Get your Shrimp here

Zebrabärblinge zum laichen bringen...?

Tina85

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Jun 2008
Beiträge
719
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
14.157
Hallöle!
Meine Zebra-/Leopardbärblinge sind nur noch zu 5, von ehemals 20 :heul:

Nur habe ich durch Zufall gelesen das sie recht einfach vermehrt werden können!
Ein Weibchen ist noch sicher dabei!
(in ihrem Wohnbecken klappts von alleine nicht - nicht viele Versteckmöglichkeiten, Schildkröte, Garnelen und nicht zu letzt die Eltern selbst)

Nun habe ich mich belesen:
- Das Weibchen in Zuchtbecken (verkrautet+Boden nicht zugänglich) setzen, das Männchen Abend dazu -> nächster Tag Eier = Tadaaa

Habe ein eingefahrenes 30l Becken (leer), darin möchte ich die Jungen in diesem Becken aufziehen. Damit die Eltern die Eier nicht gleich essen wollte ich mein Plastik-Einhänge-Zucht-Teil (bis jetzt Quarantäne) zum ablaichen nehmen, hört sich logisch an, aber der Schwimmraum in dem Teil ist wenn das Gitter drin liegt sehr klein:
Länge: 15cm
Breite: 8-9cm
Tiefe: 5,5cm

Kommt mir wenig vor! Andererseits ist es ja extra ein "Ablaichkasten"?
Hilfe! Wer kennt sich aus?:?:
 
Keine Kenner hier:eek:
Wills fast nicht glauben!;)
 
Hi.

Die sogenannten "Ablaichkästen" sind ein dicker Schi** in die Hand.:p

Ich verwende, wenn ich meinen Zebrabestand ab und an aufstocke,ein 30er Glasaquarium mit Frischwasser und Ausströmstein in das ich einen Teichkäscher(mit den ungefähren Maßen 23/20/20cm und ca. 3-5mm Maschenweite)hänge.
Die verwende ich auch gern bei meinen Lebendgebärenden als Wurfnetze,kosten nur ca. 3,-;)
pb270010ke6.jpg

Ein Büschel Javamoos ins Netz und fertig ist das Zuchtbecken.
Der Beckenboden des Zuchtbeckens bleibt blank damit man mögliche verpilzte/unbefruchtete Eier leicht entfernen kann.
Die Tiere zur Vorbereitung kräftig mit weissen und schwarzen Mückenlarven füttern bis die Damen kräftigen Laichansatz zeigen.

Ich trenne Männchen und Weibchen meist ein paar Tage vorher(bzw. setze das Weibchen schon ins Laichbecken).
Wenn man dann abends die Männchen dazusetzt gibt`s normalerweise am nächsten Morgen die Laichabgabe.

Sehr hilfreich um die Tiere in Stimmung zu bringen ist Morgensonne(klingt komisch,is aber so:D)

Stell das Zuchtbecken so auf das etwas Sonnenschein morgens ins Becken fällt(also im Moment eher schwierig,ich HASSE dieses Wetter!:censored:)

Wenn es trotzdem nicht klappt könnten entweder deine Männchen zu jung sein oder die Weibchen Laichverhärtung haben.

Die Aufzucht der Jungen gelingt problemlos mit gutem Staubfutter(ich nehm anfangs Hikari FirstBites) und sobald sie zu bewältigen sind Atemianauplien und entkapselte Artemia.

Viel Spaß beim Zebrabärblinge züchten.;)

Gruß

Dirk
 
Auch schon probiert aber bei ber Netzmethode entwickeln sich die Eier besser da sie auf dem nackten Aquarienboden besser mit Sauerstoff versorgt werden als zwischen den Glasmurmeln.

Die Bärblinge laichen ja in dem Netz und die Eier fallen sofort durch die Maschen in Sicherheit und sind für die Laichfressenden Eltern unereichbar.;)

Nach dem ablaichen einfach Käscher mitsamt Zuchttieren entnehmen und fertig ist das leicht zu reinigende Aufzuchtbecken(und ohne Murmeln vom Boden sammeln)

Gruß

Dirk
 
Mmmh!
Danke gibts die Netze im Zoofachhandel?
Vergilbte Eier?:eek: Ich wollte das ganze in meinen noch nicht besetztem, aber voll eingerichtetem 30l Becken machen. Ich mit großer Wasserverschmutzung zu rechnen?
 
Hallo Tina,

wenn Du sonst keine Fische im Becken hast, nimm einfach die adulten Tiere aus dem Becken und innerhalb von ein paar Tagen schwimmen Junge herum - würde mich wundern, wenn Du nicht noch Eier im Becken hast.

Ansonsten ein Weibchen ein paar Tage extra stellen, gut füttern und dann mit einem Männchen in ein Becken, in dem die Eier in den Bodengrund fallen können. Ein bißchen Javamoos schadet auch nicht.

Sobald dann früh die Sonne auf oder das Licht angeht, geht´s los: mehrere Dutzend Eier pro Weibchen in zwei Minuten.

Früher mal hatte ich mal wahrscheinlich tausende Eier von Zebrabärblingen auf diese Weise gewonnen, unten im ansonsten einrichtungslosen 12l-Becken lag einfach 1 cm überm Boden ein Gitter mit ca. 4-5 mm Maschenweite. Mehr braucht es nicht.

LG Ingo
 
Wenns wirklich so viele Eier sind könnte ich meine Fische ja auch einfach frei im 30l Becken schwimmen lassen. Auch wenn sie welche fressen, um meinen Bestand zu erhalten reicht das bestimmt dicke?
Reicht eine Hand voll Javamoos ober muß ich mein anderes Becken leer räumen:confused:;)
 
Die Tiere laichen lieber im Moos, tun es aber auch ohne. Viel davon braucht es nicht.

An Deiner Stelle würde ich Männchen und Weibchen einfach mal für ein paar Tage trenne, die Mädels gut füttern, dann wieder beide zusammen für eine Nacht (bzw. einen Sonnenaufgang) in ein kleines Becken und dann sofort wieder raus. In dem Becken sollte sich dann bald der erste Nachwuchs zeigen.

Für Deine Zwecke ist es wahrscheinlich egal, ob Du dabei ein paar Ausfälle bei den Eiern hast oder nicht.

LG Ingo
 
So mache ich´s!
Morgen setze ich die Dame raus. Jetzt muß ich wohl noch einen Laichfleck erkennen lernen:o

Mal was anderes: Ich lese überall "Weibchen in kl. Becken mit Frischwasser setzen"
Ich dachte alle Becken müssen eingefahren werden bevor Tiere rein kommen:confused:
 
Die Mädels sind die etwas fülligeren Wesen (ich rede nur von Danio rerio), in der Form ein bißchen ähnlich zu Guppyweibchen. Wenn sie ziemlich rund sind, sind sie voller Eier und ablaichbereit. Die Unterscheidung klappt auch ohne Laichfleckerkennung eigentlich problemlos.
Die Männchen sind viel schlanker in der Form, ausser sie sind uralt und überfüttert.

Ein Becken muss eingefahren sein, damit der Stickstoffabbau klappt, das hat mit Deinem Anliegen eher weniger zu tun. Frisches Wasser (nicht gerade direkt aus der Leitung) kann auch etwas stimulierend wirken. Aber ich glaube nicht, dass das bei Deinen Zebrabärblingen irgendwie eine Rolle spielt.
 
Hi.

Ein Teilwasserwechsel mit etwas kühlerem Frischwasser(3-5° kühler)wirkt auf viele Fische sehr stimulierend.

Zebrabärblinge sind recht extreme Laichräuber,im normalen Becken sind sie meist sehr erfolgreich im aufstöbern ihrer Eier.:mad:
Vergilbte Eier?:eek: Ich wollte das ganze in meinen noch nicht besetztem, aber voll eingerichtetem 30l Becken machen. Ich mit großer Wasserverschmutzung zu rechnen?
Nicht vergilbt sondern verpilzt.:rolleyes:

Es sind immer einige Eier dabei die nicht befruchtet werden und nicht zur Entwicklung kommen.
Diese werden dann ziemlich schnell trübe und verpilzen,die Gefahr besteht hierbei das der Pilz auch auf die befruchteten Eier überspringt die rundherum liegen .
Befruchtete Eier bleiben klar und durchsichtig(wer ein Mikroskop zur Verfügung hat sollte mal die Eier in verschiedenen Entwicklungsstadien anschauen.Is interessant),unbefruchtete werden weisslich trüb und von mir mit einer Pipette entfernt.

Die Wasserverschmutzung beginnt beim füttern der Jungtiere,bei Jungfischen muss man eigentlich dafür sorgen das sie "im Futter stehen" also am besten ständig was fressbares in greifbarer Nähe haben.
Mit dem Ausströmer halte ich das Staubfutter möglichst lange in Bewegung und eine Armee Posthornschnecken kümmert sich um die am Boden liegenden Reste(es ist einfacher täglich grobkörnigen Schneckenkot abzusaugen als flächig liegendes Staubfutter;))



Gruß

Dirk
 
Hoppla, wie ist der Gilb hier reingekommen:o;)
Absaugen ist schlecht, hab das Becken neu bepflanzt und hätte gerne das das Minimoos anwächst. Sau blöd.
 
So, allen Widrichkeiten zum Trotz habe ichs getan.:D
Von meinen 5 Bärblingen sind 4 schlank und eines fett, besonders um die "Hüfte":rolleyes:
(bitte keine vergleiche!!:smilielol5:)

Die habe ich jetzt freischwimmend in das eingerichtete 30l Becken. Die Aufregung hielt nur bis ich die roten Würmchen reinwarf - glaube die Dame platzt gleich:o:rolleyes:
Bevor ich schlafen gehe werden 2 Herren einziehen.

Hoffe die Temp. geht bis dahin auf 24-25° (aktuell 21-22°) mein Heitzer (3Monate alt) scheint zu spinnen - hatte gestern schon höher gedreht = keine Reaktion. Stcker raus und klein gedreht - wieder rein und auf 25° gestellt, mal sehen...

Morgen um 7Uhr werde ich das Licht anschalten und mich dann wieder schlafen legen, wenn ich ausgeschlafen hab, hole ich meine (Garnelen-beobachte-)Lupe raus und meld mich wieder. Bitte feste Daumen drücken!!:yes:;)

PS Die Dame ist ein Leopard! Von den Zebras ist nur noch ein Herr da ;-)
 
Dann mal viel Glück! Ob du die Eier mit der Lupe findest???

Gleich nach dem Ablaichen nehmen sie etwas Wasser auf, haben dann ca. 1 mm im Durchmesser und sind durchsichtig - selbst in einem leeren Becken braucht es anfangs etwas Übung, sie zu finden.

Ansonsten einfach zuschauen bzw. wenn Die Dame auf einmal wieder sehr schlank ist, kannst Du mit Nachwuchs rechen.

Nach meinen Erfahrungen geht die Aufzucht am besten, wenn die Kleinen Lebendfutter erwischen, aber in einem eingefahrenen Becken sollte das kein Problem sein. Und sobald sie groß genug für frischgeschlüpfte Artemia sind, wachsen sie ohne Ende.

LG Ingo
 
Aaaaaaalso!
* Fische sind noch im Becken (22°).
* Das W ist etwas schlanker (könnte aber der normale Toilettengang schuld sein)
* Eier?? Ich sehe nix.

Da das W immer noch dick ist (und die 2 Männchen umher jagd) glaube ich nicht das es geklappt hat.
Soll ich:
- sie einfach noch nen Tag drin lasssen?
- ein M rausholen?
- beide M rausholen und später wieder einsetzen?
- es mit dem einen M das noch im Orginal-Becken ist versuchen?
:confused:
Leicht gefrustetes Ciao:(
 
HI
ICH SCHMEISS EINFACH MAL EINE FRAGE DAZWISCHEN!!
ICH MÜSS DIE FISCHE ABER TROTZTDEM VON EINEM AQUA ZUM ANDEREN UMGEWÖHNEN WIE WENN ICH NEUE FISCHE KAUFE ;ODER???:confused:
 
JAAAA!
Bitte nicht einfach rein werfen!
 
Zum Zuschauen war es Dir wohl um 7 Uhr zu früh, dann wüßtest Du, ob´s geklappt hat oder nicht ;).

Ich würde alle Fische herausnehmen, das W von den M weiterhin trennen und in ein paar Tagen das Spielchen wiederholen, vielleicht nur mit einem Männchen (hat eins der beiden das W angebalzt?) - und zuschauen, dann weiß man Bescheid.

In der Zwischenzeit schlüpfen eventuellle Junge (ich glaube, bei 26°C brauchen sie 3-4 Tage, da müßte ich nachschauen), die hängen dann anfangs als knapp 1 cm langer dünner dunkler Strich meist an der Scheibe.

Nicht verzagen, Danio rerio ist sehr vermehrungsfreudig, im allerschlimmsten Fall sind Deine Tiere zu alt, das wird sich herausstellen.

Vielleicht kannst Du die Temp. im Paarungsbecken ja noch auf 24°C erhöhen.

LG Ingo
 
Zurück
Oben