Hi Sebastian, mist, erwischt Ja, der Lila-Ton kommt von der Röhre - hat aber einen sehr schönen Effekt! Wir sind auch super happy mit denen, machen voll viel Spass! Ein wenig blind sind sie aber schon, beim Füttern greifen sie manchmal direkt die Futterzange an anstatt die Lotl-Pellets zu fangen. Sind so richtig süsse Honks
Hi Bei meinen Axolotln konnte ich beobachten, dass sie als Jungtiere auch prächtige Kiemen hatten. Leider bildeten die sich zurück. Die Frage ist nun: nahm die Hautatmung, die bei Amphibien ohnehin den größten Teil der Atmung ausmacht zu, oder war das Wasser so sauerstoffreich, dass kleinere Kiemen genügten. Auf jeden Fall habe ich diese Rückbildung bedauert. MfG. Wolfgang
Hallo Chris, ich fand das Lila auch sehr gut gelungen! Mein Sohn fragte neulich im Aquarienladen, ob der Verkäufer auch Oxotrottel habe. Der arme Mann wusste so gar nichts damit anzufangen. Ich hab mich schlapp gelacht. Mittlerweile sitzt "Axolotl".
Hi Wolfgang, dieses Phänomen werde ich beobachten. Es ist mir auf vielen Bilder erwachsener Tiere auch aufgefallen, dass die Kiemenäste kleiner sind. Schade eigentlich, finde es nämlich super, wenn sie so schön groß sind und rumwedeln. Vielleicht habe ich ja Glück - abwarten... Hi Kaia, danke! Hrhr, der ist wirklich gut - Oxotrottel passt schon, vorallem bei solchen Aktionen wie weiter oben beschrieben beim Füttern. :p
Tja Wolfgang, vermutlich mag es wohl ein wenig unlogisch klingen, aber je höher der Sättigungsgrad des Wassers mit O2 ist desto prächtiger werden die Kiemen (die ganzen Kiemenbüschel). Bei mir "blubbert" es ordentlich im Becken wo diese Axolotl bei mir mit drinne sind. Leider hab ich dafür einen etwas ruppigen Axo. Der ging den anderen gerne mal an die Kiemen.... bei sowas hilft auch kein hoher Sauerstoffgehalt. Aber nach Wochen regenerieren sich auch die Kiemen wieder. Bei mal zeitweiligen Sauerstoffmangel muß man bei denen aber nicht die "große Panik" fahren. Der Axo hat ja auch eine Lunge! Er taucht einfach auf und schnappt nach Luft. Da diese Lunge aber nicht sonderlich gut funktioniert wird sie als Schwimmblase genutzt. Gerne machen die sich (auch ohne O2-Mangel) etwas leichter um in den Pflanzen zu hängen. Lieben Gruß
Hi, dass ist interessant, hätte jetzt gedacht, das die Kiemenäste eher mehr ausgebildet werden, wenn O2 weniger ist um mehr die Oberfläche für den Gasaustausch zu verbessern. Sehr schön, hab nämlich auch nen Blubberer drin, d.h. die Kiemenlöckchen bleiben wohl doch erhalten? Yepp, dass Schweben mit Luft im Bauch haben sie schon schön demonstriert
Also... in unserer Luft beträgt der O2-Anteil ja genau immer 20,9 %. (Außer manchmal in begehbaren Dükern oder auch mal einem Büro in dem schlecht gelüftet wird und wo viele Menschen arbeiten) Auf einem hohen Berg wird es dann etwas weniger. Der Alarmschwellwert ist für den Menschen auf 18 % festgelegt. Anders ist es im Wasser! Dort ist der Sauerstoffgehalt absolut abhängig von der Temperatur. Ein Axo hat gerne seine 8 bis 9 mg auf einen Liter. Daher auch die Temperaturobergrenze von so ca. 24°! Ich gebe hier mal einen Link: http://www.deters-ing.de/Berechnungen/Berechnungen.htm#Sauer Dort kann man die Temperatur eingeben und erhält den optimalen Sauerstoffgehalt des Wassers. Ist vermutlich für manch jemand eine Hilfe. Auf der Seite wird genau gerechnet!! Angegebene Werte stimmen absolut. Dort kann man den hundertprozentigen Sauerstoffanteil des Wassers in Abhängigkeit der Temperatur mal checken. Gute Nacht Bernd
Hi Bernd, vielen Dank für die Ausführung! Die Seite werde ich doch direkt mal besuchen und mal rumrechnen!
Hi Bernd Hast Du Fische mit im Becken? Die fressen gerne an den Kiemen weil die wie Würmchen aussehen.Man kann gut erkennen ob sich die Tiere wohlfühlen ,sind die Kiemen blass ,haben sie hunger oder das Wasser ist zu warm,nach der Fütterung sind die Kiemen blutrot. Hier mal Bilder bei der Fütterung (Fischfilet kleingeschnitten) Liebe Grüße Karin
Hi, heute hab ich unseren Sanchoz erwischt, wie er eine Schnecke anvisiert und anschliessen gemampft hat : Zum Glück habe ich nun einen Abnehmer im Haus für meine PHS
Axolotlvergesellschaftung mit Fischen Viele Kenner von dieser Salamanderart (ein Molch der aber zu den Salamandern gehört) raten von einer Vergesellschaftung mit Fischen ab. Ich konnte bisher niemals beobachten das ein Fisch sich jemals an einem Axolotl oder auch seinen Kiemen vergriffen hat. Dies jedoch mit einer Ausnahme!! Ein Dornenwels schwamm immer wieder einen Axolotl an einer bestimmten Stelle an. Dort hatte er eine kleine Pilzinfektion. Ich hielt oder halte den Axolotl bisher mit Koi zusammen. Mit Moderlieschen und Bitterling. (Beides sind heimische Arten) Dem Siebirischen Stör. Guppys (Dies sind natürlich mal Beutetiere. Bei mir jedoch im genügend großen Becken ganz selten mal ein Tier. Dann nahezu ein immer ein Männchen) Black Mollys. Dem Elefantenrüsselfisch, auch Tapirfisch genannt. Dornaugen. Haibarbe. Neonsalmler und Roter Neon. Bei einer Temperatur von 22° bis 24° maximal scheinen sich alle Arten wohlzufühlen und vermehren sich sogar.... (man lese und staune) Seit einigen Wochen habe ich einige Red Fire mit in dem großen Becken. Die scheinen sich auch zu halten. 6 popelige Stück setzte ich ein. Bisher ist immer mal eine oder zwei zu sehen. Das Becken hat eine Grundfläche von 1,50 m * 50 cm und ist ebenfalls 50 cm hoch. Extrem stark bepflanzt und für jede Art sind genügend Versteck- und Ruheplätze vorhanden wie ich denke. Im Teich jedoch halte ich mit den Axos momentan nur die Moderlieschen und Bitterlinge. Lieben Gruß Bernd
Nachwuchs für das Axobecken Hey zusammen, am Wochenende haben wir zwei süsse Weißlinge erhalten. Sind total fidel und sehen super aus! Seht selbst:
Hi, wollt mal wieder ein kleines Bilderupdate unseres Lotl-Beckens geben. Die Tiere haben sich wunderbar entwickelt und sind schon gut gewachsen und wohlgenährt. Auf Regenwürmer fahren die total ab so schnell kann man manchmal gar nicht gucken, wie die sie abziehen Die Kiemenäste sind bei den zwei Weisslingen mittlerweile auch ewig gewachsen und sind einfach nur toll anzusehen. So denn viel Spass bei den Pics Hier noch das Becken von rechts nach links:
Hallo, darf ich ein paar Fragen stellen? :-D also erstens: Was ist das für ein Tunnel auf dem letzten und vorletzten Bild? Und dann, stimmt das, dass Axls auch außer Wasser gehen können und dann an Land leben?
Extrem gute Bilder von Schluuch und seinen Tieren... (finde ich) Axolotl treten gewöhnlich nur in neotener Form auf. (Es wird also die geschlechtsreife im Larvenzustand erreicht OHNE eine Metamorphose zu durchleben) So ist es von der Natur gewollt! Lediglich an den Lebensraum Wasser hat sich der Axolotl angepasst. Es sind jedoch Ausnahmen bekannt. Vermutlich ausgelöst durch falsche Ernährung (Jodhaltige Nahrung). Bernd
Hi Christine, klar darfst du Fragen stellen Der Tunnel ist eine Höhle aus Ton, welche einem Baum nachempfunden ist. Axolotl sind generell Wassertiere, welche sich aufgrund eines Schildrüsen-Gendefekts nicht weiterentwickeln wie andere Molche und zum Landgänger werden. Es gibt aber die ab und zu die Besonderheit, dass sich einer aus irgendwelchen Gründen zum Landgänger entwickelt, kommt aber nur recht selten vor. Glaube nicht, dass es am Futter liegt viel eher an der genetischen Veranlagung. Soweit ich weiss, tritt das auch eher bei der Gruppe Ambystoma andersoni auf. Weitere Infos gibt es aber hier und hier Viel Spass beim lesen...
Hi Christine, sowas bekommst du fast überall - ich habe meine glaub im Hornfluss gekauft oder bei einem großen Zoofachhandel.