Get your Shrimp here

Wurzeln

Ich habe ebenfalls noch nichts handfestes bzgl. der Schädlichkeit von Mopani gelesen und bin da sehr skeptisch. Wir verwenden es ganz normal.
 
Hallo,

ich habe in meinen Becken Mopani- und Moorkienwurzeln und konnte bisher keine Probleme feststellen.

In einem Internet-Shop (Kö**e-Zoo) wird beschrieben, dass die Mopaniwurzel ihre Zweifarbigkeit durch Sandstrahlen erhält. Vielleicht könnte es ja durch diesen Vorgang zu den vermeintlichen Einschlüssen von Schwermetallen kommen?
Meine Garnelen scheinen sich allerdings nicht sonderlich für die Entstehung ihres Weideplatzes zu interessieren, sie "grasen" munter darauf herum...

Viele Grüße,
Ralf-Uwe
 
rumsurf wrote: In einem Internet-Shop (Kö**e-Zoo) wird beschrieben, dass die Mopaniwurzel ihre Zweifarbigkeit durch Sandstrahlen erhält. Vielleicht könnte es ja durch diesen Vorgang zu den vermeintlichen Einschlüssen von Schwermetallen kommen?
Nein, dann wären es ja Sandeinschlüsse.
 
Noch ein Nachtrag:
In diesem Magazin gibts ab Seite 12 einen kleinen Bericht über diverse Hölzer für Aquarien (Herkunft etc.):
http://www.mein-aquarium.com/download/magazin/Aquariummag_Dezember06ebook.pdf

Mopani:
Ist eins der dichtesten (härtesten) Hölzer überhaupt, sehr verwitterungsbeständig (wie könnte da was austreten?) und wird auch zur Herstellung "edler" Koch- und Küchenutensilien verwendet.

Das mit dem Sandstrahlen halte ich jetzt auch eher für Blödsinn (Ist jetzt nur eine Vermutung meinerseits :D ), da Mopani in Wüstengebieten wächst und die Holzstücke somit vermutlich von Natur aus sandgestrahlt kommen.
 
BEASTIEPENDENT wrote: Nein, dann wären es ja Sandeinschlüsse.

...ob der zum Sandstrahlen verwendete "Sand" wirklich so rein ist? Ich wage es zu bezweifeln.

[Edit]
Ein kurzer Blick in die Wikipedia:
Zitat: "Ein Sandstrahlgebläse ist ein technisches Gerät, mit dem durch Druckluft oder ein Schleuderrad ein Strahlmittel (oft Sand, aber heute meistens andere Materialien wie Hochofenschlacke, Glasgranulat, Korund, Stahl, Kunststoffgranulat, Nussschalen, Soda, Eiskristalle) auf Gegenstände geblasen wird, um sie von Rost, Farbe, Grat oder ähnlichem zu befreien oder sie aufzurauen."
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Sandstrahlen [/Edit] Das mit dem Sandstrahlen ist auch nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern entstammt der Artikelbeschreibung des Shops.

Ich schrieb aber auch extra "vermeindliche Einschlüsse", ich verwende die Wurzeln ja selbst. ;)

Viele Grüße,
Ralf-Uwe
 
rumsurf wrote:
BEASTIEPENDENT wrote: Nein, dann wären es ja Sandeinschlüsse.
...ob der zum Sandstrahlen verwendete "Sand" wirklich so rein ist? Ich wage es zu bezweifeln.
Dafür wird im Allgemeinen Quarzsand verwendet. Findest Du in jedem AQ. ;)
 
@Beastie: Jetzt hat sich Deine Antwort mit meinem Edit überschnitten, daher: siehe oben.. ;)

Viele Grüße,
Ralf-Uwe
 
Jau, macht ja nix. ;) Yep, es gibt viele Materialien inzwischen, mit denen ge"sand"strahlt wird, wie dort zitiert.Insbesondere Glas und Trockeneis sind mir aus der Oldtimerei auch bekannt? Aber klassisches Sandstrahlen eben mit Quarzsand.

N8 Mädels ;)
 
ventrimaculatus wrote:

Ihr könnt auch totes Geissblatt nehmen.


Vorsicht! Vermutlich sind alle loniceraarten giftig (cyanogene glykoside). die gifte sind auf jeden fall in den beeren enthalten. ob das holz ebenfalls toxische bestandteile enthält, entzieht sich meiner kenntnis. ich wäre da vorsichtig.

die giftigkeit von pflanzen kann stark variieren und ist häufig standortabhängig.
jens

Danke für den Hinweis, meine Info stammte aus einem alten Aquarienbuch (Jürgen Grobe, "So oder so", 1955).
Momentan habe ich Geissblatt in meinem 120er Becken mit Kaltwasserfischen, einem 60er Becken mit Pardiesfischen, Ancistrus und Amanos, und in einem 80er Becken mit 2 clarkiis.

Alle 3 Becken zeigen bisher keine Auffälligkeiten (ausser das beim 80er ein fellartiger weisslicher Bewuchs drauf ist)

Gruss

Mike
 
@hitch-hiker
das spricht ja dafür, dass es bei geißblattgewächsen kein generelles problem mit im holz eingelagerten giften geben muss. allerdings ist die familie lonicera groß. weißt du welche art du verwendest?

generell bin ich vorsichtig mit der verwendung von hölzern die ich noch nicht verwendet habe. robinie z.B. setzt sich mit giften gegen holzzersetzende pilze zur wehr. welche auswirkungen das auf garnelen hat probiere ich lieber nicht aus.
jens
 
Zurück
Oben