Get your Shrimp here

54 l Lebensraum / Ein weiteres Tagebuch...

*hihi* nette Antwort Philipp!

Co2 Anlage läßt sich aus ´ner 1l Colaflasche, Luftschlauch und Lindenholzausströmer ganz einach selbst herstellen, da gibt es viele Bausatz-Seiten im Netz. Kostet fast nichts, also ran an´s Basteln :).

Und Viper3026:ganz klar nein: CO2 ist nicht überbewertet. Wenn ein Becken gut bepflanzt ist, die Pflanzen angewachsen sind und sich vermehren, genug tierischer Besatz da ist, dann kann der Punkt erreicht werden, an dem die Pflanzen auch ohne CO2 aber sehr, sehr langsam wachsen. Daher würde ich CO2 bei spärlicher Bepflanzung auf jeden Fall empfehlen. Habe 10 Becken, 8 davon mit BioCo2. Die 2 ohne sind einmal ein Brackwasserbecken zur Amanoaufzucht u. einmal ein´s mit Ada Aquasoil Bodengrund.Mit Ada wächst alles prima, aber im Schneckentempo. Als Anfänger mit neueingerichtetem Becken bleibe ich bei der Empfehlung BioCo2.

Pumpe ausschalten ist nicht gut, die Bakterien im Filter sollten nicht ohne Durchfluss sein. Bei meinen HMF in den 54er ist eine Conrad-Minispringbrunnen-Pumpe dran (5,00 Taler), die ist gut und stumm.

Grüßle
Karin

P.S: keine Muscheln ist eine sehr gute Entscheidung!
 
Naja, das künstlich erhöhte Pflanzenwachstum, sehe ich als eher lästig und nicht gut.

Aber du kennst das ja vllt bei Autotunern oder PC Moddern, die holen sich auch schnick schnack nur weils angeblich gut sein soll um schlichtweg "anzugeben" !? Wie auch immer, ich verurteile keinen der, der Auffassung ist es würde nützlich sein. =)

Meine Pflanzen haben ein irres Wachstum, ich schneide jede Woche. Ich benutze zwei verschiedene Bodendünger, einmal das Dennerle und dann einmal den von JBL. (Ich verändere ja damit teils auch künstlich etwas, aber das kommt eher dem Boden eines natürlichem Lebensraumes nahe. CO2 aus der Luft wird eh genug absorbiert.)

Zusätzlich gebe ich flüssigen Dünger hinzu. Davon aber sparsam, da das Algenwachstum bereits ausreichend hoch ist.

Wie auch immer, ich bleibe dabei ^^
 
Ein kleines Update.
Im Vordergrund habe ich noch ein bissl umgebaut und alle Vallis. gegen Cabomba getauscht. Die Lysimachia wollte ich jetzt noch nicht sofort wieder rausreißen, die kommen dann in der nächsten Woche vor den Filter. Dem spendiere ich noch ein bischen Teichlebermoos und dann warte ich auf das Wachstum... Mein Javamoos hat schon die ersten ddsaftig grünen minikleinen Triebe.

Heute habe ich einen weiteren ungebetenen Bewohner im Becken entdeckt. Einen kleinen Baby Fisch. Habe ihn eingefangen und ihn in den Ablaichkasten eines Freundes gesetzt. Irgendwie hat er es geschafft durch die winzigen Öffnungen im Boden zu entkommen. Ich werde die 3mm Fisch auf 54l Wasser wohl nie wiedersehen. Es sei denn er wird in den nächsten Tagen rapide größer und lässt sich nochmal fangen. Dann klebe ich aber ein Stück Sschwammfilter vom HMF Rest unter den Ablaichkasten...

Anbei zwei Bilder.
Nr.1: neues Bild vom Becken
Nr.2: mein Untermieter im Glas

An den Wasserwerten hat sich auch heute nichts verändert. Also weiter warten... und über Düngung nachdenken. ;)
 

Anhänge

  • 2.jpg
    2.jpg
    476,7 KB · Aufrufe: 146
  • 1.jpg
    1.jpg
    250,6 KB · Aufrufe: 188
Gestern habe ich die Geschichte von meinem kleinen Fisch-Untermieter erzählt. Ich habe mich entschlossen ihn bei mir zu behalten und ihn weiter zu beobachten. Nicht im Ablaichkasten, sondern frei schwimmend im Aquarium. Wenn er zu groß wird kann ich ihn ja immernoch bei André unterbringen.

Heute morgen habe ich festgestellt, dass sich kleine Würmchen an meiner Scheibe schlängeln... Ein weiteres Mitbringsel der Pflanzen. Auch ein paar kleine Bachflohkrebse tummeln sich. Habe die kleinen vorhin entdeckt, als ich ein Makro von meinem kleinen Fischlein aufnehmen wollte. Mit bloßem Auge sind sie nicht zu erkennen, aber dank meines Sigma 105mm Makros sind sie mir nicht verborgen geblieben. Nicht schlecht habe ich dann gestaunt, als sich etwas größeres in den Fokus bewegte und happs war ein kleines weißes Würmchen (wahrscheinlich eine Planarie) weg.
Ich weiß wer in den nächsten Wochen nicht mehr gefüttert werden muss. :D

Hier noch ein paar Wasserwerte:

pH: 7
NO³:0
NO²:0
GH: 10
KH:7

Und jetzt gucke ich dem kleinen Fischlein weiter zu, wie es meine Planarien(?) verdrückt.

Euch noch einen schönen Abend!
 
Es ist vollbracht, der Kleene ist abgelichtet. Ich denke er sollte Theo heißen. Theo der Planarienvertilger... Eigentlich macht er nichts anderes.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    353,3 KB · Aufrufe: 137
(Ich verändere ja damit teils auch künstlich etwas, aber das kommt eher dem Boden eines natürlichem Lebensraumes nahe. CO2 aus der Luft wird eh genug absorbiert.)
Hier sehe ich sehr gut, was das CO2 bringt, das Wachstum wird besser und die biogene Entkalkung verschwindet.
Aus der Luft kommt da wenig, da sind normal 0,04% drin....
Aber wüßte nicht, wie ich im Becken Pflanzen halten kann, ohne daß uns der Kalk ausfällt..
 
Heute gibt es wieder ein paar Neuigkeiten. Über das Wochenende (bis gestern) war ich bei meinen Eltern. Als ich wiederkam mußte ich feststellen, dass meine Blumen gewachsen sind, wie verrückt. Überlege sogar, ob ich schon anfange zu gärtnern...
Auf jeden Fall habe ich mal einen 25% Wasserwechsel gemacht und die Pume ein wenig hochgedreht. Meine Mooskugel macht den Freischwimmer und lässt sich nicht überreden am Boden zu bleiben. Ausdrücken mag ich sie auch nicht, man munkelt ja es sei schädlich...

Auf ein paar Blättern hat sich ein rötlicher Niederschlag gebildet. Keine Ahnung, was das ist. Vielleicht könnt ihr es euch ja denken. Morgen gibt es davon ein paar Bilder und ein paar Bilder wie das gesamte Becken aussieht.

Theo geht es gut und er scheint ganz schön gewachsen zu sein. Vielleicht ist er sogar schon doppelt so groß geworden... Auch ihn werde ich nochmal ablichten.

Heut morgen habe ich per pH-Titration meine KH genau bestimmt. Das war mir mit den Stäbchentests einfach zu wage. Für einen Überblick sind sie gut, aber wenn man es genau haben will muss man es anscheinend RICHTIG machen.

Hier meine neuen Wasserwerte:

pH: 6,97
KH: 5,74
GH: 10
NO²: 0
NO³: 0
Temperatur: 24°C

Leider habe ich immernoch ziemlich viele Würmchen an meiner Frontscheibe sitzen und ich möchte erst dann Garnelen einsetzen, wenn die Kerle wech sind. Füttern tu ich ja deshalb nicht und wenn ich Garnelen habe wird das wohl nötig sein...

Über eine Düngung mit CO² habe ich jetzt nachgedacht und werde es erstmal ohne versuchen. Es scheint ja bei den meisten auch so zu klappen und in der nächsten Zeit einfach mit garnelentauglichem Dünger arbeiten.

Viele Grüße und einen schönen ABend!
Philip
 
CO2 wird völlig überbewertet, wollte ich nur noch mal sagen :D

Achja, die Würmchen sind net schlimm, die tun nix. Solange sie keine Fangarme haben wie Hydras.

Wielange läuft das Becken jetzt? Müsste doch eigentlich gut sein, zumindest finde ich die Wasserwerte gut. Kannst vllt noch bißchen den KH drücken auf 4-5.

Viel Erfolg, weiterhin
 
Gestern Abend habe ich den Unterschrank lasiert. Man sieht eigentlich keinen Unterschied, nur dass die Maserung ein wenig besser heraus kommt. Seitdem muss die Luftpumpe aber auf meiner Kaffeemaschine stehen, damit sie nicht die Dämpfe der Lasur ansaugt...

Wie versprochen, vier Fotos vom Projekt.
Bild 1: Theo, mittlerweile doppelt so groß wie beim Einzug.
Bild 2: Steine am rechten Rand gegen eine zweite Wurzel getauscht
Bild 3: frontale Ansicht
Bild 4: Der Blick von schräg oben

Die Wasserwerte sind soweit in Ordnung. Ich denke, dass ich nach Ostern die ersten Garnelen einsetzen kann. Da das Wasser weicher ist als ich dachte werden es wohl doch R/W Bienen werden.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    342,4 KB · Aufrufe: 126
  • 2.jpg
    2.jpg
    146,9 KB · Aufrufe: 104
  • 3.jpg
    3.jpg
    159,8 KB · Aufrufe: 106
  • 4.jpg
    4.jpg
    166,6 KB · Aufrufe: 133
Heute hat sich etwas neues zugetragen. Nachdem sich ein paar bräumliche Algen im Becken gebildet haben, habe ich mir eine 5er Gruppe Rennschnecken zugelegt. Das Gehäuse der einen ist zwar gebrochen, es scheint ihr aber gut zu gehen. Nein, ich war es nicht... Es war schon so, als ich sie gekauft habe. Weil die im Laden wahrscheinlich unverkäuflich gewesen wäre, habe ich ihr ein neues Heim gegeben.

Der Besatz mit Garnelen muss noch die Osterfeiertage abwarten, weil ich das lange Wochenende nutzen möchte, um heim zufahren und die Garnelen dann über das WE ohne Bewachung wären. :D Die ersten Tage möchte ich aber schon dabei sein...

Bild 1: Es scheinen Algen zu sein, die da meine Cabomba überwuchern. Ist es so, oder irre ich?
Bild 2: Eine der Rennschnecken. Der Rest saß total unmotiviert an der Scheibe und wollte nicht das Gehäuse zeigen.
 

Anhänge

  • Algen-.jpg
    Algen-.jpg
    100,6 KB · Aufrufe: 79
  • Rennschnecke.jpg
    Rennschnecke.jpg
    226,5 KB · Aufrufe: 67
Heute morgen habe ich noch schnell einen 10l, also 25 % Wasserwechsel gemacht und die Wasserwerte gemessen. Sie scheinen sich endgültig stabilisiert zu haben.

pH: 7
KH: 5,8
GH: 10
NH², NH³: 0
Temperatur: 24°C

Von einem guten Freund habe ich mir noch vier Mini-Posthornschnecken geborgt. Die ergänzen mein Rennschnecken-Rudel und sind ein wenig agiler.

Vor einigen Minuten habe ich meine Garnelen bestell. Die Züchterin versendet sie am Dienstag, direkt nach den Osterfeiertagen. Ich freue mich schon wahnsinnig darauf, etwas mehr Leben in meinem Becken zu haben.

Soviel für heute. Mehr in den nächsten Tagen, nach Ostern. Mein Aquarium hat nämlich grade sturmfreie Bude und ich bin über die Feiertage bei meinen Eltern in Westfalen.
 
Ein kleines Update nach diesem langen Wochenende...

Ich komme wieder heim und muss leider feststellen, dass mein Becken ziemlich verwahrlost aussieht. Die Schnecken haben alles vollgesaut. Scheinbar fressen sie gut, denn so viel Kot wie von denen im Becken liegt... Ich glaube fünf Stück sind zu viel für mein Becken.

Mein Fischlein ist ziemlich gewachsen. Fast einen Zentimeter groß ist er und er überzeugt mich langsam davon, dass er kein Guppy ist. Er sieht mehr nach Hecht aus. :D

Mein Algenproblem hat sich verschlimmert. Obwohl ich kein direktes Sonnenlicht auf das Becken habe, wuchern braune Algen auf den Blättern meiner Pflanzen. Die Rennschnecken sind leider viel zu groß und gehen darum nicht auf die Blätter. Ich hoffe meine Garnelen werden das Problem lösen... Ich versuche es auch mal mit EasyCarbo. Das soll ja das Wachstum der Pflanzen ankurbeln und so vielleicht das der Algen unterdrücken. Schauen wir mal. Ein bissl googeln lässt mich hoffen.
Der Rest der Pflanzen ist ganz gut gewachsen. Morgen werde ich noch einen zusätzlich Wasserwechsel machen und Mulm und Schneckenkot absaugen.

Das Problem mit den Scheibenwürmern hat sich nahezu komplett erledigt. Das kleine Fischlein war über die Feiertage seeeeehr fleißig. Heute habe ich nur ein einzelnes Würmchen an der Scheibe gesehen. Ich denke ich kann nun dazu übergehen ihn gezielt mit s**ra vipan baby zu füttern. Immer mal ein Flöckchen vor die Nase, dann kapiert er, dass es essbar ist, auch wenn es nicht vor ihm flüchtet.

Morgen gibt es nochmal ein größeres Update. Werde wohl einen 50% WW machen und dann nochmal die Werte messen.

Soweit so gut. Euch einen schönen Abend!
Philip
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    44,6 KB · Aufrufe: 93
Es ist soweit. Ob ich mich freuen kann, oder nicht muss sich erst noch rausstellen. Meine Garnelen sind eingetroffen, nachdem sie seeehr lange unterwegs waren. Ich habe mit dem schlimmsten gerechnet, aber alle 13 Tiere sind noch lebendig. Leider sind sie sehr blass, so gut wie nicht aktiv und extrem schreckhaft. Bei den meisten stehen sogar alle Ärmchen still und sie fressen nichts.

Nachdem sie in ihrem kalten Wasser angekommen sind, habe ich sie erstmal in eine große Schüssel umgesetzt. Diese Schüssel habe ich dann in meinen größten Topf gestellt, in dem ich wärmeres Wasser habe. Weil sie schon recht lange unterwegs waren, habe ich ein paar Kügelchen Novo Prawn gefüttert.
Jetzt bin ich seit drei Stunden dabei sie ganz ganz langsam an mein Wasser zu gewöhnen. Mal schauen, wieviele die Nacht überleben.

Anbei ein kleines Foto von meinen neuen Schützlingen. Zwei oder drei sind richtig schön gefärbt, der Rest wird wohl noch ein bissl dunkler (hoffe ich).
 

Anhänge

  • garnelen beim einzug.jpg
    garnelen beim einzug.jpg
    119,9 KB · Aufrufe: 100
Hier noch die ersten Bilder, die ich von den Tieren gemacht habe, nachdem ich sie über fünf Stunden ganz vorsichtig aufgewärmt und an mein Wasser gewöhnt habe. Die meisten sind sobald sie im Becken waren richtig aufgetaut und erstmal losgetobt, zum Entdecken. Nur eine sitzt seit zwei Stunden im Javamoos und zuckt sich nicht... :(

Und? Wie findet ihr sie? Es sind keine Hochzuchttiere, aber mir gefallen sie super gut!
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    209,9 KB · Aufrufe: 59
  • 2.jpg
    2.jpg
    470,1 KB · Aufrufe: 53
  • 3.jpg
    3.jpg
    402 KB · Aufrufe: 72
Muss doch nicht immer Hochzucht sein.

Ich find eigentlich alle Garnelen toll.

Deine sehen echt klasse aus und ich hoffe, dass du viel Freude und Erfolg mit Nachwuchs haben wirst.

Ein tolles Zuhause haben sie ja jetzt schon einmal bekommen.
Das Becken ist toll gemacht.

Ich selbst trau mich noch nicht so an die Ringelsöckchen ran :rolleyes:

Toffi
 
Hallo.
Interessant zu lesen und schön bebildert. :)

Dein Theo könnte in der Tat ein Hechtling Aplocheilus lineatus sein, ich halte diese Fische und habe schon einigen Nachwuchs gehabt.
Hat er einen Leuchtpunkt auf dem Kopf(von oben betrachtet)?
Bekommt er auf den Seiten langsam Streifen?

Falls es einer ist, mußt Du Dich früher oder später von ihm trennen. (oder ein größeres Aquarium kaufen.^^)
Er wird zu groß für Dein Becken, außerdem wird er ab einer bestimmten Größe Jagd auf Garnelen machen, je kleiner das Becken, desto erfolgreicher die Ausrottung.
Andererseits: es sind tolle Fische, elegante Räuber, sehr aufmerksam, meine beobachten mich genauso gerne, wie ich sie.^^
"Der lächelnde Tod" werden sie von einem Freund von mir genannt. :D

Übrigens habe ich auch kein CO2 und in allen drei Becken üppigen Pflanzenwuchs, aber das kommt natürlich auch auf die Pflanzenarten an, die man pflegt.
Mein CO2-Gehalt wird über regelmäßige Wasserwechsel erreicht.

Grüße,
Sascha
 
Hallo Sascha!

Danke für deinen netten Post. Der Kleine hat tatsächlich einen Leuchtpunkt auf dem Kopf. Wenn ich ihn mit Bildern vergleiche, dann sieht es sehr nach einem normalgefärbten Weibchen aus. Er Bildet auch gut erkennbar Streifen aus. :)
Dass er/sie seinem Namen (Hechtling) alle Ehre macht, habe ich an der Begeisterung erkannt, mit der er allem hinterherjagt das sich bewegt. (Immerhin hat er alle Scheibenwürmer eliminert, die im Becken waren)
Mittlerweile ist er fast 2cm groß (inkl. Schwanz), also fast so groß wie die Garnelen, die ich gestern eingesetzt habe. Ein sehr passives Exemplar hat er sehr interessiert betrachtet. Eher die Antennen, weil die sich leicht bewegt haben. Es ist wohl wirklich Zeit mich um eine neue Bleibe für ihn zu kümmern.

Jetzt komme ich nochmal zu meinen Garnelen zurück...
Wie schon im Post von gestern angedeutet, habe ich meine CrystalRed erhalten und bei ihrer Ankunft waren sie alle ziemlich mitgenommen.
Sehr erfreut war ich, als die kleinen heute morgen alle munter durchs Becken gewandert sind und an allem geknabbert haben, was sie finden konnten. Von der gestrigen Schreckhaftigkeit ist nichts mehr geblieben. Die kleinen verbringen viel Zeit im vorderen Bereich des Beckens, wo man sie gut beobachten kann. Darum habe ich die Zeit genutzt und ein paar neue Bilder gemacht. Endlich kann ich mal zwei Hobbys (Hobbies?) verbinden. :)

Meine Pflanzen sind in den ersten zwei Wochen ganz schön in die Höhe geschossen, haben dann aber angefangen zu kümmern und es haben sich Algen gebildet. Darum habe ich mich zur Düngung entschlossen und bin die Sache mal mit dem Den**le Tagesdünger angegangen. Seit einer Woche gebe ich täglich einen Milliliter EasyCarbo in das Wasser und habe das Gefühl, dass das Algenwachstum schon zurück gegangen ist.
In einem Eimer wässert grade ein bissl Hornkraut.
Den HMF werde ich in einer Woche auch noch mit Moos bepflanzen.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    127,9 KB · Aufrufe: 46
  • 3.jpg
    3.jpg
    70,2 KB · Aufrufe: 28
  • 4.jpg
    4.jpg
    115,6 KB · Aufrufe: 30
Hi,

also ich finde Deine Tiere echt schön! Ich muß aber auch zugeben, daß mir viele der sog. "Hochzuchten" nicht besonders gefallen *räusper*.
Im Übrigen finde ich Dein Tagebuch echt toll, lese immer wieder gerne, wie es bei Dir weitergeht :-)
Wünsche Dir viel Erfolg & Spaß mit den Tierchen!!!

LG, Katja
 
Zurück
Oben