Ich mach das eben so wie es dort geschrieben steht,da ich zwei Flaschen parallel betreibe,genau mit der dort angegebenen Menge an Zucker,Tortenguß und Wasser,für eine Flasche dann eben genau die Hälfte nehmen.
Wenn der Tortenguß festgeworden ist,rühre ich in einem Glas etwa 2 Teelöffel Zucker und Hefe mit etwas lauwarmen Wasser an und stelle es auf die Aquarienabdeckung da ist es schön warm und die Hefe fängt an zu gären.Sobald Sich etwas Schaum bildet schütte ich das in die Flaschen und fülle sie bis zu Markierung mit lauwarmen Wasser.Nur noch Schläuche,T-Stück und Waschflasche drann und nach kurzer Zeit wird ausreichend CO2 produziert.Das wird dann über die orginal Dennerle Paffrathschale ins Becken gegeben.
Nachtabschaltung brauche ich nicht,CO2 liegt immer zwischen 20mg/l und 30mg/l.
Meine Pflanzen und die Garnis kommen damit prima klar.
Wie schon geschrieben die Menge an Hefe hängt von der Hefequalität ab,die sollte immer möglichst frisch sein,egal ob Trockenhefe oder Frischhefe.
Probiers einfach mit der Menge auf den Bildern,wenn das zuwenig CO2 produziert einfach ein Bischen mehr zugeben.Aber erst mal einen Tag abwarten und nicht nach paar Stunden schon mehr reinhaun.Mehr Hefe produziert logischerweise mehr CO2 und verbraucht den Zucker schneller,hält also nicht so lange.
Mehr Zucker ist Sinnlos,da die Menge aus dem Rezept ungefähr dazu reicht um soviel Alkohol zu produzieren das die Hefe daran stirbt.Das Zucker- zu Wasserverhältniss muss immer stimmen,zuwenig Zucker verkürzt die Laufzeit,genau wie zuviel Hefe.Zuviel Zucker ist sinnlos vergeudet,da die Hefe am Alkoholgehalt stirbt bevor sie ihn verbrauchen kann.