Get your Shrimp here

Wie bekommt man den Ph Wertrauf und KH/GH runter

lutzlui

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Jan 2008
Beiträge
193
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
5.590
Hallo
Ich lese immer wieder das Garnelen aus Sulawesi einen Ph Wert von min. 8 aber dabei geringe KH/GH Werte haben sollen.
Meine Wasserwerte aus der Leitung sind:
PH 7,5
GH 16
KH ca 8
Was müßte ich veranstalten um auf annähernd passende Werte zu kommen?
Gruß
Ludger
 
Ich achte ehrlich gesagt in keiner Art ud Weise auf KH und GH... die Spinatas und die Kardinalsgarnelen vemehren sich ausgezeichnet.
 
Hi,

erstmal ein Becken einrichten und mittels Umhehrosmosewasser und Leitungswasser die kH hinkriegen. Dann das AQ entweder über einen Luftheber filtern oder belüften und nach sagen wir 2 Tagen anfangen den pH zu messen. Vielfach stellt er sich nämlich von allein auf um die 8 ein. Wenn nicht, kann man dfann überlegen was zu tun wäre. Vielleicht musst Du nämlich nichts mehr tun;)
 
Hi,

erstmal ein Becken einrichten und mittels Umhehrosmosewasser und Leitungswasser die kH hinkriegen. Dann das AQ entweder über einen Luftheber filtern oder belüften und nach sagen wir 2 Tagen anfangen den pH zu messen. Vielfach stellt er sich nämlich von allein auf um die 8 ein. Wenn nicht, kann man dfann überlegen was zu tun wäre. Vielleicht musst Du nämlich nichts mehr tun;)

Dann müßte das Leitungswasser schon sehr basisch sein, denn das Osmosewasser wird durch das CO2 aus der Luft leicht sauer reagieren.
 
hallo
um den ph wert zu erhöhen nimmste einfach lochgestein,kalkhaltiges gestein
oder halt korallenbruch
 
Hallo
Mit Kalkgestein treb ich aber den GH Wert in die Höhe,oder nicht.
Wegen diesem Wiederspruch hab ich gefragt.GH/KH rauf danngeht auch der PH rauf.Aber meine frage ging ja darum den PH Wert zu erhöhen ohne den GH/KH Wert gleichzeitig hoch zu treiben(lieber wäre mir eine absenkung des KH Werts)
Mein Leitungswasser ist schon fast Kalkstein.
gruß
Ludger
P.S. Umkehrosmosewasser =Destiliertes Wasser?
 
wie sind denn die werte im aquarium??schonmal kh und gh gemessen??
oder steht dieses noch garnicht?
 
Hallo Ludger,

du hast natürlich Recht - mit Kalkstein geht dir erstmal die Härte nach oben. Du kannst es mit diesen pH-Plus-Produkten versuchen. Da ist Lauge drin. Allerdings ist das ne ziemliche Panscherei und ich bin mir auch nicht sicher, ob die Werte dann stabil im Becken bleiben. :o


Edit sagt: bei deinem pH brauchst du vllt gar nicht viel zu tun. Wie Eva sagte: einlaufen lassen und gucken.
 
maximal werte zur haltung sulawesi arten
ph 8,5
gh 10
kh 7
temp. 32 grad

glaube ich zumindest,wenn ich falsch liege,berichtigt mich
 
Habe noch keins eingerichtet da ich erst wissen wollte ob`s für mich überhaupt sinn macht. Hab bei meinen anderen Becken nach kurzer Zeit immer einen Ph Wert von 6,8 bis 7, manch mal sogar noch niedriger.Bevor ich für ein kleines Becken mehr aufwand treiben muß,für einen Wasserwechsel, wie für alle anderen zusammen, kann ich mich besser nach anderen Garnelen umschauen.
Gruß
Ludger
 
Daß dein pH-Wert in den anderen Becken sinkt, liegt vllt an Wurzeln und vielen(?) Pflanzen, die du dort drin hast. Wenn du ein Sulawesi-Becken mit mit Steinen und Korallen/Muschelgrus einrichtest, sollte er nicht so stark fallen. Genau vorhersagen kann man das natürlich nicht - wäre aber meine Vermutung. Vllt melden sich ja noch Leute mit Sulawesi-Becken, die damit bereits Erfahrung haben.

Ansonsten Versuch macht kluch. :)
 
Hallo Astrid
Die Wurzeln sind zum teil schon seid 2 Jahren in den Becken und der Rest ist relativ dicht zugepflanzt.Ist auch in den Becken nicht tragisch.Habe nur immer Probleme mit wasserwechsel wenn das Leitungswasser absolut nicht mit dem Aquarienwasser überein stimmt.Dann bekomm ich zwar die Werte auf dauer im AQ passend, aber wie soll ich dannn Wasser wechseln? Jedes mal Wasser vorher 5 Wochen in einer Tonne mit Muschelkalk lagern bis es passend ist ? Dann hab ich ein Problem.
Gruß
Ludger
 
Hallo Ludger,

den Tipp mit dem Einlaufenlassen und schauen habe ich Dir nicht einfach so aus heiterem Himmel gegeben.:D Das ist ja auch nicht der riesiege Aufwand, oder?

Ich fahre viele meiner Becken relativ weich. Teilweise liegt die kH unter 1. Ja, ja ich weiß, jetzt werden viele aufschreien wg Säuresturz. Nun ja ich hatte in den Becken noch nie einen. Aber so extrem weiches Wasser brauchst Du ja nicht. Ich filtere die Becken über Luftheber. Habe Wurzeln drin und Moose und einen konstanten pH zw 7,8 und 8. Hat sich so eingependelt und bleibt so. Auch bei WW. Es ist also nicht wirklich erforderlich das Wasser mit Kalksteinen und Co aufzuhärten, um ins alkalische Milieu zu kommen. Zumal Du bei Sulawesis ja weiches und alkalisches Wasser haben willst. Du kannst bei den Sulawesis ja auch auch eventuell ansäuernde Wurzeln verzichten und stattdessen mit Steinen arbeiten. Bei mir haben die Wurzeln jedoch keinen ansäuernden Effekt.

Mit dem Wasserwechsel solltest Du auch bei "unpassendem" Wasser kein Problem bekommen. Wenn die kH passt, reicht es schon, denn Becken haben so ein komisches pH-Gedächtnis. Einmal eingependelt, ist es nicht einfach es auf Dauer zu verändern.

Mal ein kleines Beispiel: Mein Becken läuft mit pH 8. Beim 20% WW kommt Wasser mit gleicher kH (ich verwende die Leitfähigkeit nicht die kH, was aber in dem Beispiel ohne Belang ist) aber mit pH um 7, weil eben sonst gar nicht behandelt, fällt der Wert im AQ am Anfang auf vielleicht 7,6 um dann relativ schnell wieder seite 8 Marke zu erreichen. Je langsamer der WW vonstatten geht, desto geringer wird die pH-Schwankung sein.

Selbst als ich versucht habe mit extrem gepanschtem Wasser (kH 0, pH 6) den pH-Wert in einem AQ von 8 auf 6,8 zu senken ist mir das über einige WW nicht gelungen. Der Wert lag nach einem Monat (4mal WW) bei 7,9. Es geht also wirklich nichts übers Ausprobieren und zwar mit einem Minimum oder vertretbarem "Gepanschemaß".

Das CO2 aus der Luft kannst Du total vernachlässigen. Da passiert nichts mit sauer und zwar aus 2 Gründen: erstens ist viel zu wenig CO2 in der Luft vorhanden, um etwas zu bewirken und zweitens löst sich Sauerstoff besser im Wasser und das Gewicht liegt hier auf Seiten des Sauerstoffes. Deswegen ist es ja im Normalfall auch vollkommen sinnlos ein CO2-gedüngtes Becken zu belüften, es sei denn man möchte damit das CO2 austreiben. Aber diese Anmerkung nur am Rande.
 
Zurück
Oben