Pebbles
GF-Mitglied
Hallo zusammen,
langsam liegen meine Nerven blank.
Auch wenn ich es noch nicht geschafft habe, mein neues Becken hier vorzustellen – es lief doch alles erstaunlich gut. Auch die Probleme mit dem Filter habe ich – durch Neukauf
– in den Griff bekommen.
Aber das CO2, besser gesagt die Nachtabschaltung, schafft mich.
Ich habe eine (geschenkte, gebrauchte) Nano-CO2-Anlage. Dazu habe ich mir eine Nachtabschaltung gekauft. Die habe ich installiert und nach vielem Ausprobieren auch das richtige Gefühl für das Einstellen der Blasenzahl bekommen, so dass der Dauertest schön grün wurde. Ich war begeistert. Dann habe ich gespannt gewartet, ob die Nachtabschaltung funktioniert. Tat sie. Ich war stolz. Doch am nächsten Morgen fing es nicht wieder an zu sprudeln. Nach einiger Zeit der Fehlersuche habe ich dann das Problem entdeckt: der Schlauch zwischen CO2-Flasche und Nachtabschaltung war geplatzt.
Nach einigem Googeln habe ich den Grund entdeckt. Merke: Das schöne ADA-Clear-Parts-Set ist nur dafür da, die schönen Teile der CO2-Anlage zu verbinden, sprich die Glaswaren. Der mitgelieferte Schlauch ist nicht druckgeeignet. Darauf muss man erstmal kommen, das steht nicht einfach in der Beschreibung. Aber ich habe es herausgefunden, wenn auch etwas zu spät.
Glücklicherweise hatte ich in erster Einkaufseuphorie auch gleich noch den blauen ADA-CO2-Schlauch gekauft. „Stylischer und druckfester CO2-Schlauch … Für die druckresistente Verbindung zwischen den ADA Verteilern oder direkt an der Co2-Patrone. Aufgrund seiner Beschaffenheit tritt - anders als bei Silikonschläuchen - kein Co2 auf dem Weg ins System aus.“
Also alles neu verschlaucht und mühsam die richtige Blasenanzahl eingestellt. Schließlich lief alles prima, der Dauertest war wieder schön grün und auch die Nachtabschaltung hat wieder funktioniert. Ich war überzeugt, dass dieses Problem nun Vergangenheit war.
Pustekuchen! Keine Morgenfrischen Blubberbläschen. Was ich am nächsten Morgen vorfand, seht Ihr auf den Fotos. Ich bin ratlos. Was mache ich falsch??? Aktuell läuft das CO2 ohne Nachtabschaltung, aber das kann ja nicht des Rätsels Lösung sein.

langsam liegen meine Nerven blank.
Auch wenn ich es noch nicht geschafft habe, mein neues Becken hier vorzustellen – es lief doch alles erstaunlich gut. Auch die Probleme mit dem Filter habe ich – durch Neukauf

Aber das CO2, besser gesagt die Nachtabschaltung, schafft mich.

Ich habe eine (geschenkte, gebrauchte) Nano-CO2-Anlage. Dazu habe ich mir eine Nachtabschaltung gekauft. Die habe ich installiert und nach vielem Ausprobieren auch das richtige Gefühl für das Einstellen der Blasenzahl bekommen, so dass der Dauertest schön grün wurde. Ich war begeistert. Dann habe ich gespannt gewartet, ob die Nachtabschaltung funktioniert. Tat sie. Ich war stolz. Doch am nächsten Morgen fing es nicht wieder an zu sprudeln. Nach einiger Zeit der Fehlersuche habe ich dann das Problem entdeckt: der Schlauch zwischen CO2-Flasche und Nachtabschaltung war geplatzt.

Nach einigem Googeln habe ich den Grund entdeckt. Merke: Das schöne ADA-Clear-Parts-Set ist nur dafür da, die schönen Teile der CO2-Anlage zu verbinden, sprich die Glaswaren. Der mitgelieferte Schlauch ist nicht druckgeeignet. Darauf muss man erstmal kommen, das steht nicht einfach in der Beschreibung. Aber ich habe es herausgefunden, wenn auch etwas zu spät.

Glücklicherweise hatte ich in erster Einkaufseuphorie auch gleich noch den blauen ADA-CO2-Schlauch gekauft. „Stylischer und druckfester CO2-Schlauch … Für die druckresistente Verbindung zwischen den ADA Verteilern oder direkt an der Co2-Patrone. Aufgrund seiner Beschaffenheit tritt - anders als bei Silikonschläuchen - kein Co2 auf dem Weg ins System aus.“

Also alles neu verschlaucht und mühsam die richtige Blasenanzahl eingestellt. Schließlich lief alles prima, der Dauertest war wieder schön grün und auch die Nachtabschaltung hat wieder funktioniert. Ich war überzeugt, dass dieses Problem nun Vergangenheit war.

Pustekuchen! Keine Morgenfrischen Blubberbläschen. Was ich am nächsten Morgen vorfand, seht Ihr auf den Fotos. Ich bin ratlos. Was mache ich falsch??? Aktuell läuft das CO2 ohne Nachtabschaltung, aber das kann ja nicht des Rätsels Lösung sein.

