kannste natürlich auch machen - Stücke Rohr winklig absägen und auf den Auslass stöpseln. Du kannst dann ein wenig mit dem Auslass experimentieren in der Höhe und ihn z.B. auch auf Wasserhöhe oder zwei-drei cm über dem Wasserspiegel anbringen.
Je "flacher" der Winkel,also je länger der "Schnabel" desto besser die Trennung zwischen Luftblasen und Wasser, allerdings wird ein zu flacher Winkel auch die Förderleistung sinken lassen. Optimal ist ein 60° Winkel (bzw. relativ zum Rohr dann 30° "Steigung")
Werde demnächst mal mit T-Stücken experimentieren, da ich das "Spritzen" beim Platzen der Luftblasen noch minimieren möchte, also eine Konstruktion in etwa so:
###
| |
| |
| \~~~~~~~~~~~
| \\
| |\\
| |
Also oben dann Filtermatte reinpacken, das Wasser soll dann über den schrägen - waagerechten Teil des T-Stückes ruhig abfliessen und die Luft nach oben entweichen können.
Könnte ne neue kleine "Revolution" werden, wenn es klappt - dann hat man einen Luftheber ohne störende Luftblasen, noch etwas ruhiger als die Tschechen und ohne "Gespritze".
Gruß,
Croydon