Get your Shrimp here

zuviel Kupfer

kayn

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Feb 2012
Beiträge
50
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
6.602
Hallo,

ich bin neu hier und habe (leider) auch gleich ein Problem.
Ich besitze ein Fluvel Edge 1 mit 10 Red-Bees, 10 Black-Bees, 20 Moskitorasboras und 2 Goldring-Flossensaugern.
Aquarium ist vor Besatz 6 Wochen eingelaufen, Wasserwerte waren alle OK, Kupfer hatte ich aber da noch nicht gemessen.
Als die Garnelen dann eingestzt wurden bemerkte ich recht schnell das sie sehr träge waren, sich kaum bewegten.
Nach wenigen Tagen kamen mehere Häutungen hinzu, dann einige Todesfälle.
Darauf habe ich in meiner Zoohandlung einen großen Wassertest machen lassen.
Alle Werte waren i.O. außer Kupfer, der Wert lag ca. bei 0.25 mg/l.
Ich habe mir dann auf Empfehlung JBL Biotopol C gekauft, das ist jetzt zwei Wochen her.
Die Tiere bewegten sich zwar kurz nach dem zugeben des Aufbereiters mehr, sind mir aber immer noch zu träge.
Heute habe ich wieder 2 Häute entdeckt, also wieder Wassertest gemacht.
Der Kupferwert liegt jetzt immer noch bei 0,12 mg/l, was wohl immer noch zu hoch ist.
Ich habe schon mehr Aufbereiter zugegeben als nötig.
Auch lasse ich das Wasser vor dem Wechsel erst ewig laufen und gebe den Aufbereiter vor dem auffüllen des Aquariums dazu.
Im Forum habe ich nichts passendes für mich gefunden, oder vielleicht nur übersehen?
Ich weiß nun keinen Rat mehr, will aber natürlich weitere Todesfälle unbedingt vermeiden.

Bitte gebt mir Tips was ich tun soll, vielen Dank schon mal!
 
hi..
zum kupfer:
teste auch mal dein ausgangswasser.. wenn ich das richtig lese, dann ist das wohl dein leitungswasser.. wenn du da mit jedem wasserwechsel immer mehr reintust, hilft dir auch kein "gegenmittel" auf dauer..
wenn das kupfer nicht im ausgangswasser ist.. sollte man rausfinden woher es dann kommt...

ansonsten:
dein edge ist mit 20 rasboras und 2 flossensaugern stark überbelastet.. die haben alle nichts in dem kleinen becken verloren.. und unabhängig von der größe des beckens, ist der filter vom edge auch ziemlich klein für so eine menge an tieren.. zumindest im zusammenhang mit der original beleuchtung.. denn die reicht nicht für die pflanzen aus.. welche mit helfen (sollten) das wasser stabil zu halten..

in deiner konstellation kann es daher über kupferprobleme hinaus auch zu ganz anderen problemen kommen.. wie z.b. nährstoffüberschüsse.. nitratüberschuss.. etc..

hast du auch noch die aktivkohle im filter?
 
Mein Leitungswasser kann ich leider erst am Montag testen lassen, denke aber das sich der Wert wieder bei 0,25 mg/l einpegeln wird.
Zum Besatz wurde mir gesagt, 30 Moskitorasboras wären völlig OK, was ich aber ablehnte und nur 20 kaufte.
Als Beleuchtung habe ich LEDs.
Die Aktivkohle ist auch noch im Filter.

Danke!
 
die aktivkohle dürfte mitlerweile ausgeschöpft sein.. das heißt sie filtert nichtmehr.. durchsuch zu dem thema mal das forum..

und der typ der dir die tiere verkauft hat, ist ein verkäufer der nur verkaufen will.. denn 30 von den tieren sind, selbst in einem anderen becken mit besseren möglichkeiten zur stabilisierung, bei der beckengröße zu viel..

ich geh auch davon aus, dass die das wasser nur mit teststreifen testen.. um geld zu sparen..

zum edge schau mal bei www.meinedge.de vorbei.. da gibts viele erfahrungswerte zu dem becken..
 
Also der Test war meines erachtens OK. Der Typ hatte einen großen Koffer mit allerlei Flüssigkeiten, Reagenzgläsern und der Test hat ungefähr 20 min gedauert. Ich habe den Test auch bezahlt.
Was sagst du zum Kupfer, wie bekomme ich das noch weiter runter, oder muß ich das garnicht?
 
ich hab von kupfer nich viel ahnung... aber 0,25 is schon sehr grenzwertig.. es sollte wohl unter 0,1 sein..

ständig da chemie reinzuhauen hilft aber auf dauer auch nicht... du musst gucken dass du da erst kein kupfer einbringst.. wenn also dein leitungswasser kupfer enthält.. solltest du es nicht wieder benutzen..
 
Hallo,
die Aktivkohle kann man wieder rausschmeißen und je nach Filter,durch Filterschaum etc. ersetzen.
Die Kohle ist hauptsächlich dafür um Medikamentenrückstände und "Verfärbungen" aus dem Wasser zu filtern und nur für die "kurzzeitanwendung" gedacht.
Irgendwo muß das Kupfer ja herkommen und wenn es aus der Leitung kommt weiß man das erst nach dem Test des Leitungs-bzw. Wechselwassers.
Wie sah denn der PH und KH-wert aus ?
Benutzt du einen Dünger(der evtl.zu viel Kupfer enthält) ?
 
Peter es geht hier um einen aquaclear20.. der ist standard beim fluval-edge.. und in der anleitung wird die aktivkohle empfohlen.. und auch die erneuerung alle paar wochen (monate?)... ein wirklich problematisches becken und eine noch problematischerere anleitung für anfänger,...
 
naja,aber auch bei dem kann man die Kohle durch was anderes ersetzen.
Was so alles empfohlen wird und ob es sinnvoll ist sind meist zwei verschiedene sachen,ich benutze auf jedenfall seit min. 20 Jahren keine Aktivkohle mehr(wozu auch).
 
Es leuchtet natürlich ein das Kupfer garnicht erst rein zubringen.
Da muss ich aber mal dumm fragen: wenn ich nicht das Leitungswasser nehmen soll, welches Wasser denn dann?
Wasser aus dem Supermarkt?
Ich benutze keine Dünger.
 
Am sichersten ist aufgehärtetes Osmose-bzw.Vollentsalztes(Baumarkt) Wasser.
 
nimm zum testen am besten gleich noch wasser von deinem nachbarn mit.. vieleicht kannst du dann auf das waser von deinem nachbarn zurückgreifen...

ansonsten gibt es viele möglichkeiten.. z.b. osmose-wasser/destiliertes-wasser/oder irgendeine andere variante von "entmineralisiertem wasser" im supermarkt/baumarkt kaufen.. oder mit einer osmoseanlage selber zuhause herstellen (anlagen gibts ab 30 euro)..

dann hast du "reinstwasser", welches dann wiederum mit "aufhärtesalzen" aufbereitet werden kann...

zu den stichworten einfach mal im forum suchen.. gibt MASSIG threads dazu...
 
Beim nächsten Testen bzw. Testen lassen auf jedenfall die Werte notieren bzw. notieren lassen.
Wichtig wäre auf jedenfall KH.
 
OK, vielen Dank euch! Ich geh am Montag sofort in die Spur und kümmer mich.
Nochmals Danke!
 
Hallo,

Erstmal muss ich sagen das du Glück hast das deine Tiere noch leben. Kupfer soll nicht nachweissbar sein und selbst dann kann es noch deinen gesamten Bestand ausrotten. Die Giftigkeit hängt vor allem von der Wasserhärte und Ph Wert ab. In sehr weichen Sauren Wasser sind bereits Mengen tödlich die wir mit aquaristischen Tests nicht mal als leichteste Spurnachweisen können.


Du scheinst also ziemlich hartes Wasser zu haben. Das verhindert das das Kupfer gefährlich wird, ist aber schädlich für deine Bees. Du müsstest wie schon geschrieben die Härte senken. Entweder durch Destilliertes, Osmose, Vollentsalzerwasser das du dann aufhärtest. Dadurch hast auch kein Kupfer mehr im Wechselwasser.

Das Problem ist jetzt aber das Kupferf das schon im Becken ist. Durch die Härte und damit auch PH senkung aktivierst du Kupfer das als unlösliche Carbonatverbindung ausgefallen ist. Das befindet sich jetzt im Bodengrund. Zusätzlich steigt die Giftigkeit des gelösten Kupfers. Steigt die Giftigkeit schneller als die Konzentration sterben deine Garnelen schlagartig.

Daher solltest du auf jedenfall weiterhin den Wasseraufbereiter verwenden auch wenigstens einige Monate nachdem du auf Osmosewasser umgestiegen bist. Die Aktivkohle in deinen Filter musst du regelmässig wechseln. Kupfer allein kann sie nicht gut binden. Das Kupfer das von dem Wasseraufbereiter umschlossen ist bindet sie aber sehr gut dadurch entfernst du es. Dadurch erschöpft sich die Kohle aber schnell daher anfangs alle 2 Wochen neue verwenden und nach 2 Monaten dann monatlich wechseln.

Wenn du dann nach einigen Monaten nur noch Osmsewasser verwendest kannst du denn Wasseraufberieter weglassen und dann auch die Aktivkohle durch andere Filtermaterialien ersetzen.


VG Gernot


P.S. Und jetzt brauchen wir alle anderen Wasserwerte und am besten du füllst dieses HIlfetopic mal aus einfach den Text unten ins Antwortfeld kopieren und dann ausfüllen:

http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?115805-Fragebogen-bei-Problemen
 
Wenn ich auf Osmosewasser umsteige was habe ich dann zu beachten?
Ich finde zwar hier im Forum viel darüber. aber es verwirrt mich mehr als des es hilft.
Gibt es eine Schritt für Schritt Anleitung für absolute Laien?
Was brauche ich alles zum aufbereiten des Osmosewassers?
Würde es zum Bsp. reichen das Osmosewasser nur mit Osmose ReMineral+ aufzubereiten?
Manche scheinen das Osmosewasser auch direkt ins Aquarium zu geben, macht das Sinn?

Danke!
 
also..

reines osmosewasser schüttet man nur ins becken um verdunstetes wasser wieder aufzufüllen..

beim wechselwasser härtet man selbst auf... mit welchem salz ist 1. von den tieren und pflanzen und 2. vom geldbeutel abhängig...

momentan schwören viele auf das "bienensalz" saltyshrimp
 
Zurück
Oben