Get your Shrimp here

Wie Bio-CO2 für 5 Liter Kanister basteln ?

MC_Hebber

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Okt 2007
Beiträge
468
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
33.856
Hallo,

will mir für mein 54 Liter AQ eine Bio-CO2 Anlage basteln.

Hätte mir da jemand ein Rezept zum befüllen eines 5 Liter Kanisters? Oder ist das für ein 54 Liter AQ zu groß?

Brauch ich unbedingt eine Nachtabschaltung dazu?

MFG
 
Mein Tipp wenn Du unbedingt CO2 nehmen möchtest: Kauf ne vernünftige Anlage mit Flasche. Wenn Du dennoch Bio CO2 basteln willst könnte folgender Link Dir eventuell helfen:
http://aquarium.gruendler.org/beobachtungen/co2hefe_anl1.htm
Oder noch besser hier mal durchsuchen. ;)

PS: Kannst ja von 1,5 l auf 5 l via Dreisatz hochrechnen. ;)
 
Hat denn die Dennerle-Flasche 1,5l Fassungsvermögen? Wenn ja, dann passt es, wenn nein dann halt umrechnen auf die Menge. ;) Oder meinst Du mit "oben" in dem verlinkten Artikel oben???
 
Hi Andy,

habe eine Bio-CO2-Anlage für mein 54er. Ich verwende dazu eine 1,5 L PET-Flasche, dazu noch eine Waschflasche.
Eine Nachtabschaltung ist meines Erachtens unumgänglich; die Fische atmeteten bei mir morgens sehr schnell, so dass ich erst eine zeitlang morgens den CO2-Schlauch in das AQ hing und ihn abends wieder rausnahm. Das Gefummel wurde mir bald zu lästig und ich baute ein Magnetventil ein, dass bis jetzt zuverlässig bei "Licht aus" abriegelt.

Mein Rezept:
200 g Zucker
1 Liter Wasser lauwarm
--> gut durchmischen bis Zucker gelöst ist

1 Messerspitze Trockenhefe dazugeben

Hält so um die 3 Wochen, je nach Zimmertemperatur.
 
Hallo,
dass bis jetzt zuverlässig bei "Licht aus" abriegelt.

du riegelst die Flasche komplett ab? Dann mal viel Glück, dass sie dir nicht mal platzt.

@Mc_Hebber

Hier mal mein Rezept. Hält immer so um die 5-6 Wochen, danach wird die Leistung merklich schwächer.

Technik:

5L Kanister (war destilliertes Wasser drin)
1,5L PET-Flasche
Silikonschläuche
2x Tetra Rückschlagventil
W-Hahn
AQ-Silikon zum abdichten

Gäransatz:

1. Schritt: 750g Zucker in 1,5L Wasser aufkochen und auflösen, leicht abkühlen lassen, 3 Päckchen gemahlene Gelatine einrühren. Masse in Gärkanister füllen und kalt werden lassen (dauert ein paar Stunden).

2. Schritt: Kanister bis zur vorher angebrachten 3,5L Markierung mit Wasser auffüllen, 3 EL Zucker und 2,3g Hefe reingeben. Kanister verschrauben und warten, bis die Masse anfängt zu arbeiten. Viel Erfolg!

Tip: Ein normales Päckchen Hefe beträgt 7g. Wenn man es auf einer DIN-A4 Seite auskippt und es in 3 gleich grosse Teile aufteilt, dann hat man jeweils 2,3g. Die restlichen zwei Teile kann man problemlos auf Frischhaltefolie kippen, alle 4 Seiten hochklappen und wie einen Knallfrosch aufdrehen. So bleibt die Hefe frisch und man kann sie für den nächsten Gäransatz verwenden.
 
Hi Markus,

nein, der Schlauch zwischen Waschflasche und Magnetventil hat kleine Löcher verpasst bekommen, durch die CO2 entweichen kann. Ist auch so angepasst, dass nur dann an diesen Stellen CO2 entweicht, wenn das Ventil geschlossen ist.
 
nein, die Dennerle Flaschen wie in dem Beitrag, haben keine 1,5 Liter (abgeschätzt), eher 1 Liter oder so.
Kennt ihr die nicht? die dünnen Plastikflaschen mit dem blauen aufdruck Dennerle Bio Line.
http://aquarium.gruendler.org/beobac...2hefe_anl1.htm
in dem link ist auf der unteren seite beschrieben: " eine etwas größere Menge Trockenhefe wie oben angegeben zusetzen " was ist da mit gemeint?
 
Hi,


die Dennerleflaschen haben 0,75l,ich benutze die auch nach genau dem Rezept.
Die Hefemenge is abhängig von der Qualität der Hefe,wenn die Hefe gut ist reicht das was oben unter dem Pfennigstück liegt,ansonsten braucht es etwas mehr damit es klappt.Muss man etwas probieren,mit Frischhefe klappt es bei mir grundsätzlich besser als mit Trockenhefe.Ich rühre die Hefe auch immer vorher mit ein wenig Wasser und Zucker an und lasse sie erstmal ca 20Min richtig aktiv werden bevor ich das dann mit in die Flaschen kippe.
 
@ Wassermann kannst mir mal genau beschreiben wie du das machst mit der Hefe? Mit Menge und allen drum und dran?

MFG
 
Ich mach das eben so wie es dort geschrieben steht,da ich zwei Flaschen parallel betreibe,genau mit der dort angegebenen Menge an Zucker,Tortenguß und Wasser,für eine Flasche dann eben genau die Hälfte nehmen.
Wenn der Tortenguß festgeworden ist,rühre ich in einem Glas etwa 2 Teelöffel Zucker und Hefe mit etwas lauwarmen Wasser an und stelle es auf die Aquarienabdeckung da ist es schön warm und die Hefe fängt an zu gären.Sobald Sich etwas Schaum bildet schütte ich das in die Flaschen und fülle sie bis zu Markierung mit lauwarmen Wasser.Nur noch Schläuche,T-Stück und Waschflasche drann und nach kurzer Zeit wird ausreichend CO2 produziert.Das wird dann über die orginal Dennerle Paffrathschale ins Becken gegeben.
Nachtabschaltung brauche ich nicht,CO2 liegt immer zwischen 20mg/l und 30mg/l.
Meine Pflanzen und die Garnis kommen damit prima klar.

Wie schon geschrieben die Menge an Hefe hängt von der Hefequalität ab,die sollte immer möglichst frisch sein,egal ob Trockenhefe oder Frischhefe.
Probiers einfach mit der Menge auf den Bildern,wenn das zuwenig CO2 produziert einfach ein Bischen mehr zugeben.Aber erst mal einen Tag abwarten und nicht nach paar Stunden schon mehr reinhaun.Mehr Hefe produziert logischerweise mehr CO2 und verbraucht den Zucker schneller,hält also nicht so lange.
Mehr Zucker ist Sinnlos,da die Menge aus dem Rezept ungefähr dazu reicht um soviel Alkohol zu produzieren das die Hefe daran stirbt.Das Zucker- zu Wasserverhältniss muss immer stimmen,zuwenig Zucker verkürzt die Laufzeit,genau wie zuviel Hefe.Zuviel Zucker ist sinnlos vergeudet,da die Hefe am Alkoholgehalt stirbt bevor sie ihn verbrauchen kann.
 
also kann man sagen: trockenhefe oder frischhefe, soviel wie auf ein Centstück passt, oder?

MFG
 
Ja,damit solltest du es probieren.
Das ist auch ungefähr die Menge die bei den Dennerle Flaschen als Kapsel beiliegt.
 
Zurück
Oben