Get your Shrimp here

Diskussion zu RBS.....

Hallo Tear,

es ist aber ein Unterschied, ob dein Wasser GH 14 KH 12 hat, oder GH 22 KH 19
beides ist zu hart für Bienen.

Ich schätze aber, das jemand mit härterem Wasser nicht die Probleme hat, wie die mit Flüssigbeton.

Der Sand muss da ja eine ganz andere Leistung bringen, und je härter das Wasser umso mehr Ammonium wird gelöst.

So hab ich das zumindest verstanden :)

Und da ich weiß, dass jemand der Probleme hatte mit Wasser GH über 20 wechselte, wäre das ja eine Erklärung

und was war dann bei mir passiert? mein wechselwasser hatte folgende Werte: ph 7,2, kh 2 und gh 7
 
Hallo,

genau das ist das, was ich schon die ganze Zeit sage!!!

Es WÄRE eine Erklärung!!!


Aber ich finde das wir lange mutmaßen können, es gibt noch keine neuen Ergebnisse, deswegen ist das Geschrei nach Infos sinnfrei.
 
Hallo,

ich will mich hier auch mal kurz einklinken.
Also zum Dirk, der ist ein ganz lieber netter Typ, ich kenn Ihn persönlich.
Ich kann mir nicht vorstellen das er in böser absicht gehandelt hat!

Kann den irgendjemand eigentlich stichhaltig nachweisen das Tiere durch den Red Bee Sand gestorben sind?
Also nicht nach der Schlußfolgerung im Red Bee Sand Becken sterben sie in anderen Becken nicht.
Hat jemand schon mal eine Veterinär beauftragt um eine vernünftige Aussage treffen zu können?
 
ich hatte meine beide Becken angeimpft, 2 Wochen einlaufen lassen und dann nach und nach besetzt und zwar mit NUR jew. 50 ausgewachsenen Tieren je 100L Aquarium.

darf ich fragen, wie du angeimpft hast?

ohne Fütterung haben die Bakterien nicht viel zu tun und entwickeln sich nur spärlich.

50 ausgewachsene Garnelen haben schon einen recht ansehnlichen Stoffumsatz, wenn du so fütterst wie ich es mache. Und wenn die Bakterien noch nicht auf Touren laufen, dann fängt der Bodengrund das anfallende Ammonium ab. Wenn der - wie es ja sehr wahrscheinlich der Fall ist - mit Wasserstoff (oder Oxonium für die Fachleute :D) aktiviert wurde, dann ist der Boden verdammt gierig auf das Ammonium.
 
Danke, das Du es doch tust.

Fragen: schafft ein extra Filter nicht einen Teil des Nitrates weg?

Nitrat bekommst du nur mit einem speziellen Bypass-Filter effektiv weg mit einem reduzierten Durchlauf und Zufuhr von einem Energielieferanten. Besser ist da schon die Fixierung in BioMasse wie Pflanzen.


Gerade wegen zu harten Wassers kaufe ich doch den Sand :confused:

Ja das geht ja auch, nur darf man nicht zu früh und nicht in kurzer Zeit von 0 auf 100% mit der Belastung gehen.
 
Hallo,
habe den Thread aufgeräumt und hoffe das jetzt sachlich zum Thema diskutiert wird.
Private Dinge bitte per PN klären.
 
Aber ich finde das wir lange mutmaßen können, es gibt noch keine neuen Ergebnisse, deswegen ist das Geschrei nach Infos sinnfrei.

Hallo zusammen,
schön dass es hier jetzt wieder fachlich weiter geht.
Meine Frage: Gibt es denn nirgendwo eine genaue Analyse der Zusammensetzung dieses Bodengrunds, damit unsere Chemiker nicht nur theoretisieren müssen?
Es ist doch ein patentiertes Substrat, worauf bezieht sich denn das Patent? Da muss es doch um Zusammensetzung und/oder Wirkungsweise gehen.
Wenn hier die relevanten Daten veröffentlicht würden, müsste niemand mehr mutmaßen und - was am wichtigsten ist - es wäre zum Wohle der Garnelen - und um genau die geht es hier schließlich.

Viele Grüße,
Ute
 
Hallo Ute,

es sind ja einige Leute die den RBS untersuchen lassen, ich auch... dann wissen alle mehr... die Sachen dauern halt und kosten auch ne Stange Geld.
 
Hallo Nadine,

ich habe aber doch schon richtig gelesen, dass der Bodengrund patentiert ist?

Viele Grüße an den Bodensee,
Ute
 
darf ich fragen, wie du angeimpft hast?

ohne Fütterung haben die Bakterien nicht viel zu tun und entwickeln sich nur spärlich.

50 ausgewachsene Garnelen haben schon einen recht ansehnlichen Stoffumsatz, wenn du so fütterst wie ich es mache. Und wenn die Bakterien noch nicht auf Touren laufen, dann fängt der Bodengrund das anfallende Ammonium ab. Wenn der - wie es ja sehr wahrscheinlich der Fall ist - mit Wasserstoff (oder Oxonium für die Fachleute :D) aktiviert wurde, dann ist der Boden verdammt gierig auf das Ammonium.


ich habe einfach die filtermatte aus einem anderen aquarium (welchse seit über einem jahr läuft) in den neuen becken ausgewaschen und zusätzlich noch lebende bakterien aus der flasche dazu gegeben. täglich etwas futter reingeschmießen, damit die bakterien sich entwickeln können. 50 tiere wurde nach und nach eingesetzt (alle 2 tage ca. 5 tiere). gefüttert wurde sehr sehr sparsam.
was ich auch nicht verstehe, ist die tatsache, dass in beiden becken so hoher nitratwert so rasch aufgetretten war, obwohl die beiden becken unterschiedlich eingerichtet waren: becken 1. mit nur bodenfilter und keine pflanzen, usw. becken 2. mit bodenfilter, außenfilter, muschelblumen, nixkraut und moorkienwurzelen mit moosen.
grüsse
vic
 
noch einmal zur Erinnerung .....

Keine Probleme haben die, die nur auffüllen, wenig Wasserwechsel oder nicht so hartes Wasser verwenden.

Ich sollte noch ergänzen, dass sich natürlich auch Fehler einer zu schnellen Besetzung bemerkbar machen, da der RBS lediglich vorgetäuscht hat, das alles in Ordnung ist. Daher wurden die am Anfang gebildeten und ausgeschiedenen Ammoniumionen vom Bodengrund absorbiert bevor sich eine ausreichende Bakterienflora bilden konnte. Das rächt sich dann schlagartig mit dem ersten größeren Wasserwechsel oder anderer Zufuhr von größeren Konzentrationen an Calcium-Ionen.
 
Darf ich das jetzt so verstehen, dass WW mit destilliertem Wasser doch eher zum empfehlen sind?
 
sorry, das jetzt verschiedene Threads dieses Thema behandeln. Das Zitat sollte eigentlich wo anders rein :)
 
Darf ich das jetzt so verstehen, dass WW mit destilliertem Wasser doch eher zum empfehlen sind?

dest. Wasser bringt keine Austauscherionen in das Wasser. Aber wer hat das schon? Und die die vollentsalztes oder Osmosewasser verwenden, die brauchen auch keinen RBS oder wie sie alle heißen *denk

Jeder Bodengrund mit Kationentauschereigenschaften hat eine bestimmte Kapazität, die man messen kann in ungekehrten Härtelitern.
So lange Karbonate dazugeben, bis er keine mehr zerlegen kann.

Irgendwann führen die zugefügten Karbonate zu einer Erschöpfung der Austauscherkapazität. Weiches Wasser und dosierte Wasserwechsel (natürlich kann auch hartes Wasser verwendet werden - das ist ja der entscheidende Vorteil dieses Bodens) führen nicht so schnell zu einer Erschopfung des Bodens.
Der Boden ist ja prädestiniert für hartes Leitungswasser. Wer Wasser mit geringer Karbonathärte aus der Leitung bezieht braucht auch keinen Boden mit Kationentauscheigenschaften.
 
Hallo RoyBear,

kannst Du mir erklären warum ich meinen hohen Nitratgehalt dann mit nix losgeworden bin? Ich habe Tagelang grosse WW gemacht, wie mir vom Vertrieb empfohlen wurde, da ja mit Leitungswasser und der Nitratwert war nur für ein paar Stunden besser, danach wieder die volle Dröhnung , 50 - 100 da habe ich jedesmal aufgehört zu messen...
 
Naja ich hab ja nur ein 30l mit RBS, da macht mir das nichts weiter aus destilliertes Wasser zu kaufen, wenn das von Vorteil ist. Wir haben zwar recht weiches Wasser GH6-8, Kh 4-6, PH um die 7,5 aber ich fand am RBS halt klasse, dass ich mich da nicht um den PH-Wert scheren muss und das auch so seinen Gang geht. Na dann werde ich da ab und an mal zwischen d. Wasser und LW wechseln... Danke Roy
 
Hallo RoyBear,

kannst Du mir erklären warum ich meinen hohen Nitratgehalt dann mit nix losgeworden bin? Ich habe Tagelang grosse WW gemacht, wie mir vom Vertrieb empfohlen wurde, da ja mit Leitungswasser und der Nitratwert war nur für ein paar Stunden besser, danach wieder die volle Dröhnung , 50 - 100 da habe ich jedesmal aufgehört zu messen...

Das Nitrat kommt immer wieder, bis der kationentauscher seine Ammonium-Ionen wieder freigesetzt hat, die dann von den inzwischen von der aktiven Bakterienflora sofort nitrifiziert werden. Das Nitrat wird freigesetzt, weil mit dem Wasserwechsel ja auch Kationen in das Becken kommen, die viel stärker sind als das Ammoium und die wegboxen.
 
Hallo Roy,

vielleicht kannst Du mir ja meine Frage beantworten?

Ich habe eine Osmoseanlage und habe damals mein Wasser gepanscht - teilweise mit Torf. Da ich aber immer mit Lufthebern gearbeitet habe war mein PH im Becken immer bei 8.

Nun habe ich den RBS und liege immer je nach Becken bei 6-6,5 - egal was ich tue.

Das ist der einzige Grund warum ich BIS JETZT auf den Boden schwöre - aber warum ist das so? Reicht die KH von 4-5 bei dem gepanschten Wasser aus um den PH so hoch gehen zu lassen?

(Man muß es ja ausnutzen wenn ein Fachmann an Board ist! :D)

lg Tanja
 
Ich habe eine Osmoseanlage und habe damals mein Wasser gepanscht - teilweise mit Torf. Da ich aber immer mit Lufthebern gearbeitet habe war mein PH im Becken immer bei 8.

Nun habe ich den RBS und liege immer je nach Becken bei 6-6,5 - egal was ich tue.

Reicht die KH von 4-5 bei dem gepanschten Wasser aus um den PH so hoch gehen zu lassen?

Karbonate stehen mit der gelösten Kohlensäure und dem pH im engen Verhältnis zueinander. In der Luft ist viel weniger Kohlendioxid (ca. 0,03%) aber sehr viel mehr Sauerstoff (ca. 21%) als im Wasser gelöst ist. Wenn die Kohlensäure bis auf ca. 1 bis 2% ausgetrieben (große Konvektionsflächen = Kontakt), dann hast du einen so hohen pH und gegen KH 4-5 kommen auch die Humminsäuren nicht gegen an. Irgendwo gibt es auch eine Tabelle, wo man das genau ablesen kann, aber die tauchte hier schon öfters auf. Ich konnte so schnell keine finden.

Bei den Böden mit Kationentauschereigenschaften sind die Kontaktstellen mit Protonen (Wasserstoff, Oxonium) belegt (aktiviert) worden, die dann die Karbonate aufzehren.
 
wollte mal über die Entwicklungen in den letzten Tagen berichten......

also den Nitratgehalt konnte ich in den letzten Tagen in BEIDEN Becken wiéder auf 10mg/L drücken. Seit 3 Tagen keine einzige tote Garnele mehr. 3 Weibchen (von ca. 100 !!!) tragen wieder Eier (leider nur 3-10 Stk), der Rest zeigt noch gar keine Ansätze. Heute habe ich in einem der Becken 20% des Wassers gewechselt (Wechselwasser hatte einen Leitwert von 145). Wenn in diesem Becken bis Morgen alles ok bleibt, dann werden auch im zweiten Becken ca. 20% des Wassers gewechselt.
Grüsse
Vic
 
Zurück
Oben