Get your Shrimp here

Zweites Becken 60l in Planung

Fuchs

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Jan 2009
Beiträge
204
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.293
Hallo zusammen!

Nachdem unser 20l AquaArt gut angelaufen ist und sich die Garnelen anscheinend bereits gut vermehren (min. vier Jungtiere und vier tragende Nelen), wird uns das Becken zu klein... Da passen einfach nicht alle Pflanzen rein, die wir haben wollen! Und ein paar kleine Fische wären auch noch ganz nett.... Und vielleicht auch noch Raub-TDS in eines der Becken?...

Man sieht: Die Sucht schlägt auch bei uns zu!

Momentan tendieren wir zum AquaArt 60l, weil es als einziges Becken einen Deckel hat, den man sinnvoll aufklappen kann, ohne dass das Kondenswasser hinterm Becken landet oder man eine Ablagefläche für den Deckel braucht, die bei uns nicht möglich ist.

Bisher geplante Einrichtung:
Lustige Steine, die wir unter dem Namen Spaghettisteine gekauft haben. Von der Form her lassen sich da sicherlich sehr gut Cryptocorynen oder Anubias ein- oder aufpflanzen.
Coloradosteine, auf die dann zum Teil Moss aufgebunden werden soll.
Kleine Wurzeln, wobei noch nicht feststeht welche.

Pflanzen wollen wir einiges aus dem kleinen Becken übernehmen:
Cryptocorynen, wobei wir die genaue Art nicht wissen.
Mini-Moos - Taxiphyllum spec. zum aufbinden.
Riccia und Süßwassertang.
Eventuelle Wasserpest oder Hornkraut.
Wahrscheinlich wandern mit der Riccia auch noch Wasserschlauch und Muschelblumen ins neue Becken.

Bisheriger Plan an neuen Pflanzen:
Marsilea exarata als Bodendecker. Damit das auch hält, habe ich vor die Pflänzchen bei 5cm Wasserhöhe einzupflanzen und dann erst einmal eine Woche anwachsen zu lassen.
Moosbälle, wobei der im alten Becken gegen einen neuen ausgetauscht und der alte ins neue Becken kommen soll, da der sicherlich einiges an nützlichen Bakterien enthält.
Ein weiteres Moos zum aufbinden, wahrscheinlich Christmas-Moos.
Dazu kommt sicherlich noch eine Sorte Anubia oder Cryptocoryne. Und vielleicht noch irgendetwas ganz anderes für den Hintergrund. Da müssen wir allerdings erst einmal schauen, wie voll das Becken mit den schon genannten Pflanzen, Wurzeln und Steinen wird.

Für den Besatz werden erst einmal die erwachsenen TDS aus dem kleinen Becken herhalten müssen (sind genug Babys für das kleine Becken vorhanden!). Ebenso wandern mit Sicherheit gemeinsam mit den Pflanzen Blasen- und Tellerschnecken ins neue Becken.
Nach dem Einlaufen gibt es dann vielleicht ein paar schöne Red Cherrys und/oder Tiger. Das kommt halt sehr darauf an, ob wir in der Gegend Cherrys zu einem vernünftigen Preis finden. Fünf Euro pro Tier sind da doch ein bisschen überteuert...
Und dann sollen noch Zwergbärblinge oder etwas ähnliches in das Becken. Damit sollten dann auch Scheibenwürmer und ähnliches klein gehalten werden. Ob sie die Jungtiere fressen, sehen wir dann ja.
Je nach Schneckenpopulation in beiden Becken kommen dann noch entweder Raub-TDS oder Rennschnecken rein.

Ach ja: Es kommt noch eine Bio-CO2-Anlage Marke Eigenbau nach dem Vorbild vom kleinen Becken dran. Bestandteile: Optimat von Tetra, Schläuche, Mehr-Wege-Hahn, Bio-CO2 in ehemaligen Pfandflaschen (mit Waschflasche!), Dosen-CO2 von Tetra (haben wir noch) zum Druckaufbau bei neu angeschlossenem Bio-CO2 und Entlüftungshahn. Vielleicht auch nochmal ein lustiges selbstgebautes Überdruckventil bestehend aus einem Schlauch mit Knoten und kleinem Loch vor dem Knoten in einem Wasserglas (Damit lässt sich die CO2-Höhe im Optimat wunderbar regeln!).

Und jetzt sind eure Meinungen dazu gefragt!
 
hi

bei mir auch tendenz steigend :), mit etwas glück schiesse ich heute ein 280l becken mit abdeckung und pumpe sehr guenstigst :D.

wenn es dann wirklich bei mir stehen sollte werden bei mir auch erstmal als erstbesatz eine handvoll tds, spitze-blasenschnecken und braune phs einziehen.

pflanzen hab ich auch genug erstmal und werden später bistimmt noch dazu gekauft wenn ich was passendes finde.

die idee bei 5cm wasserstand hab ich mir auch überlegt da überleg ich mir aber noch ob ich diese "dry start" methode nur mit feuchten boden versuche. wie hier weitergehend beschrieben "dry start method"
 
Von der "dry start method" hatte ich auch gelesen.
Meines Wissens sind die Pflänzchen, die wir uns als Bodendecker ausgesucht haben, auch emers gezogen...
Da muss ich noch ein bisschen überlegen, wie ich es mache.

Einer der Gründe für die 5cm Wasser war auch, dass dann z.B. die Moose problemlos im Becken gelagert werden können bis ich sie aufbinde. Sonst wird der Lagerplatz für die neuen Pflanzen sehr eng.
Und durch den Moosball aus dem ersten Becken könnten sich schon ein paar Bakterien bilden/vermehren.
 
Das Becken bekommen wir wohl erst übernächste Woche... Der Aquaristikladen unseres Vertrauens renoviert gerade das entsprechende Stockwerk ...

Bis dahin "sammeln" wir aber schon einmal Pflänzchen.
Die Triopse in unserer 5l Pfütze sind inzwischen alle tot. Zumindest haben sie Eier gelegt und der Sand wird jetzt getrocknet.
Dadurch ist das Becken frei, wurde heute von mir gründlich gesäubert und neubefüllt mit Wasser und überschüssigen Pflanzen aus dem vorhandenen Becken.
Außerdem liegt jetzt auch schon ein große Portion Stringy-Moos hier aus dem Forum in der Pfütze und wartet auf das neue Becken.

Da ich doch schon recht genaue Vorstellungen von der Beckeneinrichtung habe, haben wir uns in den letzten Tagen nach Wurzeln umgeschaut und nun auch eine Wurzel gefunden, die meinen Vostellungen entspricht.
Dazu habe ich jetzt mal eine Frage:
Wer von euch hat Erfahrung mit Wüstenholz in Aquarien/mit Garnelen?
Geht das gut, oder eher nicht? Nicht, dass wir die Tierchen schon beim Einsetzen vergiften...

Mit Hoffnung auf eure Hilfe,
 
hi marlene

unter "wüstenholz" kann man viel verstehen :), kannst du uns denn nicht den genauen namen nennen oder ein foto einstellen?

es gibt mopani wurzeln die gerne für terraristik benutzt werden diese sind nur bedingt geeignet und können belastet sein, spirch den garnelen bekommt es nicht so gut, es gibt immer wieder ausfälle. oder gar der ganze stamm wird gehimmelt.
 
Eine genauere Bezeichnung steht leider nicht auf der Wurzel...
Aber es steht drauf, dass man sie auf jeden Fall gut wässern soll, was ich eh vor hatte.

Hier mal ein paar Bilder, vielleicht helfen sie weiter:
 

Anhänge

  • BILD0215_400_300.jpg
    BILD0215_400_300.jpg
    30,4 KB · Aufrufe: 13
  • BILD0216_400_300.jpg
    BILD0216_400_300.jpg
    33,6 KB · Aufrufe: 6
  • BILD0217_400_300.jpg
    BILD0217_400_300.jpg
    34 KB · Aufrufe: 10
  • BILD0218_400_300.jpg
    BILD0218_400_300.jpg
    37,3 KB · Aufrufe: 8
huhu

ja das sieht mir nach der berüchtigten mopani aus, ehrlich gesagt wäre mir das zu riskant
ich wuerde es nicht einsetzen wollen aber laut einer aussage eines züchters sollte laaange wässern reichen so etwa ein halbes jahr :eek: wuerde da auch nicht vorher die wurzle mit garnelen in kontackt bringen... mindestens.

glaub bei den logemännern war das so musste einfach mal auf deren seite schauen.

bei den einem gehts bei dem anderen nicht ich glaub da kommt es auf die herkunft der wurzel an(unterschiedlich stark belastet).
 
So, seit heute abend haben wir endlich ein Becken!
Es wurde das MP AquaStar.
Der Filter macht im Vergleich doch eine ziemlich heftige Strömung! Mal sehen, ob sich das noch ein bisschen reduziert.

Gestern habe ich schon mal die 10kg Kies durchgespült und so konnten wir das Becken sofort befüllen.
Weil das improvisierte Pflanzenbecken inzwischen aus allen Nähten zu platzen drohte, kamen auch schon alle vorhandenen Pflanzen, Steine und die Wurzel in das Becken. Blasen- und Turmdeckelschnecken (kleine) sind auch mit rüber gewandert. Und eine Babygarnele wollte unbedingt mit, durfte aber nicht.
Da noch sehr viele Pflanzen fehlen, sieht es noch ein bisschen leer aus.

Mit der dry start method wird es dann wohl nichts... hoffentlich geht es auch so gut!

Bilder kommen sofort... wenn ich sie verkleinert bekomme...

Die Ecke vorne rechts wird noch geglättet, wenn die Pflanzen da sind. Das lohnt sich meiner Meinung nach momentan einfach nicht.
 
Die Bilder wollen endlich so wie ich!

Das Becken ist vom Raum aus hauptsächlich von schrät vorne rechts zu sehen. Daher soll dort auch der Bodendecker eingepflanzt werden.
 

Anhänge

  • BILD0239.JPG
    BILD0239.JPG
    237,5 KB · Aufrufe: 15
  • BILD0240.JPG
    BILD0240.JPG
    223,5 KB · Aufrufe: 5
  • BILD0241.JPG
    BILD0241.JPG
    236,3 KB · Aufrufe: 2
  • BILD0242.JPG
    BILD0242.JPG
    257,4 KB · Aufrufe: 3
  • BILD0243.JPG
    BILD0243.JPG
    187,5 KB · Aufrufe: 2
Zurück
Oben