Get your Shrimp here

ZU HÜLF! Meine Garnelen sterben plötzlich !!

K

kampfameischen

Guest
Hallo

jetzt bin ich total verwirrt!
Seit Sept./Okt läuft mein Nelenbecken ohne Probleme. Es waren insgesamt mal 15 Bienen (Crystal Red´s und braune Hummeln - ich weiß, die sollte man nicht zusammen halten wegen Kreuzungen, aber die haben sich eh nicht fortgepflanzt!).

Ab und an lag mal eine große (also adulte) drin, tot, die haben sich dann die Schnecken geholt. Alt werden sie ja nicht, die Kleenen.

Aber jetzt?? Letzte Woche lag schon wieder eine drin, heute stirbt jetzt grad im Moment die Dritte (die ersten beiden Toten, die gestern noch nicht drinlagen, hab ich grad entfernt......) :confused::heul: Was soll ich denn jetzt noch machen?

Hab die Werte genommen, kein NItrit (läuft ja schon länger ohne Probs), kein Nitrat, PH 6,9, Die Härte vom Wasser ist relativ hoch, da zeigt es mehr als 10°D an. Also recht dunkelgrün. Aber diese Werte sind ja seit Monaten stabil! Also an den Werten kann es nicht wirklich liegen.....

Gestern habe ich (weil es heute ja nicht die ersten waren!) einen Wasserwechsel gemacht, Test sagt aber nahezu die gleichen Werte heute.

Das Einzige, was verändert wurde, das ich ein paar der vielen nervigen Posthornschnecken rausgenommen habe, die vermerten sich total extrem. Und das ich die Temperatur auf ca 24° erhöht habe, weil es mir bezüglich der Fortpflanzung so geraten wurde. Jetzt hab ich gerade eben noch einen Wasserwechsel gemacht, und die Temperatur wieder auf die sonst üblichen 20-21° gesenkt. Die eine scheint auch schon hinüber zu sein......
:( *grummel*

Jetzt hab ich bloß noch 7 Nelen drin, und eine weitere sieht auch schon so milchig aus. Was ich gesehen habe, das einige Hüllen drin rumschwirren, der Wasserwechsel scheint also die Häutung angeregt zu haben, gestern. Aber im Gegensatz zu den paar anderen, die (noch) normal rumgrasen, sind eben ein paar jetzt Hops-gegangen. So ein Mist.

Was kann ich noch machen ??

Ich hätte direkt daneben noch ein Becken, das seit einer Woche einläuft, soll ich die mal eben umsetzen ?

Elke :)
 
Hallo Elke,

mir ging es ltztes Jahr genauso. Hab bald jeden Tag ne tote Bee rausholen müssen. Leider hat nichts geholfen. Kein WW keine Temp veränderung.
Mein persönlicher Tip....... Mach was...egal was...und das schnell! Und wenn du, wenns nicht anders geht, sie halt in ein fast neues Becken setzen musst. Bei mir haben die letzten dann in dem noch ganz frischen Akadama-Becken überlebt. EIn PH-Quantensprung von PH 7,8 im alten Becken zu PH 5,8 im Akadama.

Ich drück dir die Daumen
 
Hallo,

ich vermute doch stark, dass es an Deinen Wasserwerten liegt. Z.B. kann Nitrat bei 0 eigentlich nicht sein (brauchen doch Deine Pflanzen). Ist die Härte GH oder KH? Wenn sich die PHS so schnell und extrem vermehren, stellt sich die Frage, wie Du fütterst.

Wie groß ist eigentlich Dein Becken und wie ist die Bepflanzung? Es könnte hier z.B. auch ein Sauerstoffmangel vorliegen, wenn Deine Pflanzen nicht richtig wachsen und somit der Photosynteseablauf nicht gut funktioniert.

Auch mögen die Garnelen eigentlich nicht so schnelle Wasserwertveränderungen (z.B. Temperatur hoch, Temperatur runter, ständiger TWW, ...).

Übrigens, das Umsetzen in Dein seit einer Woche einlaufendes Becken kann ich Dir nicht empfehlen (z.B. Nitritpeak, Umgebungsveränderung, etc.). Dies könnte Deinen verbleibenden Garnele den Rest geben.
 
Diese Themen tauchen hier immer wieder und wieder auf...und leider muss man sagen dass natürlich auch die Antworten immer wieder die gleichen sind.

Prinzipiell kanns halt wirklich an ALLEM liegen...der Sand is nich ok, die Pflanzen sind nich ok, das Holz is nich ok, die Steine sind nich ok, der dünger is nich ok, das futter is nich ok......wirklich JEDER faktor an einem Becken kann so ein plötzliches Sterben verursachen.

Da ist natürlich guter Rat teuer...vor allem, mit was soll man denn anfangen? Wirklich JEDEN Faktor auszuwechseln oder zu testen dauert wahrscheinlich so lange das auf halbem Wege die Population tot ist.
 
Hallo Elke,

mir ging es ltztes Jahr genauso. Hab bald jeden Tag ne tote Bee rausholen müssen. Leider hat nichts geholfen. Kein WW keine Temp veränderung.
Mein persönlicher Tip....... Mach was...egal was...und das schnell! Und wenn du, wenns nicht anders geht, sie halt in ein fast neues Becken setzen musst. Bei mir haben die letzten dann in dem noch ganz frischen Akadama-Becken überlebt. EIn PH-Quantensprung von PH 7,8 im alten Becken zu PH 5,8 im Akadama.

Ich drück dir die Daumen

Hallo Elke,

also, hier heißt es meiner Sicht erst mal keine Panik und Ruhe bewahren. Eine entsprechende Ursachenforschung machen und dann bewußt handeln. Und mal genau überlegen, was man in der letzten Zeit alles am Becken verändert hat. Alles andere ist aus meiner Sicht keinen Sinn. Du könntest z.B als erste Maßnahme Dein Auströmer des Filter so einstellen, dass es in Wasser plätschert und so zusätzlicher Sauerstoffe ins Becken kommt. Vielleicht hast Du ja auch einen Sprudelstein, den Du ins Becken halten könntest?
 
Hallo

ok, dann lass ich sie erst mal drin.

Also ständiger Wasserwechsel, kann man so nicht sagen, allerhöchstens 1x die Woche. Ich hatte halt gestern einen, weil es ohnehin fällig war, und heute, weil die vielen Toten drin waren. Aber sonst eher 1-2x alle 2 Wochen, damit lief auch immer alles glatt.

Also ich hab nochmal gemessen.
Nitrit 0
Nitrat (es war nur zartrosa, nicht richtig hingekuckt!) 10-15
also ich hoffe, das ich das jetzt richtig aufdrösle:
GH - 14°D
DT - 14°
TH - 14°

KH - 10°D
PH - 6,9

aber wie können sich denn die Wasserwerte so stark verändern??

DIe Posthornschnecken waren am Anfang zu dritt und haben halt des Öfteren ihre scheiß Eiablage an die Scheiben geklebt. Später auch schon versteckt, das ich die Schneckenexplosion erst später gesehen hab, wo sie schon winzig unterwegs waren.

Die hab ich weiterverschenkt, jetzt dürften nur noch vereinzelt ein paar drin sein.
Hab da echt viele rausgefischt, eine große hab ich jetzt zu den Krebsen rein, weil die viel Sauerei machen, die können so ne Schneckenkolonnie brauchen.

Die Bepflanzung ist von Anfang an immer gleich (lief schon so ein).
Die eine Pflanze weiß ich nicht, wie sie heißt, recht feinblättrig, hellgrüne Blätter, da sitzen sie gerne drin und dran.
Dann eine Mooskugel, die schauen sie aber kaum an.
zwei mit verschiedenem Moos bewachsene Plättchen, die lieben sie!
einmal ein größeres Javamoos, was sie heiß lieben, die sind dauernd da drin.
Vielleicht schaff ich es, noch ein Bild reinzustellen....
Es ist ein 20L Becken, wie gesagt, von Anfang an so.

Achja, sonst ist der Dennerle Garnelen-Eckfilter drin, ein Heizstab und ein größerer Stein, so ein heller mit Löchern, den fressen sie gerne ab.

Ich bin wahrscheinlich selber schuld, weil ich die Temp. so erhöht habe. Dazu wurde mir geraten, weil ich halt Nachwuchs damit erleichtern wollte. Stattdessen wahrscheinlich was zu Nelen´s Ungunsten verändert hab *heul*.........

elke ;(
 
Naja...genauso ruhig wie Frank es beschreibt bin ich letztes Jahr vorgegangen und dann ging es mir so, wie Markus es geschrieben hat. Während der Ursachenforschung ist mir dann ca. 80% meines Bestandes eingegangen. Also steht für mich fest: Falls mir sowas wieder passiert, dann werd ich früher und "radikaler" reagieren.
 
Hallo Elke,

mit KH 10 und PH 6,9 hast Du etwas zuviel CO2 im Wasser, sollte aber nicht Dein eigentliches Problem sein (aber eine schnellwachsende Pflanze mit hohen CO2 Verbrauch wäre nicht schlecht. Oder Du stellst den Ausströmer Deines Eckfilters so, dass er entsprechend viel Oberflächenbewegung erzeugt und somit CO2 austreibt).

Wahrscheinlich hat war die Temperaturerhöhung Dein Problem, was sich dann in einem kleinem Becken sehr schnell auswirkt (es gibt ja keinen Puffer). PHS wirst Du immer wieder harausfischen müssen, weil die sich weiter vermehren werden. Allerdings wird die Vermehrungsrate sinken, sobald das Futterangebot weniger ist.

Wenn Du sonst nicht weiter etwas verändert hast, sollte es nun wieder klappen. Ich drücke Dir die Daumen.
 
Naja...genauso ruhig wie Frank es beschreibt bin ich letztes Jahr vorgegangen und dann ging es mir so, wie Markus es geschrieben hat. Während der Ursachenforschung ist mir dann ca. 80% meines Bestandes eingegangen. Also steht für mich fest: Falls mir sowas wieder passiert, dann werd ich früher und "radikaler" reagieren.

Hallo Ron,

wenn man weiß, was man tun muss und entsprechende Ausweichalternativen hat, kann man das so tun. Wenn man allerdings solche Alternativen nicht hat und man noch entsprechend unerfahren ist, dann macht man in Panik noch viel mehr Fehler, statt einfach einen klaren Kopf zu behalten und durch eine analytische Vorgehensweise entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, die dann zum Ziel führen. Dies dauert dann auch noch so lange, dass gleich der Großteil stirbt. Ist dies nämlich der Fall, so hat man etwas wesentliches verändert, was einem dann bei der Analyse auch auffällt.
 
Hallo

alles klar, dann stell ich den Ausströmer so, das man es plätschern hört. Die verbliebenen "lieben 7" sind jetzt die restlichen Munteren. Ich hoffe, das es so bleibt. Die Schnecken, wie gesagt, sind jetzt nur noch ein paar Jungtiere drin, die man noch kaum sieht. Aber das ist jetzt nicht soooo das Problem. Die schmeiß ich dann zu den Krebsen, wenn die größer werden, die fressen ab und an eine, ist ok.

ich werde NIEwieder meine Temperatur so erhöhen. Naja, wenn man zu schnell auf was hört........ Sollt ich halt das nä. Mal nochmal googlen und besser nachfragen ....

Hab halt gesehen, das sich fast alle gehäutet haben, was wohl an der Wärme im Wasser lag .......

Welche Schnellwachsende Pflanze könntet Ihr mir empfehlen??
Meine sieht einer Bacopa ähnlich, ist aber keine....

Elke :)
 
Hi,

ihr seid ja kompliziert.

Könnte es nicht auch daran liegen, dass ein Keim sich stark vermehrt hat, weil die Temperatur angestiegen ist? Elke schreibt oben was von "milchiger Garnele". Schon mal hier geguckt? http://www.crustakrankheiten.de/

Ulrike
 
Hallo Elke,

ich habe in meinem 30l Becken als schnellwachsende Pflanze die Wasserpest (guter Sauerstoffspender). Weiterhin habe ich auf der Oberfläche u.a. den kleinen Froschbiss (guter Nährstoffverbraucher, die Garnelen lieben ihn). Du könntest auch für die weitere Wasserstabiliserung etwas trockenes Laub (Buche, Eiche, SMBB) und ein paar Erlenzapfen in Dein Becken tun. Deine Garnelen werden auch diese Dinge lieben und fleißig bearbeiten.

Übrigens, richtiges Plätschern ist vielleicht etwas zu stark. Am besten den Auströmer so einstellen, dass er gerade ein paar kleine Bläschen erzeugt und im Wasser verteilt. Das geht, da ich den gleichen Filter habe.
 
Hi,

ihr seid ja kompliziert.

Könnte es nicht auch daran liegen, dass ein Keim sich stark vermehrt hat, weil die Temperatur angestiegen ist? Elke schreibt oben was von "milchiger Garnele". Schon mal hier geguckt? http://www.crustakrankheiten.de/

Ulrike

Hallo Ulrike,

klar könnte dies auch vorliegen (wer weiß das schon genau?). Aber genau das meinte ich mit einer analytischen Vorgehensweise.

Ursache:
Temperaturerhöhung

Wirkungskette:
mehr Keime->Infektion bei den Tieren->milchiges Aussehen der Tiere->Tod

Maßnahme:
- hoher TWW und Temperaturerniedigung, evtl. Keimhemmer wie Laub oder Erlenzapfen in Becken

Diese Maßnahmen sind ja bereits erfolgt. Also sollte alles wieder im Lot sein. Und zusätzlicher Sauerstoff im Becken sollte eigentlich auch nicht schaden.
 
Hallo

hatte ja ganz vergessen, auf die Frage der Ernährung zu antworten.
Also, es sind IMMER mind. 2 Buchen oder Birkenblätter drin, die auch gerne gefuddert werden. Das Garni-Futter, was ich hier habe (novo prawn von JBL) bekommen sie 1-2x die Woche, das sind so ganz winzige kleine Dinger, da kriegen sie aber nur ganz wenig. Sie stürzen sich auch immer drauf :)

Aber sonst grasen die ja am Stein und im Moos.

Elke :)

PS: Das mit dem Hinweis, es könnte sich ja was "schlechtes" durch den Temp-Anstieg erhöht haben, klingt irgendwie plausibel........shit, ich Depp........
 
Da sie jetzt das eine Blatt schon fast weggefressen haben, schmeiß ich jetzt noch ein neueres rein, mach ich ja eh immer, das sie zwei drinne haben....
 
Dann bleibt nur noch der Hinweis, möglichst tote Nelen zu entfernen. Falls es sich um eine Krankheit handelt, könnten die toten Tiere (die von anderen Nelen gefressen werden) die gesunden Nelen anstecken und das ist ja nicht gewollt.

Ulrike
 
War bei mir vor kurzem auch so, bald jeden Tag eine Tote gefunden. Hab bis heute keine Antwort darauf, habe die Wasserwerte prüfen lassen und die waren ok. Bei mir denke ich lags am Versand der wo seine alten Tiere bei mir abgeladen hat da es alles große Tiere waren.

Hoffe du findest den Grund für das Sterben
 
Eine Sache kommt mir gerade in den Kopf - den angesprochenen Thread, wo geraten wurde, die Temperatur zu erhöhen, ist meines Erachtens nicht allzu alt - hast Du die Temperatur etwa direkt von 20° auf 24° erhöht?

Ich hätte das nicht so "auf einmal" durchgeführt, sondern peu a peu. Also erst 21°, ne Woche warten, dann wieder ein Grad mehr, wieder ne Woche warten etc.pp

Könnte mir vorstellen, daß so ein schneller Temperaturanstieg durchaus mal Probleme machen könnte...
 
hallo,

Eine Sache kommt mir gerade in den Kopf - den angesprochenen Thread, wo geraten wurde, die Temperatur zu erhöhen, ist meines Erachtens nicht allzu alt - hast Du die Temperatur etwa direkt von 20° auf 24° erhöht?

na das ist ja mal interessant ich frage mich was soll den daran so schlimm sein das sich das wasser an einem tag um 4 grad erwärmt hat ?
mein wasser war heute morgen noch auf 19 C° und jetzt sind es 23 C° das ist so weil ich keinen heizer dran habe und sich die temperatur durch die raumtemp und meine lampe einstellt und ich hab auch keine ausfälle.

Ich hätte das nicht so "auf einmal" durchgeführt, sondern peu a peu. Also erst 21°, ne Woche warten, dann wieder ein Grad mehr, wieder ne Woche warten etc.pp

na da sag ich nur viel spass im sommer ;)

Mich würde mal interessieren wann der Filter das letzte mal gereinigt wurde ?
 
Für mich hört sich das so an, als ob du zu viel gefüttert hast...
wenn Du die Schnecken vorher rausgesammelt hast , die sind in meinen Becken die Restepolizei!
 
Zurück
Oben