Get your Shrimp here

Wie/mit was Regenwasser aufhärten?

nEiMi

GF-Mitglied
Mitglied seit
30. Jan 2007
Beiträge
108
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
9.279
Hallo,

im Moment verwende ich in meinem Becken einen Verschnitt von 50% Regen-(pH<6, Leitwert ~20µS) und 50% Leitungswasser(pH>8, Leitwert ~490µS).

Leider steigt der pH-Wert im Becken aber trotzdem immer wieder auf ca. 8 an, der Leitwert pendelt sich bei etwa 290µS ein.

Jetzt habe ich mir überlegt nur Regenwasser zu verwenden und dies mit etwas auf den Leitwert von 290µS aufzuhärten.

Mit was kann ich das Regenwasser aufhärten ohne den pH wieder in die Höhe zu treiben?


noch ein paar Daten zum Becken:
-HMF betrieben über Pumpe(kein Luftheber)
-Bio-CO2 hängt dran
-Moorkienwurzel drin
-auch ein paar Erlenzapfen

Würde mir gerne ein paar Bee´s zulegen, aber bei einem pH von 8 is das nicht so gut denke ich!
 
Benutz einfach 3 teile regenwasser auf ein teil leitungswasser.
Damit sollte sich die Sache gegessen haben...
 
Allerdings senke ich dadurch auch den Leitwert, den möchte ich aber eigentlich so zwischen 250 und 300 µS halten da die Härte ja den pH-Wert puffert und so einem Säuresturz vorbeugt(hab ich so gelesen).

Ausserdem denke ich das die Senkung des pH-Werts nur minimal wäre.


An anderer Stelle hab ich erfahren dass es auch Halter/Züchter gibt die nur Regenwasser verwenden und diesem Montmorillonit zusetzen. Aber Regenwasser hat doch kaum GH & KH, wo wird dann hier der pH gepuffert?
 
Hab über Google gefunden das man mit Natriumhydrogencarbonat das Wasser aufhärten kann, daraufhin hab ich gleich beim Schlecker "Kaiser Natron" besorgt.

Heute hab ich ein paar Tests durchgeführt:
Temperatur bei jeweils 20°C
Regenwasser mit Natriumhydrogencarbonat bis auf ~290µS aufgehärtet, pH steigt wieder auf 7,9
Regenwasser mit Natriumhydrogencarbonat bis auf ~150µS aufgehärtet, pH liegt bei 7,5
Regenwasser mit Natriumhydrogencarbonat bis auf ~95µS aufgehärtet, pH bei 7,2

Ergebnis für mich:
Wasserwechsel in nächster Zeit mit purem Regenwasser, bis der Leitwert auf ~100µS gesunken ist, dann Regenwasser mit "Kaiser Natron" auf ~100µS aufhärten und damit wechseln.
evtl. werde ich mir noch Edasil(Montmorillonit) besorgen und dieses von Zeit zu Zeit zusetzen.


Noch ne kleine Frage:
Welchem KH & GH wird der Leitwert von 100µS denn dann entsprechen?
Leider hab ich keine Tests dafür!
 
Hallo,

es ist meiner Meinung nach extrem leichtsinnig mit den Wasserwerten zu erxperimentieren wenn man nicht weiß was dabei heraus kommt.

Warum meinst du könnte es bei dir zu einem Säuresturz kommen? Dein pH Wert sagt meiner Meinung nach aus das du keine CO² Düngung hast. Du machst regelmäßig Wasserwechsel, also woher soll die Säure kommen????????
Frag mal nach wie viele Aquarianer schon einen Säuresturz erlebt haben und wenn, warum? Ich denke das du nicht viele bzw nicht einen finden wirst bei denen es nicht ein selbst produzierter war, aus welchen Gründen auch immer.

An deiner Stelle würde ich weiterhin 50/50 Regen- und Leitungswasser nehmen, mir die entsprechenden Tests besorgen und entweder über Flaschen- oder Bio-CO² den pH-Wert stabilisieren.

Gruß

Andre

Ich habe ein Becken mit L134 Welsen. Dies hat eine kH von 1 einen pH von 5,5 und einen Leitwert von 25µs, einen Säuresturz hatte ich bisher noch nicht. Das Becken läuft jetzt seit 18 Monaten

Hab über Google gefunden das man mit Natriumhydrogencarbonat das Wasser aufhärten kann, daraufhin hab ich gleich beim Schlecker "Kaiser Natron" besorgt.

Heute hab ich ein paar Tests durchgeführt:
Temperatur bei jeweils 20°C
Regenwasser mit Natriumhydrogencarbonat bis auf ~290µS aufgehärtet, pH steigt wieder auf 7,9
Regenwasser mit Natriumhydrogencarbonat bis auf ~150µS aufgehärtet, pH liegt bei 7,5
Regenwasser mit Natriumhydrogencarbonat bis auf ~95µS aufgehärtet, pH bei 7,2

Ergebnis für mich:
Wasserwechsel in nächster Zeit mit purem Regenwasser, bis der Leitwert auf ~100µS gesunken ist, dann Regenwasser mit "Kaiser Natron" auf ~100µS aufhärten und damit wechseln.
evtl. werde ich mir noch Edasil(Montmorillonit) besorgen und dieses von Zeit zu Zeit zusetzen.


Noch ne kleine Frage:
Welchem KH & GH wird der Leitwert von 100µS denn dann entsprechen?
Leider hab ich keine Tests dafür!
 
Zurück
Oben