Get your Shrimp here

Wie baue ich ein Aquariengestell

Hallo Noa,

heute Abend kommen die Bilder.
Muss nur schnell die Wohnung wieder was in Ordung bringen :D.
Sonst gibt´s Mecker von Cheffin :eek:.

Aber mal Spaß bei Seite, mecker gibt´s nicht, nur ich muss nur noch ein paar Sachen erledigen, und dann kommen die ersten Bilder.
 
Hi,

da ich auch mal so ein Regal zusammengebaut habe, kann ich Ulfs Warnung nur noch betonen.

So ein Regal ist wunderschön und stabil, pflegeleicht und praktisch. Aber beim Aufbau sollte man super systematisch vorgehen und sehr konzentriert arbeiten. Schon das einmalige Vertauschen der Bauteile beschert einen heiden Stress (der mir glücklicherweise erspart geblieben ist!).

In der Hoffnung, Ulf da nicht zu sehr reinzupfuschen, möchte ich mal ein paar Bilder von meinem Aufbau zum Gucken anbieten. Es hat sich bewährt, sich wirklich sorgsam vorher genau zu überlegen, in welcher Reihenfolge man arbeitet und die Teile entsprechend vorsortiert. Sonst ..... Aber das hat Ulf ja schon angedeutet.

Ulrike

P.S. Dieser Aufbau ist keineswegs Männersache. Frauen können das auch!
 

Anhänge

  • 06.05.21 Aquaregal 6.JPG
    06.05.21 Aquaregal 6.JPG
    11,6 KB · Aufrufe: 149
  • 06.05.21 Aquaregal 2.JPG
    06.05.21 Aquaregal 2.JPG
    16,5 KB · Aufrufe: 148
  • 06.06.06 Aquaregal 7.JPG
    06.06.06 Aquaregal 7.JPG
    26 KB · Aufrufe: 336
Hi,
ich hab da mal eine Frage:

Wie sehen die Regalböden für solche Aluregale aus bzw. was kosten die so ca?:rolleyes:
 
Hallo Stephan,

ich hab jetzt nicht genau auf den Milimeter gemessen.
Durch die Eckverbinder gewinnt man ja auch noch etwas Platz, und es passt genau.
Hatte bei der Bestellung auch angegeben gehabt, das die Becken das Maß von 60x30 haben.
 
Hallo,

jetzt mal die Bilder vom Aufbau.

Da es mehrere Möglichkeiten gibt, das Regal aufzubauen,
habe ich mich dafür entschlossen, es Etagenweise aufzubauen.
Der Vorteil liegt darin, das ich pro Etage nur 6 Eckverbinder in das Alu bringen muss, als wenn ich erst die Vorderseite und dann die Hinterseite aufbau.
Jedoch ist es nicht gerade die leiseste Sache, die Eckverbinder in das Alu zu bringen.
Aber schaut selber, was die Bilder so sagen.

P.S. Bild 9 ist das verwendte Dopingmittel von HARIBO :D
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    100,5 KB · Aufrufe: 32
  • 3.jpg
    3.jpg
    117,3 KB · Aufrufe: 30
  • 4.jpg
    4.jpg
    95,7 KB · Aufrufe: 16
  • 5.jpg
    5.jpg
    83,8 KB · Aufrufe: 26
  • 7.jpg
    7.jpg
    117,3 KB · Aufrufe: 25
  • 8.jpg
    8.jpg
    119 KB · Aufrufe: 53
  • 9.jpg
    9.jpg
    124,4 KB · Aufrufe: 139
  • 10.jpg
    10.jpg
    100,5 KB · Aufrufe: 34
  • 12.jpg
    12.jpg
    117,3 KB · Aufrufe: 26
  • 13.jpg
    13.jpg
    119 KB · Aufrufe: 39
  • 14.jpg
    14.jpg
    106,9 KB · Aufrufe: 57
  • 15.jpg
    15.jpg
    127,5 KB · Aufrufe: 126
Hallo,

hier geht es weiter mit den Bildern
 

Anhänge

  • 16.jpg
    16.jpg
    91,9 KB · Aufrufe: 75
  • 18.jpg
    18.jpg
    92,6 KB · Aufrufe: 53
  • 19.jpg
    19.jpg
    95,5 KB · Aufrufe: 27
  • 20.jpg
    20.jpg
    107,8 KB · Aufrufe: 17
  • 21.jpg
    21.jpg
    96,7 KB · Aufrufe: 28
  • 22.jpg
    22.jpg
    95,3 KB · Aufrufe: 18
  • 23.jpg
    23.jpg
    110,1 KB · Aufrufe: 112
3 x Sofa - was soll mir das sagen? Hat es dich gefrustet, dass das Sofa so lange anderweitig genutzt wurde? Besonders ansprechend ist das bunte Bild in der Mitte. ;-)

Ulrike
 
Ups.

da hätte ich wohl mal ein paar Bilder aussteuern müssen.
Auf der Couch sieht mal halt den Inhalt des Pakets.
Auch wenn es fast alles Alu ist,
tut mit der Paketbote doch leid. Das ganze war verdammt schwer.
 
Hallo,

so sieht das Regal derzeit aus.
Es ist 1,30m lang, 2,30m hoch (ohne die Stellfüße) und 30cm tief.
Jetzt geht es morgen erstmal in den Baumarkt in die Holzabteilung.
Die Aquarien werden dann auf 9mm starken Siebdruckplatten liegen.

Die unterste kleine Ebene wird als Aufnahme für die Technik dienen,
die in der nächsten Zeit eingebaut wird.
 

Anhänge

  • 24.jpg
    24.jpg
    79,7 KB · Aufrufe: 210
Hallo,

in den kommenden Tagen werde ich mit der Elektroinstallation beginnen.
Leider sind bisher nur ein paar wenige Teile bei mir eingetroffen, jedoch kann ich schon beginnen.
Besonderes Augenmerk werde ich dabei auf die persönliche Sicherheit legen, da Wasser und Strom sich nicht so wirklich gut verstehen.

Anbei ein Bild von den verwendeten Verbindungsdosen in der Schutzklasse IP65.
 

Anhänge

  • 25.jpg
    25.jpg
    175,6 KB · Aufrufe: 150
Hallo,

also seid mir nicht böse, aber die Gummibärchen ham mir bis jetzt am besten gefallen. Sowas ist ganz ok, aber ich bin nicht so der alu-fan, ich mag lieber Holzkonstruktionen, sieht wärmer aus... gemütlicher...

Aber mal ne andere sehr wichtige Frage: Kann es sein, dass IHR Männer echt einen Bauplan für das Ding gelesen habt und sogar danach zusammengebaut? Und das wollt ihr jetzt hier so öffentlich zugeben? Wow... wirklich beeindruckend *lach*

Ok, sorry, ich kann mir vorstellen, wenn es alles fertig ist, dass es mit den Becken gut aussieht und freue mich auf weitere Bilder (bin dann auch ganz still).

Liebe Grüße von Noa
 
Uhulf..
sag mal hast du über den Becken 30cm "Platz"?
Aber ein Plan zum Regal wäre wirklich schön gewesen..denn wenn ich meine Teile überschlage, "passen" die nicht ganz zu dem was ich wollte. (wollte noch Querstreben direkt über den Beckenrändern..mal schauen) :)
 
Hallo Noa,

es wir hier im Forum regelmäßig nach solchen Aluminiumregalen gefragt. Immer wieder sind da die Kosten, die Montage und nach dem Aussehen gefragt.

Warum sollte Ulf den interessierten Usern das vorenthalten.

Ich habe auch eine Aluminium-Anlage und wer sagt denn, dass man das Gestell nicht verkleiden kann ;)

Was die Resistenz gegen Wasser angeht ist Aluminium sicherlich die bessere Variante. Bei Holzregalen muss man in der Regel auch ziemlich dicke Balken nehmen. Das verschwendet Platz und sieht unverkleidet nicht gerade schön aus wenn zwischen den Becken halbe Baumstämme liegen :D
 
Hallo Noa,

eine Bauanleitung habe ich in Form der grober Zeichnung, nachder ich das Regal mir hab herstellen lassen.
So kann man selber mal schnell nen Blick reinwerfen und weiß wie es aufgebaut werden muss. Holz sieht natürlich auch sehr schön aus. Nur so wie Stephan es schon geschrieben hat, gefallen mir persönlich die Baumstämme auch nicht so wirklich.
Die Front wird auch irgendwann mal verkleidet.
Bin nur noch auf der Suche nach dem passenden Material.

@ Thorsten,

ja, ich hab 30 cm Platz über den Aquarien. Hab so die Option noch etwas größere Becken einzusetzen. Auch ist es dann von Arbeiten im Becken viel angenehmer.
 
Hallo Ulf,

Die Front wird auch irgendwann mal verkleidet.
Bin nur noch auf der Suche nach dem passenden Material.

was hälst du von Resopalplatten? Die gibt es ab einer Stärke von 0,8mm. Da kann man mit Scharnieren wunderbare Klappen draus erstellen. Ist recht stabil, in dieser Stärke sehr leicht und durch den Harz auch Wasserabweisend.

Gruß

Andre
 
Hallo Stephan,

ich hab doch gar nichts dagegen gesagt, dass Ulf das beschreiben soll, finde ich sogar sehr interessant, hab nur meine Meinung dazu kund getan, dass es mir optisch nicht so wirklich gefällt - im Vergleich zu Holz, z. B.

Liebe Grüße von Noa
 
Hallo,

hier mal ein Bild am dem endgültigen Standort.
Auch habe ich schon 6 9mm Siebdruckplatten in die Etagen eingelegt.
Der Kostenpunkt für die 6 Böden beläuft sich auf 34€.
Unten für die Technik werde ich ein etwas anderes Material verwenden, da es auch Vibrationen und Schall dämpfen soll.
 

Anhänge

  • 26.jpg
    26.jpg
    269,5 KB · Aufrufe: 227
Zurück
Oben