Get your Shrimp here

Yamatonuma-Garnele

Hele-Mellon

GF-Mitglied
Mitglied seit
06. Jun 2008
Beiträge
11
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.976
Erstmal ein herzliches Hallo an alle hier im Forum !!!

Ich bin stolzer Besitzer von 5 Yamatonuma-Garnelen in einem 60er Becken.
In dem Becken befindet sich auch ein sogenannter Moosball.
Dieser Moosball wird oft von den Garnelen "abgegrast" leider macht er jetzt einen sehr zerfledderten Eindruck, er verfärbt sich so nach und nach olive-gräulich und es liegen einzelne Büschel im Becken rum.
Moosbälle sind ja laut meinem Verkäufer Fadenalgen die aber, wie er meinte, trotzdem nicht von den Garnelen gefressen werden.

Meine Frage: Sind die Yamatonuma-Garnelen jetzt doch auf den Geschmack gekommen oder ist eventuell zuwenig Licht vorhanden und die Fadenalgen sterben jetzt langsam ab ?

Eigentlich ist mein Becken vergleichsweise algenfrei, deshalb füttere ich die Garnelen alle zwei bis drei Tage mit einer kleinen Brise Flockenfutter (Tipp meines Verkäufers)

Ich würde mir gerne mehr Yamatonuma-Garnelen zulegen und wüßte gerne vorher, ob ich mir den Moosball völlig sinfrei ins Becken gelegt habe oder nur mehr Licht her muß und die Anschaffung neuer Moosbälle OK ist.

Mit freundlichen Grüßen, Hele-Mellon
 
PS.: Ich habe eben folgendes gelesen(Quelle: Wikipedia) : Artikel über Yamatonuma-Garnele -
"...Die Yamatonuma-Garnele stammt aus dem südlichen Teil Zentraljapans. Sie lebt dort in Flüssen, die frischgeschlüpften Larven werden jedoch ins Meer gespült und wandern erst die Flüsse wieder hinauf, wenn sie eine Länge von mindestens einem Zentimeter erreicht haben. Die Yamatonuma-Garnele ist damit für die Fortpflanzung auf Seewasser angewiesen. Fortpflanzungserfolge, die in der aquaristischen Literatur bei der Haltung in Süßwasseraquarien beschrieben werden, beziehen sich vermutlich auf eine andere, aber sehr ähnlich aussehende Art, die im östlichen Taiwan beheimatet ist. In ihrem Lebensraum ist die Yamatonuma-Garnele ein Allesfresser." (Wegen der oben genannten Problematik unterstrichen.)
Meine Garnelen haben weniger Flecken an der Seite und sind allgemein weniger farbig.
Vergleichsfotos kann ich hier leider noch nicht einstellen :(

Mit freundlichen Grüßen, Hele-Mellon
 
Hi,


meinst du jetzt du hast keine echten Caridina multidentata,sondern die falschen die auch gelegentlich als "Echte" angeboten werden?
Also wenn sie bei dir den Algenball zerlegen werden es wohl echte sein,die fressen wirklich alles und davon viel,vorallem wenn sie denn erstmal so 5cm gross sind.
 
Hallo Wassermann,
danke für deine schnelle Antwort.
Doofe Verkäufer auch...
Davon mal ausgehend, daß ich echte Caridina multidentata bestitze, wäre meine nächste Frage, ob ich sie durch verstärktes zufüttern davon abbringen kann, die Moosbälle zu futtern und woraus ein solches Ersatzfutter am besten bestehen sollte.
Sind jetzt alle Pflanzen in meinem Becken gefärdet?
Und könnte die verfärbung des Moosballs an dem Garnelenhunger ligen oder ist dafür wahrscheinlich zu wenig Licht verantwortlich ?
Mit freundlichen Grüßen. Hele-Mellon
 
Also Algenbälle brauchen nicht viel Licht,aber mit mehr Licht wachsen sie etwas besser.Mit ordentlich Licht produzieren sie aber soviel Sauerstoff das sie auftreiben.
Den Ball solltest du regelmässig wenden und auch mal ausspülen,die sammeln unheimlich Dreck an und sehn dann auch eventuell gammlig aus.
Mit mehr anderem Futter sollten die das Algenfressen auch lassen,gib ihnen mal Spinatblätter oder "richtiges Garnelenfutter" wie NovoPrawn, das mögen sie lieber als die ollen Algen
 
Ich hatte selbst mal 15 amanogarnelen, und ich habe nie beobachten können das sie meine Mooskugel zerfressen haben, ich denke nicht das es an den Garnelen liegt. Vielleicht liegt es an den Wasserwerten.
 
Hallo und danke an euch beide für eure Antworten !
Ich denke das Wasser wird in Ordnung sein, ich habe aber nur einen "Papierstreifen-Tester" mit den fünf gängigsten Werten und werde sicherheitshalber morgen erneut testen und gegebenenfalls einen Wasserwechsel von ca. 20-30 % machen, je nachdem, wie die Werte ausfallen.
Es macht mir Mut, wenn ich lese, daß ich die Garnelen mit zusätzlichem Futter wahrscheinlich von dem Moosball abhalten kann. Ich möchte nämlich nur sehr ungern auf die Bälle verzichten. Fragt sich nur noch, ob sich der doch mitlerweile sehr ledierte Ball wieder erholt ?
@ Wassermann: Das von dir erwähnte Garnelenfutter werde ich auf jeden Fall gleich morgen ausprobieren.
Nochmal viele Grüße und gute Nacht für heute, Hele-Mellon
 
Hallo,

wie lange haste denn den Moosball im Wasser?
Die lösen sich auch mit der Zeit auf, wenn man sie nicht regelmäßig mal unter Kaltem Wasser ausspült / eindrückt.

Das kannste mit deinem Mal versuchen, wirst sehen was da für ein Mist rauskommt, dann wächst er vielleicht ja wieder schön weiter.
KAnnst die braunen stellen auch abrupfen.

grüße
 
Hallo Hele-Mellon

also auch meine Amanos fressen sicher keine Algenbälle. Die sind uninteressant
für sie. Wahrscheinlich ist er aus anderen Gründen zurfallen. Übrigens wenn er
nicht rollen kann, also auch nicht überall Licht hinkommt, können braune Stellen
entstehen und evtl. kann er dadurch dann auch zerfallen. Im Habitat herrscht
wohl Strömung sodass er pausenlos am rollen ist, deshalb ja auch die Form.

Gruß Edi
 
Hallo !
@ Wassermann : Ich habe das von dir empfohlene Futter Sa. gekauft und ausprobiert.
Das Ergebnis würde ich als gut bis sehr gut beurteilen. Alle Garnelen haben sich auf die "Perlen" gestürzt und zwei oder drei haben die "Perlen" sogar mit sich rumgeschleppt. Danke für den Tipp !
Ich denke, daß ich einfach nur mehr Licht in meinem Becken brauche und Moosbälle einfach öffter mal in kaltem Wasser ausgequetscht und im Becken gewendet werden sollten. Dazu muss ich aber noch eine Frage stellen. Ich Habe im Netz gesehen, daß dieses Moos bzw. diese Algen auch auf Äste gepflanzt werden. Mein Gedanke war, daß wenn die Moosbälle Dreck in sich aufnehmen, sie das eventuell auch dann tun, wenn sie auf einem Ast wachsen und man sie dort nicht so gut reinigen kann.
Und außerdem reinigt sie in der Natur (Kugel hin, Ast her) ja auch keiner oder ? Ich stelle mir gerade einen Moosball in der Natur vor. Wie er von der Stömung "geformt" wird und somit immer weiter Flussabwärts bis ins Meer treibt äh kugelt..... und tschüss Moosball:whistling:
Gibt es den Seen oder Teiche, in denen die Strömung so stark ist, daß sie einen tief am Grund liegenden Moosball ins rollen bringen und ändert sich die Stömungsrichtung, wenn der Ball das andere Ufer ereicht hat ?
Jetzt mal Spass bei Seite, ich habe da so meine Probleme mir das vorzustellen, wie diese Algen in der Natur rund werden und auch noch gereinigt werden. Nicht daß das im Becken nicht nötig wäre, das will ich garnicht bestreiten. Ich habe jetzt ja gesehen, wieviel Dreck da rauskommt...
Ich kann mir gut vorstellen, daß es unter künstlichen Bedingungen, im Becken, gut möglich ist aus diesen Algen einen Ball zu formen. Das würde für mich auch erklären, warum sie gereinigt werden müssen.
Ich weiß, wenn einer so viele Zweifel und Fragen hat kann das nerven, aber ich würde eben gerne genau wissen was, wie und warum. Sorry, da halte ich es wie die in der Sesamsrasse: Wer nicht fragt...
In der Hoffnung auf eure Geduld und eure Antworten und mit lieben Grüßen,
Hele-Mellon
 
Hi,

wer nicht fragt bleibt dumm..... :smilielol5:

Schön wenn sie das Futter mögen,meine Nelen balgen sich immer drum.

Die Algenbälle leben normalerweise in Seen,wo sie dann rum rollen. :D
Es gibt auch fest wachsende Algen dieser Art,die dann auf dem Boden oder Steinen wachsen.
Die sind also nicht künstlich,die wachsen wirklich so rund in der Natur.
Mit kommt sowas nie wieder in ein Becken,weil sich bei mir auch beim Saubernachen und Kugelwenden kleine Stücke gelösst haben.Die sind dann überall festgewachsen,wirklich grässlich.Schlimmer als Fadenalgen die man wenigstens aufwickeln kann und rausholen,aber diese Algenfitzel rausholen ist fast unmöglich und man verteilt sie nur noch mehr.Bin ich auch glaube ich nicht der Einzige der solche oder ähnliche Erfahrungen hat.
Sehen ja als Teppich oder aufgebunden auch schön aus,nur die Frage wie lange ohne das man sie intensiv reinigt.


http://de.wikipedia.org/wiki/Moosball
 
Hallo !
@ Wassermann : Danke für den coolen Link. Das nenne ich mal eine Erklärung.
Ich liebe Wikipedia !! Von daher hätte ich eigentlich auch selber auf diesen Link kommen können.:D

Ich habe gerade keinen Stom (wurde abgestellt:mad:...) und wollte bei dieser Gelegenheit fragen, was Ihr hier so schätzen würdet, wie lange ein 60er Becken max. ohne Filter auskommen könnte ? (Besatz: zwei kleine Welse, fünf Yamatonuma-Garnelen und eine Hand voll Pflanzen)

Zum Glück habe ich einen netten Nachbar, der mir Strom leiht und gegen ende der Woche werde ich dann wohl auch wieder Strom haben.

Liebe Grüße, Hele-Mellon
 
Hi,


kommt drauf an wie lange das Becken schon steht.
Bei dem Besatz braucht man keinen Filter,wenn das Becken richtig eingefahren ist,da reicht simples Wasserwechseln aus.
Wichtig ist das ausreichend Licht da ist,damit die Pflanzen genug Sauerstoff erzeugen können,sonst wirds eng für die Tiere.
 
Hallo !
@ Garnelenmann : Natürlich habe ich meine Stromrechnung bezahlt. Ich habe nur meinen Stromlieferanten, Vatten...., öffentlich in Rattenstall umbenannt, jetzt sind sie sauer...:whistling:

@ Wassermann : Danke, das beruigt mich schon etwas. Zum Glück läuft aber der Filter wieder. Ich wollte noch fragen, was ich den Yamatonumas als Leckerbissen servieren darf, damit sie eine schönere Färbung bekommen. Eine ausgeprägte Färbung würde ich nicht nur schöner finden, ich würde es auch als Zeichen eines guten Allgemeinzustands sehen. Ich habe gelesen, daß die Färbung vom Huminsäuregehalt im Wasser abhängt und Huminsäure ein Stoff ist, der vorwiegend dann entsteht, wenn Pflanzenreste zerfallen. Soll ich den Garnelen zwei o. drei Blätter braunes Eichenlaub zB. ins Becken legen ?

Danke nochmal für eure Antworten und mit lieben Grüßen, Hele-Mellon
 
Natürlich habe ich meine Stromrechnung bezahlt. Ich habe nur meinen Stromlieferanten, Vatten...., öffentlich in Rattenstall umbenannt, jetzt sind sie sauer...:whistling:

Haha seeehr schön. Das hätte von mir kommen können :clap:
 
Hallo Slevin,

der ist gut :D ...
Erinnert mich an Otto: Statt A*****z - Arroganz :D .

Gruß Edi
 
Zurück
Oben