Get your Shrimp here

Zuchtregal

inri

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Feb 2006
Beiträge
214
Bewertungen
18
Punkte
10
Garneleneier
18.995
Hallo,

habe vor mir ein Regal aus Alu-Steck-System bauen zu lassen und dieses dann hauptsächlich für Garnelen und ein paar kleine Fische zu benutzen.

Dachte eigendlich an 8 Becken mit je 40*25*25. An Fischen müßen aufjedenfall noch Zwergkärpflinge und Corydoras panda rein. Diese habe ich schon und wollte mir dann noch nen Trupp Corydoras habrosus zulegen, die dann noch dazu sollen.

Wollte eigendlich nur 2 Ebenen mit je 4 der Becken machen, da es eine Altbauwohnung ist und nicht weiß wieviel sie sicher trägt.

Gefiltert wird mit HMF über Eck mit Luftheber. Heizstab brauche ich nicht, da in dem raum min. 20°C ist.
Nur weiß ich nicht wie ich das ganze Beleuchten soll, damit wenigsten ein paar Pflanzen wachsen können. Dachte da an Hornkraut und Javamoos, die brauchen wohl nicht so viel Licht. Die Becken werden mit Glasscheiben abgedeckt, also keine Abdeckung. Dachte an Energiesparlampen, nur weiß ich nicht welche ich da nehmen sollte und was da dann ausreicht.

Hoffe das ihr mir da helfen könnt?!

LG Ingrid
 
Hi Ingrid,

4 Becken a 40 cm sind 1,6m. Wenn du die gemeinsam beleuchtest könnte eine Röhre je Etage reichen. Also 2 80cm Röhren a 18W oder 1 150cm Röhre (ca. 60W). vielleicht reicht ja schon eine 120er Röhre (36W).

Das sind nur die normalen Masse von Bauhausröhren - müsste aber eigentlich reichen, da die Beckenhöhe nicht so gross ist.

Die Röhre dann einfach an das Regal schrauben...

Gruss
Mike
 
Hallo,

sie werden mit der kuzen Seite nach vornen gestellt, also 1mx0,40m.

LG Ingrid
 
Hallo!

Ich habe in meiner Anlage auch ein große Röhre über mehrere Becken ragen. Das ist kostengünstig und wenn du gute 840er 3-Banden-Röhren nimmst mit entsprechenden Reflektoren dürftest du eine ziemlich gute Beleuchtung haben.

Zu den Fischen:
Bitte keine Corydoras Panda in ein solch kleines Becken. Die brauchen mindestens (!) eine Grundfläche von 60x30. In einem Becken mit Grundfläche 40x25 verkümmern die Tiere.
 
Hallo,

bei den Pandas bin ich am überlegen ob ich dann nicht ein Becken fertigen lassen soll mit 50*40*25.

Was sind 840er 3-Banden-Röhren??
Wie befestige ich die Röhren den dann am besten an dem Alu???

LG Ingrid
 
Hallo,

zu mir hieß es, das ich bei dem Alu-Stecksystem keine Platte drauflegen muß. Sollte nur was auf das Alu legen damit das Glas nicht kaputt geht.

Glaube aber das ich trotzdem ne Holzplatte drauflege.
Welche Beleuchtungsdauer brauch ich den für die genannten Pflanzen??

LG Ingrid
 
Hallo Ingrid,

ich würde immer noch eine starke Platte verwenden.

Warum? Weil sich so ein Regal gerade am Anfang doch immer noch um ein paar Milimeter setzt. Da würde ich nichts riskieren. Wobei ich auch nicht weiß wieviel das bei so kleinen Becken ausmacht.

Wenn du Platten auflegst ist es meiner Meinung auch mit der Beleuchtung einfacher.
 
HI,

zu der Beleuchtung habe ich noch nichts gefunden. Hast du da nen Link??

LG Ingrid
 
Hi,

Stephan kennt sich da wohl besser aus - mir war es bisher immer genug, wenn es hell war ;)
Bisher bin ich da recht pragmatisch rangegangen: Komplettleuchte der passenden Länge geholt und erstmal montiert. Solange die Pflanzen nicht eingehen ok (war bisher immer so) - neue Röhren nimmt man dann je nach aktuellem Zustand des Geldbeutels - ist halt nicht so optimal, wenn man ein "Pflanzen-Aquarium" haben will...

Physikalisch würde ich annehmen, das sich das auf das Farb-Spektrum der Röhre bezieht. Eine kurze Suche mit Google ergab:

"3-Banden Leuchtstoffe haben 800er Kennzahlen und die 5Banden Vollspektrumleuchtstoffe 900er Kennzahlen." (http://www.zfv-forum.de/thread.php?threadid=22333&threadview=1&hilight=&hilightuser=0&sid=e541106dbb75e90522b23eee46232dfd)

Bei den Lampenherstellern (Osram etc. müsste sich wohl mehr finden lassen.... z.B. http://www.osram.de/) allgemeines zur Farbwiedergabe: http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtstoffröhre (durchalten oder direkt zu Farbwiedergabe springen)

hth
Gruss
Mike
 
Hi,

ich habe auch so ein Regal aus Alu-Steck-Bauteilen. Auch ich habe mir Platten für "darunter" anfertigen lassen, um ggf. die Regalböden von unten nutzen zu können (Lampenanbau o. ä.).

In 2 Fächern waren die Becken kleiner als das Regal. Hier musste also ein stabiler Boden rein. Dafür habe ich mir Reststücke von Küchenarbeitsplatten im Baumarkt zusägen lassen. Stück 5 Euro! Die anderen Böden mussten nichts tragen und bestehen nur aus Planboard-Platten.

Allerdings habe ich in meinen Zuchtbecken gerne schöne Pflanzen. Darum habe ich mir schmucke Aufsetztleuchten besorgt. 2 x 24 Watt T5 über 140 Liter. Ist halt ein Tick von mir.
 
Hallo,

da ja schon einige von euch Regale im Einsatz haben,
muss ich mal eins loswerden:
BILDER POSTEN !!!
Mich würde es mal sehr interessieren wie Ihr die Regale aufgebaut habt und was für eine Technik benötigt wird um Sie zu betreiben u.s.w.

Gruß

Ulf
 
Du hast es so gewollt.

Hier ein paar Bilder:
 
und weiter geht der Aufbau:
 
... und so sieht es fertig aufgebaut aus.

6 Becken mit den Abmessungen 80x50x35 (LxBxH), die in der Mitte geteilt sind.

Es gibt keine Verbindung der Becken untereinander und jedes wurde einzeln mit einem Mattenfilter ausgestattet.
 
Zurück
Oben