Get your Shrimp here

CR sterben, WW???? Temperatur???

Ob Ammoniak oder Ammonium ist eigentlich auch egal ! Beides ist in geringer Konzentration schädlich !


Das ist nicht egal, da Ammoniak viel giftiger ist, darum versuchen viele ja auch unter einem pH-Wert von 7 zu bleiben, da dort Ammoniak kaum noch entsteht.

Daher vermute ich ja auch es ist Ammonium. Die meisten Tests messen die Summe aus Ammonium und Ammoniak
 
Das ist nicht egal, da Ammoniak viel giftiger ist, darum versuchen viele ja auch unter einem pH-Wert von 7 zu bleiben, da dort Ammoniak kaum noch entsteht.

Daher vermute ich ja auch es ist Ammonium. Die meisten Tests messen die Summe aus Ammonium und Ammoniak

OK ! Jetzt hab ich mir nochmal die Mühe gemacht nachgelesen.
Du hast natürlich recht.

Bei PH über 7 entsteht giftiges Ammoniak (NH3) . Bei PH unter 7 ist Ammoniak als ungiftiges Ammonium (NH4+) vorhanden.
Die meisten Tests ermitteln den Gesamtammoniakgehalt(NH3/NH4+), der bei mehr als 0,25mg/l langfristig schädlich ist.
Dies ist immer ein Anzeichen, das der Filter biologisch nicht richtig arbeitet !

Dann war ich oben mit meiner Ammoniak-Meinung ja nicht so falsch !?

Und um auf Bettys Problem zurück zukommen, der ermittelte NH3/NH4+ -Wert ist zu hoch ! Und gerade Garnelen reagieren darauf sehr empfindlich !
 
Hi Alex,
dann hast Du weiter oben noch was vergessen !!
-> Wenn Du schon in Fremden Beiträgen rumpfuschen musst !?:mad:
Und wenn diese " Werbung " bei einem Problem hilft, was hier besprochen wird ....
Soviel nur dazu !!

Hallo
schalt mal ein paar Gänge zurück!!!!!!
Moderatoren pfuschen nicht in Beiträgen rum, sie editieren!!!!
wenn du helfen willst und Werbung für Online-Shops dabei in deinen Beiträgen unvermeidbar sind, dann tu das bitte per PN
ansonsten hab ich hier noch nen schönen Link für dich ;)
bis dann
Mario
 
Hallo
schalt mal ein paar Gänge zurück!!!!!!
Moderatoren pfuschen nicht in Beiträgen rum, sie editieren!!!!
wenn du helfen willst und Werbung für Online-Shops dabei in deinen Beiträgen unvermeidbar sind, dann tu das bitte per PN
ansonsten hab ich hier noch nen schönen Link für dich ;)
bis dann
Mario

:smilielol5::smilielol5::smilielol5:
Und? Hast Du jetzt auch was zum Hauptthema zu sagen ??
Ich hab noch garnicht hochgeschaltet!!!!!!!!!
Aber sagen was ich davon halte, darf ich schon !?
Schönen Grrrruß
 
Hallo Leute,

um mal ein wenig "Klarheit" in die Ammonium/Ammoniak-Geschichte zu bringen, weil hier teilweise etwas arg verzerrte Informationen kursieren (Kyrox Achtung, ein weiterer Croydonscher "Monstertext" ;-) ) :

Es liegen immer Ammonium und Ammoniak in einem Gleichgewicht im Wasser vor, beide Stoffe entstehen als Endprodukte des Eiweißabbaues (bzw. anderer organischer Stickstoffverbindungen) im Verdauungstrakt unserer Aquarienbewohner.

Das einzige was sich je nach pH-Wert ändert, ist das Verhältnis von Ammonium zu Ammoniak.

Bei einem pH von 7 und darunter beträgt das Verhältnis 99:1 für Ammonium, also 99% des gesamten Ammonium/Ammoniakanteils besteht aus Ammonium und 1% aus Ammoniak.
Je alkalischer der pH-Wert wird (also je größer) desto mehr verschiebt sich das Gleichgewicht in Richtung Ammoniak. Bei einem pH von 9 z.B. beträgt das Verhältnis 70:30

Ammonium ist ein relativ schadloser Stoff, der von allen Lebewesen gut vertragen werden kann. Ammoniak ist ein starkes Fischgift, das schon in geringen Konzentrationen zu Vergiftungserscheinungen führen kann.

Im übrigen sind auch Garnelen bzw. generell alle Wasserlebewesen davon betroffen, da das Ammoniak im Wasser das Ausscheiden des im Körper entstehenden Ammoniaks behindert und sich dieses dann quasi im Körper ansammelt. Landlebewesen verfügen über einen erweiterten Stickstoffabbau, der zur Bildung von Harnstoff führt. Dieses fehlt den Wasserlebewesen, weil sie im Normalfall Ammonium/Ammoniak direkt an das Wasser abgeben können, das diese Stoffe gut aufnimmt (wenn eben nicht schon "genug" davon drin ist).

Eine andere Gefahr ist, daß insbesondere Cyanobakterien (Blaualgen!) diese "Stickstoffquelle" für ihren Stoffwechsel missbrauchen können und daher eine bessere Entwicklungsmöglichkeit haben - mit den hoffentlich bekannten Problemen.


Aufgrund des Gleichgewichtes Ammonium-Ammoniak also tut man gut daran, den pH-Wert unter 7 zu halten, so möglich.

Die Teststreifen messen meist beides gleichzeitig, da nur aufgrund des pH-Wertes zurückgerechnet werden muß, wie viel wovon drin ist - letztlich ist das aber insofern uninteressant, da beide Substanzen in einem gut funktionierenden Becken nicht vorkommen sollten - ein Anstieg dieser Werte ist ein deutliches Anzeichen für eine Nitrifikationsstörung in der ersten Stufe , also Ammonium/Ammoniak--> Nitrit. Daher ist auch Nitrit in diesem Falle nachweisbar. Wie gesagt, kann eine Folge von den Todesfällen sein, ich vermute aber immer noch, daß die hohe Temperatur zu einem temporären Sauerstoffmangel geführt hat, der dann a) die Filterbakterien stark beeinträchtigt und b) empfindliche Tiere umbringt.

Gruß,
Croydon
 
Naja, in der Kurzform hatte ich das ja auch geschrieben. :-)
Aber Du hast natürlich recht !
Temperatur und Sauerstoff spielen hier wohl auch eine Rolle.
 
Ja etwas vereinfacht, aber im Grunde genommen wars richtig ;-) Bis auf daß eben immer sowohl Ammoniak als auch Ammonium entstehen - nur setzt sich halt aufgrund des Gleichgewichtes das eine dann umgehend ins andere um, sobald es ins Wasser kommt.

Sauerstoff spielt eigentlich immer die wichtigste Rolle, weil ohne genügend Sauerstoff so gut wie keine biologische Reaktion stattfindet (bis auf wenige Ausnahmen wie anaerobe Bakterien,Cyanobakterien und die Photosynthese). Da viele dieser Prozesse im Aquarium lebenswichtig sind, wie die Nitrifikation, wirkt sich ein längerer Sauerstoffmangel immer "verheerend" aus.

Gruß,
Croydon
 
Irgendwie hab ich das Gefühl, Betty interessiert sich garnicht mehr für das Thema !?
Nur mal so nebenbei ...
 
Noe, das Sterben hat ja mit der Kühlung schon aufgehört ;-)

Gruß,
Croydon
 
(Kyrox Achtung, ein weiterer Croydonscher "Monstertext" ;-) ) :
Oh nein bite nicht oh nein bitte nicht oh nein bitte nich * schreiend im Kreis rummlauf xD*
Ich weiß auch wie du das machst: Du lernst täglich 2 Wikipediaseiten auswendig xDD
Frage: Mein Ph wert ist 8 also müsste bei mir doch viel Amoniak entstehen oder? Wieso hatte ich dann erst 2Ungeklärte Todesfälle?^^(Vor langer zeit 3 Monate glaub ich)
 
Ich habe mittlerweile keine Todesfälle mehr ich denke es lag an der hohen Temperatur. Und meine WW sind auch wieder bestens. Keine Auffälligkeiten mehr.
 
Hallo Betty,

Wurden die Wasserwerte vor dem letzten Wasserwechsel oder unmittelbar nach dem Wasserwechsel gemacht.

kannst Du das bitte noch beantworten? Ich würde gerne wissen woher der hohe Ammoniumgehalt kommt.

Ich freue mich, dass Du keine weiteren Verluste mehr hattest.
 
Die WW wurden vor dem letzten Wasserwechsel gemacht und da ist der Ammoniumgehalt so hoch geschossen, jetzt liegt er gottseidank wieder bei 0
 
Damit ist das wohl geklärt freut mich für dich das du keine Toten tiere mehr findest :)
Ps: Wasserwerte werden nicht gemacht :P
 
Bei mir werden wöchentlich die Wasserwerte überprüft!!!!
 
Ich prüfe Ph udn Kh alle 2-3 Wochen^^ Wasser wechseln tuhe ich alle 2 Wochen so 30%, da ich in letzter zeit viel um die Ohren habe :(
 
Mit deinen Wasserwechsel alle 2-3 Wochen und WW finde ich ziemlich fahrlässig, kleinere Becken kippen schneller als große, also sollte man auch alles ernst nehmen.
 
Also ich gehöre erher zu den "vielmessern"
mit 1mal die woche komm ich keinesfalls hin:D
 
nunja.... ein wenig dogmatisch...

Ich messe in der Einfahrphase täglich, ansonsten alle paar Monate mal und bei besonderen Anlässen (etwas geändert, Todesfall/Krankheiten, Neubesatz, Nachwuchs etc.)

Wasserwechsel von 50% gäbe es bei mir nur im Notfall, ansonsten plädiere ich eher für "öfter weniger" , also z.B. 10% täglich statt 50% wöchentlich. Beim 30l Cube sollte das machbar sein, das sind 3l, also 2 PET-Flaschen am Tag.
Kommt der Natur näher, solche Sturzgewitter kommen auch in der tropischen Zone nur selten vor... täglich ein kurzer Regenguß ist aber normal.

Ansonsten halte ich es mit Einstein - everything is relative - je größer das Becken, desto länger kann man die Wasserwechselintervalle gestalten, wenn man es richtig angeht.


Gruß,
Croydon
 
Zurück
Oben