Get your Shrimp here

Wie führe ich nun einen Wasserwechsel durch?

ElectroRocker

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Jul 2009
Beiträge
1.518
Bewertungen
48
Punkte
0
Garneleneier
31.540
Hallo,

derzeit habe ich ein tragendes RF Weibchen.
Normalerweise führe ich wöchentlich einen großzügigen Wasserwechsel durch.
Natürlich möchte ich verhindern das sich dadurch mein tragendes Weibchen häutet und damit Ihre Eier verliert.Wie führe ich nun den Wasserwechsel durch? Ich habe leider keinen 10 Liter Eimer, sondern nur einen mit 5 Liter Fassungsvermögen, somit kann ich leider nur wenig Wasser stehen lassen um auf Zimmertemperatur zu bekommen.Wie soll ich nun vorgehen? Oder soll ich in der Zeit wo sie trägt erstmal überhaupt keinen Wasserwechsel durchführen?

Viele Grüße
ElectroRocker
Benji
 
Du machst dir da viel zu viel Sorgen...
Ich mache 50% Wasserwechsel mit kühlrem Wasser,
und nach dem WW hat sich noch NIE ein tragendes Weibchen gehäutet!
Ich den WW wie immer durchführen.


Gruß,
Mathias
 
Hallo Benji,

mach Dir keine Sorgen, Deinem Red Fire Weibchen wird der WW nicht schaden. Ich persönlich lasse Wasser nie abstehen und gebe es, nachdem ich es aus der Leitung ca. 30 Sek habe laufen lassen, per Eimer und Schlauch direkt ins Becken. Nimm halt kein eiskaltes Wasser sondern leicht temperiertes.

In meine Becken kommt allerdings immer kaltes Wasser aus der Leitung und all meinen Tieren geht es bestens und über zu wenig Nachwuchs der verschiedenen Arten kann ich mich nicht beschweren :rolleyes:

Wieviele L hat Dein Becken denn?
 
Bin mir leider da sehr unsicher, da man mir gesagt hat das das Weibchen Ihre Eier verlieren kann wenn diese sich dann häutet.Das ist mein erster Nachwuchs, da das Weibchen schon ein paar Eier verloren hat, habe ich jetzt Angst durch einen Wasserwechsel alle Eier zu verlieren.
Denn kalt ist das Wasser bei mir immer wenn ich einen Wasserwechsel durchführe.


Viele Grüße
ElectroRocker
Benji

Edit:// Sorry das hatte ich ganz vergessen,mein Becken hat 54 Liter.
 
Glaube mir Benji, die Garnele wird sich nicht einfach häuten, zu einer Schockhäutung während der Tragezeit gehört schon etwas mehr als ein normaler Teil WW.

Wechsel einfach 5 L mit Deinem Eimer und laß es abstehen und auf Zimmertemperatur kommen. Sind dann 10 % des Inhaltes und reicht für ne Zeit auch aus.

Keine Panik, Du machst Dir wirklich zu viele Sorgen.
 
Alles klar, danke werde morgen einen Wasserwechsel durchführen, hoffe das alles klappt.Sorgen habe ichleider trotzdem...

Viele Grüße
ElectroRocker
Benji
 
Nabend,
ich habe immer einen ganzen Haufen eierschaukelnder Mädels:D im 60 Liter Aq,trotzdem mache ich jede Woche einen Wasserwechsel,(15 Liter),bisher hat keine der Mädels ihre "Fracht"verloren oder abgeworfen,mach dir keine Sorgen.Es ist auch normal,das die Eier am Anfang weniger werden,natürliche Auslese,sozusagen:;)
 
So, gestern habe ich 10 Liter Wasser gewechselt und ich hoffe es ist alles gut gegangen!
Darafhin habe ich heute morgen das 2. Eier tragende Weibchen entdeckt.
Leider verpasse ich immer das Paarungsschwimmen.

Viele Grüße
ElectroRocker
Benji
 
Hallo!

Wechsel bei meinem 54L Becken ca. alle 2 Wochen 5L-10L Wasser. Nehme es so wie es aus der Leitung kommt und hatte damit bis jetzt keine Probleme. Die Kleinen wirken nach dem WW sogar aktiver und scheinen sich regelrecht "erfrischt" zu fühlen.
Ich meine mich sogar daran erinnern zu können, dass frisches, kälteres Wasser bei Garnelen das Paarungsverhalten anregt. Kann das jemand bestätigen? Will ja hier nichts Falsches erzählen.

LG Caro
 
:DMoin,
das mit dem Paarungsverhalten nach dem Wasserwechsel stimmt!Wenn ich gewechselt habe,kann ich mich darauf einstellen,das am "Morgen danach"überall die "Klamotten"(Exuvien)meiner Lieblinge rumliegen oder hängen:smilielol5::smilielol5:,kurze Zeit später sind dann wieder etliche Mädels am Eierschaukeln.;)Das die aber auch nichts wegräumen!:rolleyes:
 
Hallo,

also ich glaube auch, dass du dir nach dem WW keine Sorgen wegen dem trächtigen Weibchen machen musst.

Ich hatte am Montag ein Massensterben in meinem großen Becken, über 50% meines Besatzes waren tot und ich musste das komplette Becken ausräumen, den Sand und die Pflanzen austauschen und dann die restlichen (auch trächtigen) Garnelen in frisches Leitungswasser setzen.
Und es tragen jetzt immer noch mindestens 15 Weibchen ihre Eier ;-)
Also sogar ein kompletter Wasserwechsel ist nicht zwingend dafür, dass eine Garnele ihre Eier verliert.

LG Bettina
 
jup, im gegenteil, ww tut allem auch auch die pflanzen werden sich über frische nährstoffe freuen. das einzigste was garnelen wirklich schadet ist ein hoher kupferwert im wasser. also ich mach immer zwischen 50 und 30% ww.
 
Irgendwie finde ich viele Antworten zu pauschal. Es wurde ja zu Beginn keine Beckengröße genannt, also hätte ein 5 - 10 Liter Wasserwechsel mit einer weitaus niedrigeren Temperatur als der des Beckenwassers bei einem Becken mit z.B. 30 Litern schon Probleme geben können. Wie groß der Temperaturunterschied nach einem Wasserwechsel ist, kann sich jeder ja ausrechnen.

Es stimmt zwar, dass niedrigere Temperaturen das Zünglein an der Waage sein können, wenn das Tier halbwegs bereit für eine Häutung ist, aber wenn man es übertreibt, dann gibt es auch Probleme.

Um einen temperierten Wasserwechsel durchzuführen empfehle ich die Anschaffung eines größeren Eimers.
 
Hallo!

Ich meine mich sogar daran erinnern zu können, dass frisches, kälteres Wasser bei Garnelen das Paarungsverhalten anregt. Kann das jemand bestätigen? Will ja hier nichts Falsches erzählen.

LG Caro

Das wurde mir von dem Zoohändler meines Vertrauens, zu dem ich schon mehr als 10 Jahre gehe und der jede Menge Ahnung hat (im Unterschied zu vielen anderen!!!!) sogar empfohlen: Wechsel eines Teiles vom Wasser mit kälterem Wasser regt die Fruchbarkeit an.

Gruß Kroete
 
Zurück
Oben