Get your Shrimp here

zuviel luftblasen???

Hi

wieweit reicht das Rohr übers Wasser ? ... und welche Leistung hat deine Pumpe ?
setze mal das Rohr ca. 1cm über die Wasserlinie(fals das noch past wegen der Deckscheibe)
 
und so wie es auf dem foto aussieht sollte es ja eigentlich nicht sein...
 
und so wie es auf dem foto aussieht sollte es ja eigentlich nicht sein...

Hi

ich habe in meinen 37ziger AQ auch Lufthebefilter drin ... setze ich das Rohr gut einen cm über die Wasserlinie habe ich fast keine Blasen auf den Wasser ... setze ich das Rohr "zutief" verteilen sich auch "überall" Blasen auf der Wasseroberfläche ...
 
die pumpe ist eine eheim 100
100l/stunde
ich habe das ausströmrohr auch schon über der wasseroberfläche und nun habe ich es noch etwas höher gemacht, aber es ist nur ein wenig besser...
 
Ist der Luftheber "gerade" oder "schräg" abgeschnitten am oberen Ende?

Wenn er nicht so aussieht, wie die beiden auf diesem Bild:

http://www.tlh-info.de/graphics/test_luftheber.jpg

dann würde ich mal versuchen, den oben in einem Winkel abzusägen. Auf diese Weise können sich die Luftblasen leichter vom Strom trennen. Den Luftheber dann so ansetzen, daß der Auslauf zu ca. 1/3 im Wasser steht. Das könnte evtl. weiterhelfen - wenn dann aber der Druck noch zu stark ist, können unter Umständen recht große Blasen entstehen ;-) hab ich in meinem kleinen Becken ab und an mal und ist dann ein recht sicheres Zeichen dafür, daß ich den Schneckenschleim wieder verdünnen muß *g*

Gruß,
Croydon
 
danke für den hinweis.
der luftheber ist noch ganz normal so wie ich ihn gekauft habe.also gerade.
aber ich werde mal ein stück rohr bearbeiten und erstmal probieren ob es klappt bevor ich den luftheber zersäge :)
 
kannste natürlich auch machen - Stücke Rohr winklig absägen und auf den Auslass stöpseln. Du kannst dann ein wenig mit dem Auslass experimentieren in der Höhe und ihn z.B. auch auf Wasserhöhe oder zwei-drei cm über dem Wasserspiegel anbringen.

Je "flacher" der Winkel,also je länger der "Schnabel" desto besser die Trennung zwischen Luftblasen und Wasser, allerdings wird ein zu flacher Winkel auch die Förderleistung sinken lassen. Optimal ist ein 60° Winkel (bzw. relativ zum Rohr dann 30° "Steigung")

Werde demnächst mal mit T-Stücken experimentieren, da ich das "Spritzen" beim Platzen der Luftblasen noch minimieren möchte, also eine Konstruktion in etwa so:
###
| |
| |
| \~~~~~~~~~~~
| \\
| |\\
| |

Also oben dann Filtermatte reinpacken, das Wasser soll dann über den schrägen - waagerechten Teil des T-Stückes ruhig abfliessen und die Luft nach oben entweichen können.
Könnte ne neue kleine "Revolution" werden, wenn es klappt - dann hat man einen Luftheber ohne störende Luftblasen, noch etwas ruhiger als die Tschechen und ohne "Gespritze".

Gruß,
Croydon
 
Ich habe das auch in einem Becken so, ist doch nicht schlimm. Der Luftheber schäumt halt ein wenig. Gibt sich aber auch mit der Zeit.
 
Naja, bei mir gibt sich nichts mit der Zeit. Aber schlimm ist es nicht.
Habe nun alles probiert und experimentiert aber so richtig ist es nicht besser. Habe ein stück Rohr drauf gemacht und auch schön schräg abgesägt aber die Luftblasen verteilen sich weiter auf dem Wasser und gehen dann erst kaputt. Mit der Höhe des Auströmers habe ich auch schon hin und her probiert aber es gibt noch keine gute Lösung :(
auf jeden fall habe ich dadurch sehr viel Sauerstoff im Wasser.
 
Ich berichte Dir mal, obs mit dem T-Stück besser wird - dann könntest das mal probieren. Evtl. hast Du derzeit noch einen dichten Bakterienfilm auf der Wasseroberfläche, dann halten sich die Blasen "ewig" bevor sie platzen. Das würde sich dann aber irgendwann auch von selbst regulieren.

Man kann auch mit verschiedenen Rohrdurchmessern experimentieren (so man experimentierfreudig ist) oder versuchen, das Steigrohr etwas zu kürzen etc.pp.

ISt halt die Frage, wie viel Aufwand man für ein optisch schönes Ergebnis betreiben möchte, denn funktional ändert sich dadurch ja nichts, der Luftheber funktioniert ja so schon ausreichend gut.

Gruß,
Croydon
 
Die Funktion ist ja bei mir auch nicht beeinträchtigt. Er ist auch angenehm leise.
Ich hatte vielleicht nur Angst, dass vielleicht zuviel Sauerstoff dann im Becken ist.
Es ist nun schon eine Weile so und den Pflanzen geht es aber soweit gut.
Das mit dem Bakterienfilm könnte sein und das Steigrohr habe ich auch schon gekürzt weil es von anfang an zu lang war.
 
Zurück
Oben