Get your Shrimp here

DIY - LED

Natürlich ist das so... Das will ich ja gar nicht abstreiten. Aber Du musst halt mit Kühlkörper rechnen. Binned at 85°C laut Datenblatt ist für mich das entscheidende. Da bleibe ich drunter.
Die Änderung der Farbtemperatur ist leider nur für Warm White angegeben. Viel ist da der Sprung von 700mA auf 1050mA nicht.

Dimmen kann die PLM-12-1050 nicht.

Unbenannt.JPG
 
Eine kleine Anmerkung: Durch eine Anhebung von 700mA auf 1050mA beanspruchst du die LED auch mehr. Dadurch sinkt zum einen die Effizienz, aber auch die Lebensdauer.
Falsch bzw nicht wirklich wenn man die Temperatur über Kühler im Griff hat. Der Kühlkörper ist angemessen dimensioniert, daher ist nicht mit "frühzeitigem" Tot zu rechnen und nach 8-9 Jahren glaube ich nicht das man rausfinden kann ob die LED wegen Temp oder Herrstellung kaputt ist. Wenn du wirklich sehen willst wie eine LED durch Temp altert dann betreibe die um 120°C im 24/7 Betrieb.
Des Weiteren wird die LED heißer.
Wärmer. ;) bei 700mA hat die LED ca 2W, wobei wir mal 80% an Wärme, 20% an Licht rechnen. Bei 1000mA sind das 2,93W. Also hat man 1,6W vs 2,3W an reiner Abwärme. Da der Kühler gleich bleibt kann man mit "mehrwärme" von 2°C Rechnen. (Überschlagene Werte aus rechnung oben, nicht am Datenblatt validiert)
Was hälst du davon die 700mA zu lassen bzw nur leicht auf 800 zu erhöhen und dafür 1 LED mehr zu nehmen? Dann bleibt man auch eher bei der Farbtemperatur von 7500 kelvin.
Warum ändert sich bei mehr strom Die Temperatur? Laut Datenblatt ist der Unterschied bei 0.0001, Was bedeutet das das Bin von immernoch Exact gleich ist., Die Herstellungsabweichung ist höher als der Unterschied durch die Bestromung.
Edit: Zur Betriebstemperatur der LEDs habe ich gelesen, dass bei 80°C ein ziemlich sicherer Hitzetod in relativ kurzer Zeit eintreten wird. Eine "Restwärme" von 30C° bedeutet, dass eine Temperatur von ca. 50°C herrscht, wenn der Raum 20°C hat.
Da hättest du besser 2 mal gelesen... Cree gibt Ihre durchschnittswerte im Datenblatt bei 85°C an, Ich glaube nicht das die Tote LEDs messen. Viel besser noch: Die schreiben im Datenblatt sogar:
LED junction temperature °C 150

Ganz Ehrlich: Das einzige was sich bei 700 vs 1000mA ändert ist die Effizienz. Bei 700mA hast du 152lm/W, bei 1A 143lm/W. Das ist halt der Unterschied zwischen EK und Verbrauch. XM-L2 spielen Ihre stärke gegenüber XP-G2 erst ab 1000mA aus, besser noch 1200mA und mehr, wenn der Kühlaufwand betrieben werden möchte.
Alles unter 800mA setzt man besser mit den G2 um durch besseren EK beio fast gleichen lm/W/v ergebnissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah! Moin Moritz!
Ich wusste, dass Du hier auftauchst. Dich meinte ich im Eingangspost, als ich schrieb, wenn ich hier Mist baue haut mir schon jemand auf die Finger. :thumbup:

LG
Lars
 
Lol, ne dein Bericht finde ich klasse. ;) Hab das meiste gelesen, Teil überflogen nur wenn ich lese "habe ich gelesen, dass bei "... Sry das ist nachplappern ohne wissen und überprüfen der Fakten...

Achso: warum nimmst du das PLM-12-1050? Das hat weder Dimmfunktion, noch Power Correction... für einen Euro mehr bekommste das PLD-16-1050B mit PFC und für 7€ mehr das dimmbare LPF-16D-**. Da hast du mehr von...
 
Das PLM war schon ein Schnellschuß. Allerdings sind die 8,xV ja ein kleines Hindernis.
Dimmen wäre schön. Dimme die anderen über einen TC420. Aber der Dimmt ja PWM und läuft auf 12V. Die LPF haben max 10V PWM. Also müsste eh ein weiterer TC420 her.

Mit den MeanWells werde ich aber weiter experimentieren. Habe ja auch noch nicht so viele gebaut. Das sind ja keine großen Austauschkosten.
 
der TC420 geht garnicht in Verbindung mit HP LED und KSQ. Auch dann nicht wenn du den auf 10V runter schraubst. Das MW LPF hingegen mag es sehr wenn es über PWM gedimmt wird. ;)
Was du machen kannst ist den TC dazu nutzen nen Transistor oder Mosfet zu schalten und dadurch die MW zu dimmen. Doch bevor du wieder 30-60€ in nen TC investierst würde ich zu was anderem Greifen was KSQ und DC-Treiber dimmen kann 0:-)
 
Deswegen steht Dimmung bei der Leuchte noch gar nicht zur Debatte. :hehe:
Habe grade mal meine Datenblattsammlung durchgeschaut. PLD-16 stand tatsächlich zur Debatte. Aber 1050mA machen 12-16V. Erst das 1400mA macht 8-12V. Das war mir dann für die 25 Liter Pfütze zu viel.
 
Da hättest du besser 2 mal gelesen... Cree gibt Ihre durchschnittswerte im Datenblatt bei 85°C an, Ich glaube nicht das die Tote LEDs messen. Viel besser noch: Die schreiben im Datenblatt sogar:
LED junction temperature °C 150

Und in dem anderen Thread schreibst DU "Dieser Kühler hingegen hat mit seinen 3 Lamellen nur noch 31K/W, obwohl er nur 10mm statt 36mm hoch ist. Hier hätte die LED nur noch 81°C. knapp vorbei am Hitzetot..."

Ich mein du wirst schon wissen was du da schreibst, da du in allen Thread die ich gelesen habe beteiligt warst... Da ich gesehen habe, dass du zu dem Thema LED viel schreibst habe ich mir diese Aussage von dir notiert. Das du nun deine eigene Meinung als falsch darstellst wundert mich etwas.
 
Bei dem SK 496 sprechen wir von einem Kühlkörper von 10mmx6mmx... und einem Wärmewiderstand von 31 - 25 K/W.
Ich habe einen ausgesucht mit den Maßen 75mm x 25mm x 200mm mit einen Wärmewiderstand von 1,65 - 0,7 K/W.
Da sind Welten zwischen. Eventuell waren mit den 81°C die Kühlkörpertemperatur gemeint? Dann ist ein Hitzetod wahrscheinlich ohne irgend etwas zu rechnen.

LG
Lars
 
Ich halte mich mal mit meinem "gefährlichen Halbwissen" zurück. Ich will hier auch keine falschen Informationen verbreiten... Der Grund für den Post war nur, dass ich dachte, es bestünde die Gefahr, dass du dir die LED bei der Temperatur zerschießt. Vielleicht klärt MajorMadness mich ja auf, was ich da falsch verstanden habe.
 
Keine Angst! Das ist ja alles nachvollziehbar gerechnet.
Ich fand Deine Frage nun auch nicht so schlimm. Ich weiß ja, dass Du Dich erst in dieses Thema einarbeiten möchtest.
Rechne doch mal nach. Weiter oben steht ja die komplette Anleitung. Hilft immer für das Verständnis und eventuell kommst dadurch ja selber drauf.

LG Lars
 
31K/W und knapp vorbei. Das ist das Stichwort dabei gewesen. Bei nem 31K erhöht isich die Temp um 31°C pro W, d.h. Der Kühler ist sehr schnell an seinem Maximum angelangt und das kann dann zum Tot führen. Hier sind es aber unter 2°C pro Watt, Ergo kann der Kühlöer noch viel mehr Leisten bis eine Temp erzugt wird die gefährlich wird.
Ich weis das ich manchmal/oft nicht alles schreibe an Daten/Infos die wichtig wären weil ich mich teils sehr kurz halte, wodurch auch aussagen wie diese kommen. Aber um etwas weiter aus zu holen und das klar zu stellen:
Der Emitter kann eine Max Temp von ca 150°C ab bis er ins Jenseits befördert wird. Bei der KK berechnung ist zudem wichtig das es eine Sperrchicht von Emitter zu Star gibt und eine von Star zu KK durch Wärmeleitkleber/pad. Beide Faktoren zusammen machen aber relative wenig aus wenn die LED gut verarbeitet und verklebt ist. Wichtiger ist das der KK die Temp erstmal schnell weg vom Emitter bekommt und dann an die Luft abgibt. Bei kleinenKühlkörpern mit Hohem Widerstand bleibt mehr Restwärme am Emitter als bei Großflächigen (Kupfer-)Kühlern. Aus dem Grunde halte Ich eine KK von 80°C bei kleinen Kühlern für gefährlicher als bei großen. Der Hohe Wärmewiderstand und die damit verbundene schlechte Konvektion ist ein zusätzlicher Faktor den man berücksichtigen kann.
Wenn wir jetzt mal von 3V aus gehen und einer Bestromung von 1A dann haben wir 3W, bei 31K/W kommt der Kühler auf 110°C ca im Winter und 120°C im Sommer, der Emitter wird um die 130-135°C liegen (geschätzt).
Bei einer evt fertigungstolleranz in der LED kann aber nun auch eine Spannung von 3,3V anliegen. nun hätten wir schon 3,3W und 122-132°C, evt 145°C am Emitter. Jetzt wird es richtig gefährlich...
Bei 2k/W haben wir aber nur 26-40°C und am Emitter evt 45°C, max 60°C. Wenn wir sogar mehr LEDs nahe beisammen packen kommen wir bis 60W bis wir LED kritische Temperaturen erreichen die Evt zum tot führen WENN die die Sperrchicht duch schlechtes Kleben sehr hoch ist.

Weiterhin muss man bedenken das der Verlinkte Kühler nur 1cm Breit ist und daher nur die Hälfte der Star drauf passt. Das senkt die Leitfähigkeit weiter und ich gehe von höheren Temperaturen von KK zu Emitter aus als wenn ein Emitter mittig auf einer 10cm Platte klebt und rundrum wärme abgeleitet werden kann.
Alles Details die ich zwar weis, aber nicht jedes mal mit Klugscheissen möchte. ;) Daher dann auch die Pauschale antwort passt nicht, ist zu warm...

Achja und bevor mich wer falsch versteht: Ich bin eingentlich ganz lieb und nett. :D Auch wenn ich mich böse anhöre ist es meist nicht böse gemeint. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Testlauf Acrylbearbeitung mit Dremel und Frästisch: Check!
Was eine Heiden Arbeit die Fräskanten wieder zu polieren!

LG
Lars2014-08-28 15.23.13.jpg
 
Wenn FU fertig bist solltest du dich mal um das nano Becken auf dem Tisch kümmern. :D
 
Ah wo... Das läuft prima! :-D
 
@MajorMadness es gibt bei einem großen Auktionshaus Anbieter von KSQs die mir im Vergleich zu MW extrem günstig erscheinen. Könntest du mir erklären worin da der Unterschied liegt?
Mein Verständnis: MW KSQs kann man direkt an 230V anschließen, während die 5€ KSQs ein Netzteil benötigen, da deren Eingangsspannung maximal 50V beträgt. Somit schließe ich daraus, dass die 5€ KSQs nur Sinn machen, wenn man mehrere KSQs in einer Beleuchtung verbauen möchte. Ist das soweit korrekt?

Ich hätte noch eine zweite Frage: Wäre es möglich eine KSQ in der Lampe direkt zu verbauen (die scheinen recht klein zu sein) und dann mit einer
Niedervolt-Steckverbinder Buchse Typ "R1-31K" am Rahmen zu befestigen? Dann könnte man die Lampe recht bequem abnehmen ohne immer ein Kabel dran zu haben. Auf der anderen Seite müsste natürlich ein Netzteil sein mit einem entsprechenden Anschluss wie man es von vielen Laptops kennt.
Ich habe dabei die Bedenken, dass die KSQ Feuchtigkeit ziehen könnte, wenn man sie direkt in der Lampe verbaut. Oder sind meine Sorgen da unbegründet?


Es ist ein interessantes Thema. Wenn man keinerlei Ahnung davon hat bedarf es zwar eine Menge Zeit zum lesen, aber ich bin guter Hoffnung, dass es was wird ;)
 
Hallo,
ich bin zwar nicht der Major, kann Dir dazu aber auch was sagen.
Du siehst es schon richtig, die KSQ aus der Bucht benötigen ein zusätzliches Netzteil.
Soweit korrekt.

Eine steckbare Lösung kannst Du ja eigentlich in jeder Bauart verwenden. Nur muss man aufpassen, dass man wirklich nur im Spannungslosen Zustand (Netzstecker raus!) trennt.

LG
Lars
 
Ich bin aber Moritz. ;)
Also bei KSQ in Form von DC-DC Wandlern musst du davor nen Festspannungsnetzteil haben wie Schaltnetzteil oder Laptop Netzteil ect. Dabei kommt es immer drauf an welche Maximalspannung die KSQ hat und wieviel Volt deine LEDs benötigen. viele der Ebay dinger sind aber entweder mit hohen verlusten behaftet oder preislich nicht wirklich atraktive. Aus dem Grund habe Ich mir auch selber Platinen erstellt mit 4 LED Treibern drauf. Die kosten mich nur 3,50€ ca und arbeiten bis 30V und 1200mA sehr effektive (da ich leider keinen link posten darf musst du nach "major madness aquarien steuerung" googeln, da müsstest du die finden...). Wenn man den Preis vergleicht dann lohnen sich einzel KSQ relative schnell. nehmen wir an wir wollen 24 LEDs anschließen, bei einer meiner KSQ wären das 15€+ Netzteil 8€. Bei Meanwell müsstest du 2 Netzteile nehmen die ca 25€ das Stück kosten. Wenn du nehben weis auch rot, blau haben willst für mondlicht, sonnenuntergang oder veerschiedene LED/Farbmischungen so muss man bei MW pro Farbe 25€ rechen, bei meinen KSQ nur 5€ da das netzeil immer weiter benutzt werden kann, alle paar ksq nur eine klasse höher gewählt werden muss...

Wenn du die LEDs Steckbar machen willst empfehle ich dir die Superseal Stecker aus dem KFZ Bereich. die können auch mal untergetaucht werden ohne das was passiert.

Achja: in Lampe verbauen: mit 7*3cm und 1cm Bauhöhe passen KSQ Arrays super in Lampen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

weiter gehts!
Ich warte zwar immer noch auf die LED'S aber der Leuchtenträger kann ja schon mal gebaut werden.

Zur Erinnerung:
So soll es mal aussehen.
25l1.JPG

Als erstes habe ich die Nut für die Auflagen an den Seitenscheiben gefräst.

2014-09-03 11.26.45.jpg

Das war nur ein Test. Danach wurden die Seitenteile auf Maß geschnitten, gefräst und Poliert.

2014-09-03 12.32.09.jpg

Nun war der 'Deckel' dran. Da muss ja ein Ausschnitt für den Kühlkörper rein. Ging sehr gut mir einer Stichsäge. Pendelhub muss aus, mittlere Geschwindigkeit und ein Kunststoffblatt sollte es schon sein.

2014-09-03 13.38.02.jpg

Nun habe ich innen, entlang des Ausschnitts, eine Nut gefräst, die als Auflage für den Kühlkörper dient.

2014-09-03 13.38.12.jpg

Das ganze wieder schleifen und polieren...
Danach habe ich mit einem lichthärtenden Acrylkleber die Seitenteile angeklebt.
So steht es nun in der Sonne und härtet aus.

2014-09-03 14.06.54.jpg

Das Ergebnis gibt es dann später, wenn der Klebstoff ausgehärtet ist.

LG
Lars
 
Aushärten ging schneller als gedacht.

LG
Lars

2014-09-03 14.43.02P9037603.jpg

2014-09-03 14.42.57P9037602.jpg

2014-09-03 14.43.17P9037604.jpg
 
Zurück
Oben