Get your Shrimp here

Zuchtbecken für Bees

pyromania

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Apr 2009
Beiträge
12
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.903
Hallo zusammen,

Ich will nun endlich ein Zuchtbecken für Bees einrichten. Ich weiß aber noch nicht so recht wie ich da rangehen soll. Ich schmeiß erstmal die schon feststehenden Dinge in den Raum.
Das Becken hat die Maße 60x30x30, Abdeckung mit 1 x 15 Watt, Bodengrund soll Akadama werden, Einrichtung recht karg mit 2 bis 3 kleinen Wurzeln mit verschiedenen Moosen aufgebunden, Hornkraut (per Tonröhrchen auf den Bodengrund versenkt) und evtl noch eine schnellwachsende Pflanze.

Welchen Filter soll ich benutzen. Bodenfilter und HMF wollte ich eigentlich vermeiden. Dann bliebe noch ein Schwammfilter (Doppelpatrone), normaler Innenfilter (Eckfilter XL), Außenfilter (Elite Crystal Flo 20), oder fertiger EckHMF. Oder hat jemand einen anderen Vorschlag?

Hat jemand Erfahrungen mit "versenktem" Hornkraut. Wenn es als Schwimmpflanze (wie in meinen anderen Garnelenbecken) eingesetzt wird nimmt es mir (gerade bei nur 15 Watt Beleuchtung) zu viel Licht weg. Könnte das versenken ein Problem darstellen?

Ach so, Besatz werden entweder Black Bee oder Red Bee oder beides.


Gruß Martin
 
hi Martin
das höhrt sich ganz gut bedenke nur das du in einem Zuchtbecken leicht an die Garnelen kommen solltest, deswegen würde ich mir das mit der schnellwachsenden Pflanze gut überlegen. Als Filter würde ich einen Luftbetriebenen Innenfilter nehmen, lieber zu groß als zu klein, denn in den Filter können vorallem nicht die kleinen Jungtiere eingezogen werden.

Gruß
King Kong
 
Hallo Martin,
warum keinen Eck-Hmf selber bauen? Anleitung
Ich würde die Black und Red Bees nicht mischen, weil da meistens nicht so tolle Farben rauskommen und du ja anscheinend bisschen
züchten willst.
Mal ein Bild von meinen Black Bees V-Band/Tigertooth Gerade SGarnelen.jpg
gruß Julien
 
an L333 : Mit dem Filter ist ne echt Klasse idee, darf ich fragen was das für eine matte ist bzw. welche dazu ist geeignet? und was für eine pumpe steckst du darein? erzähl mir alles über diese pumpe *gg*

Lg FRanzi
 
Hallo Franzi,
die Pumpe ist ne Eheim compact 600.
Matte sollte man egentlich ein mittelgrobe 3-4cm nehmen, ich habe aber eine feine genommen, geht auch super!
Und habe ne relativ große Matte genommen, dafür nur 1cm dick, habe dann drei mal übereinander gelegt, da das dann billiger ist! 5€ zu 15€ ist für mich schon ein gewalltiger unterschied.
Achso die Pumpe ist von 150l/h-600l/h regelbar.
Gruß Julien
 
Danke für die antwort. Dumme Frage aber gibts die Pumpen auch für kleinere liter becken? so 20 =/ oder 30 =/ *rotwerd*

Gruß FRanzi
 
Hallo Franzi,
Klar, schau mal die ganzen kleinen Innenfilter werden ja auch mit irgentwelchen Pumpen betrieben.
Schau einfach mal im I-Net ich glaube ne Nanostream oder so was müsste es geben, aber wenn du einen Hmf für 30l Becken bauen willst, wäre
auch eine Luftheber oder ein Technischerluftheber (kann man mit etwas geschick selber bauen)
wird mit ner Membranpumpe betrieben ist allerdings etwas lauter.
Gruß Julien
 
also ich würde dort zum Besipiel einen Eden 501 nehmen
 
Hey Martin, (und hallo Community - mein erster Beitrag hier)

also das mit dem HMF ist eigentlich sehr einfach, habe zz auch nen Projekt am Laufen, bei dem ich einen HMF als 2ten Hinterscheibe laufen lasse. Ich betreibe sie beide mit Luft (einer Shego 250 <- die ich aber nicht empehlen würde, da sie ziemlich laut ist.) Zudem habe ich die 60cm Länge mit der Filtermatte in der Matte nochmals getrennt, so habe ich quasi 2 Becken mit 2 HMF's. Wenn du willst kann ichs ja mal genau in einem neuen Thread dokumentieren (sollte so 1-2 Woche dauern bis zur Fertigstellung) und dann kannst du's dir ja mal anschauen obs was für dich wäre ;) Die biologische Filterleistung von HMF's wird ja immer als das non-plus ultra gegenüber "herkömmlichen" Filtern beschrieben. Die Teile des HMF's kannst du sehr günstig in der e-bucht kaufen - bei deinem Becken kommste auf vllt so 20-30€.

Gruß André
 
Zurück
Oben