwerte passe ich im Eimer und nicht im Aquarium an. :)
Für mich ein nogo ein Aquarium nach ca. einem Jahr, weil der Bodengrund gesättigt ist, komplett neu einzurichten.

Kurze Frage:
In welches Becken setzt Du Deine Tiere, wenn der aktive Bodengrund die ganze Härte wieder an das Wasser abgibt?
 
Hallo,

mir persönlich fehlt auch die Möglichkeit Sand anzuklicken :)

Allerdings habe ich mit RBS, Shrimp Soil, sowie Waterplantsoil keine Probleme gehabt.
Vielleicht aber auch nur, weil ich alles nach einem Jahr wieder durch Sand ersetzt habe ;)

Seit ich wieder auf den vertraue, läuft es besser den je ;)

vg
 
Allerdings habe ich mit RBS, Shrimp Soil, sowie Waterplantsoil keine Probleme gehabt.
Vielleicht aber auch nur, weil ich alles nach einem Jahr wieder durch Sand ersetzt habe ;)

Mh, was soll uns diese Aussage sagen?

Wurde Dir die Sache nach einem Jahr zu heiss, oder warum der Wechsel?
Entweder ein Becken läuft, dann lasse ich die Finger davon und bin glücklich.
ODER sie läuft nicht wie gewünscht und ich hau den Bodengrund raus.
 
Mh, was soll uns diese Aussage sagen?

Wurde Dir die Sache nach einem Jahr zu heiss, oder warum der Wechsel?
Entweder ein Becken läuft, dann lasse ich die Finger davon und bin glücklich.
ODER sie läuft nicht wie gewünscht und ich hau den Bodengrund raus.


Hallo,

dass sehe ich etwas anderst ;)

Der Wechsel fand aus folgendem Grund statt:

Ich hatte ca. 40 Becken mit Soil -> was auf die Dauer nicht ganz billig ist
Soil wurde eingesetzt, weil mir dest. Wasser auf Dauer noch viel teurer erschien.

Mein eigentliches Ziel aber war irgendwann mit Regenwasser arbeiten zu können.

Nach einem Jahr Garnelenhaltung war der Zeitpunkt gekommen, dass meine Tonnen alle standen und mein Zubehör alles angeschafft war.

Also konnte ich endlich auf einen wasserneutralen Boden umsteigen

vg
 
Ok danke, jetzt ist es klarer :)
Ich wusste ja nix von Deinen Plänen.
 
Hey,

kein Thema ;)
Deswegen habe ich es ja erklärt

vg
 
Sand ist immer nochd er beste Bodengrund finde ich.
 
Du meinst also, wenn der Bodengrund nicht mehr aktiv ist und "aufgebraucht" ist? Darüber habe ich noch nicht nachgedacht. Momentan drehen sich meine Überlegungen auch nur um vlt. 3-5 Becken(a 25l).

Aber der für mich interessante Punkt liegt darin, dass ich eben einen PH-wert von 7,5 habe und für die Tiere ja ein wert von ca. 6,5 anstrebenswert wäre.

Die Option mit dem Sand habe ich weggelassen, weil mich speziell die Sache mit den Soils interessiert hat. Momentan halte ich meine Tiere ja auch alle auf neutrallem Kies/Sand.

Die Option mit dem Eimer ist für mich jetzt neu und höre ich auch zum ersten mal :D. Wäre für mich aber auch zu aufwendig, denke ich.

Eine andere Frage wäre, wenn ich einen WW durchführe und neues Wasser hinzugebe, müssten die Werte ja wieder schwanken und sich erst nach einer gewissen Zeit wieder einpendeln, wäre das nicht auch nachteilig für die Tiere?

Hi,

ich finde neutralen Bodengrund z.B. Sand oder feiner Kies mit sehr langer Standzeit am Besten für Garnelen.
(Leider fehlt diese Alternative bei Deinen Antwortmöglichkeiten.)

Wasserwerte passe ich im Eimer und nicht im Aquarium an. :)
Für mich ein nogo ein Aquarium nach ca. einem Jahr, weil der Bodengrund gesättigt ist, komplett neu einzurichten.

Kurze Frage:
In welches Becken setzt Du Deine Tiere, wenn der aktive Bodengrund die ganze Härte wieder an das Wasser abgibt?
 
Die Option mit dem Eimer ist für mich jetzt neu und höre ich auch zum ersten mal :D. Wäre für mich aber auch zu aufwendig, denke ich.

Eine andere Frage wäre, wenn ich einen WW durchführe und neues Wasser hinzugebe, müssten die Werte ja wieder schwanken und sich erst nach einer gewissen Zeit wieder einpendeln, wäre das nicht auch nachteilig für die Tiere?


Hallo,

genau das ist das Problem. Soil soll stabilisieren, nicht die Wasserwerte verändern.
(meiner Meinung nach)

Dafür ist das Zeug meiner Meinung nach einfach nicht da.

Wasserwechsel auf Soil muss mit angepasstem Wasser gemacht werden.

Ich nehm keine Eimer, sondern Regenwasserfässer :P

Das geht jetzt nicht gegen dich persönlich, aber:

Wenn einem der Aufwand zu viel ist, sollte man keine Tiere halten, die diesen Aufwand benötigen ;)

vg
 
Du meinst also, wenn der Bodengrund nicht mehr aktiv ist und "aufgebraucht" ist? Darüber habe ich noch nicht nachgedacht. Momentan drehen sich meine Überlegungen auch nur um vlt. 3-5 Becken(a 25l).

Aber der für mich interessante Punkt liegt darin, dass ich eben einen PH-wert von 7,5 habe und für die Tiere ja ein wert von ca. 6,5 anstrebenswert wäre.

Die Option mit dem Sand habe ich weggelassen, weil mich speziell die Sache mit den Soils interessiert hat. Momentan halte ich meine Tiere ja auch alle auf neutrallem Kies/Sand.

Die Option mit dem Eimer ist für mich jetzt neu und höre ich auch zum ersten mal :D. Wäre für mich aber auch zu aufwendig, denke ich.

Eine andere Frage wäre, wenn ich einen WW durchführe und neues Wasser hinzugebe, müssten die Werte ja wieder schwanken und sich erst nach einer gewissen Zeit wieder einpendeln, wäre das nicht auch nachteilig für die Tiere?

Der aktive Bodengrund ist nur so lange aktiv, wie er nicht gesättigt ist.
D.h. abhängig von Deinem Leitungswasser ist er früher oder später verbraucht.
Und genau da liegt das Problem.
Im Prinzip muss man die Wirkung des Soils permanent kontollieren.

Das Garnelen keine Schwankungen der Wasserwerte mögen ist allgemein bekannt.
Der Bodengrund benötigt eine gewisse Zeit um die Werte Deines Leitungswasser im Aquarium zu drücken.
Ich kann Dir nicht sagen, wie weit man dies mit vielen kleinen Wasserwechsel kompensieren kann.
Ich kann nur sagen, dass selbst Red Fire bei wesentlich geringeren Schwankungen der Wasserwerte ihre Eier abwerfen...
(Wir reden hier von pH 7,5 auf 6!!!)

Nach meiner Meinung ist es für die Garnelen (und Fische) besser, wenn das Wechselwasser ähnliche Werte hat wie das H20 im Aquarium.
Und genau das wird man mit Soil und Leitungswasser nicht erreichen.
 
Hallo Alex,
ich habe für meine 6 Becken auch einen Eimer mit kleiner Pumpe unter einem Aquarium laufen. Senke den PH-Wert von meinem Osmosewasser/Leitungswassergemische mit Torfgranulat. Ist nicht schwer.
Der letzte Beitrag in diesem Thema beschreibt noch andere Möglichkeiten:
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=148138&page=3
 
Meine persönliche Meinung

Hallo,
Das geht jetzt nicht gegen dich persönlich, aber:

Wenn einem der Aufwand zu viel ist, sollte man keine Tiere halten, die diesen Aufwand benötigen ;)

Okay, deine Meinung, kann ich ein Stück weit teilen.
Aber ich betreibe momentan 5 Becken und faul bin ich jetzt auch nicht gerade :P
Aber ich denke für meine Hobbys stecke ich einen Rahmen. Dieser Rahmen würde für mich durchbrochen werden, wenn ich genau abmessen muss, was ich in einen Eimer/Regenfass zugeben muss um genaue Werte halten zu können. Dann würde ich den Spaß an der Sache verlieren denke ich.

Diese Option mit den Soils wäre für mich eine einfache Lösung gewesen, weil ich da nur den bodengrund einfüllen muss. Der "Rest", also die WW, regelt sich von alleine.

Zu der Aussage, dass ich diese Tiere dann nicht halten soll...
Deshalb frage ich nach Erfahrungen mit den verschiedenen Soils. Damit ich mir ein Bild machen kann, ob ich diese Tiere auf Soil halten soll, es langsam mit wenigen Tieren versuchen soll, oder lieber ganz lassen soll, weil es keinen Wert hat.
 
Hallo Alex,
ich habe für meine 6 Becken auch einen Eimer mit kleiner Pumpe unter einem Aquarium laufen. Senke den PH-Wert von meinem Osmosewasser/Leitungswassergemische mit Torfgranulat. Ist nicht schwer.
Der letzte Beitrag in diesem Thema beschreibt noch andere Möglichkeiten:
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=148138&page=3

Hi,

einen einfacheren Weg als mit demineralisierten H20 (Regen-, Osmose, Ve- Wasser) zu arbeiten gibt es nicht.

Es ist und bleibt ein Traum zu denken, dass irgendwelche Bodengründe diese Methoden/Aufwand komplett übernehmen.

P.S.: Hier will niemand Deinen Traum von erfolgreicher Garnelenhaltung bzw. -zucht zerstören.
Die meisten hier (mich eingeschlossen) haben auch an die Wunderwirkung des Soils geglaubt.
Aber wenn man die Sache mit Abstand sieht, merkt man schnell hartes Leitungswasser und Soil ist ein Unding!
 
Hallo Alex,
ich bin mit Soil gescheitert.
Es hängt aber auch mit deinen Leitungs-Wasserwerten zusammen. Alle erfolgreichen Züchter die ich kenne und die mit Soil arbeiten, betreiben mindestens genausoviel Aufwand für die Erstellung des Wechselwassers.
Ein günstiges PH- und Leitwertmessgerät reichen fürs erste (weiter bin ich noch nicht) und man hat kann ohne großen Aufwand die Wasserwerte messen.
 
Diese Bodengründe ............
Und am schluss finden wir dann alee normalen quarz kies am besten :)
 
Ein befreundeter Garnelenhändler/Züchter von mir hat einmal gesagt dass es weltweit nur zwei bis drei Hersteller von Soils gibt. Der wird dann an die verschiedenen Firmen verkauft, die pappen ihr Logo drauf und gut ist. Ist wie bei Fernsehern wo es auch nur weltweit eine kleine Anzahl von Panelherstellern gibt. Steht Löwe drauf und Sharp ist drin. Demnach ist es fast wurscht welchen Soil man kauft da der wahrscheinlich eh vom gleichen Hersteller kommt. Evtl. können das unsere Händler auch bestätigen oder mein Kumpel irrt hier.
 
ja dass kann so schon richtig sein dass es nur wenige Hersteller für Soils gibt...

es gibt aber definitiv verschidene verarbeitungsstufen...

ich werde es nach meinem Sommerurlaub mit ADA versuchen

grüße Chris
 
Zurück
Oben