Hallo Ludger,
den Tipp mit dem Einlaufenlassen und schauen habe ich Dir nicht einfach so aus heiterem Himmel gegeben.

Das ist ja auch nicht der riesiege Aufwand, oder?
Ich fahre viele meiner Becken relativ weich. Teilweise liegt die kH unter 1. Ja, ja ich weiß, jetzt werden viele aufschreien wg Säuresturz. Nun ja ich hatte in den Becken noch nie einen. Aber so extrem weiches Wasser brauchst Du ja nicht. Ich filtere die Becken über Luftheber. Habe Wurzeln drin und Moose und einen konstanten pH zw 7,8 und 8. Hat sich so eingependelt und bleibt so. Auch bei WW. Es ist also nicht wirklich erforderlich das Wasser mit Kalksteinen und Co aufzuhärten, um ins alkalische Milieu zu kommen. Zumal Du bei Sulawesis ja weiches und alkalisches Wasser haben willst. Du kannst bei den Sulawesis ja auch auch eventuell ansäuernde Wurzeln verzichten und stattdessen mit Steinen arbeiten. Bei mir haben die Wurzeln jedoch keinen ansäuernden Effekt.
Mit dem Wasserwechsel solltest Du auch bei "unpassendem" Wasser kein Problem bekommen. Wenn die kH passt, reicht es schon, denn Becken haben so ein komisches pH-Gedächtnis. Einmal eingependelt, ist es nicht einfach es auf Dauer zu verändern.
Mal ein kleines Beispiel: Mein Becken läuft mit pH 8. Beim 20% WW kommt Wasser mit gleicher kH (ich verwende die Leitfähigkeit nicht die kH, was aber in dem Beispiel ohne Belang ist) aber mit pH um 7, weil eben sonst gar nicht behandelt, fällt der Wert im AQ am Anfang auf vielleicht 7,6 um dann relativ schnell wieder seite 8 Marke zu erreichen. Je langsamer der WW vonstatten geht, desto geringer wird die pH-Schwankung sein.
Selbst als ich versucht habe mit extrem gepanschtem Wasser (kH 0, pH 6) den pH-Wert in einem AQ von 8 auf 6,8 zu senken ist mir das über einige WW nicht gelungen. Der Wert lag nach einem Monat (4mal WW) bei 7,9. Es geht also wirklich nichts übers Ausprobieren und zwar mit einem Minimum oder vertretbarem "Gepanschemaß".
Das CO2 aus der Luft kannst Du total vernachlässigen. Da passiert nichts mit sauer und zwar aus 2 Gründen: erstens ist viel zu wenig CO2 in der Luft vorhanden, um etwas zu bewirken und zweitens löst sich Sauerstoff besser im Wasser und das Gewicht liegt hier auf Seiten des Sauerstoffes. Deswegen ist es ja im Normalfall auch vollkommen sinnlos ein CO2-gedüngtes Becken zu belüften, es sei denn man möchte damit das CO2 austreiben. Aber diese Anmerkung nur am Rande.