Get your Shrimp here

Wenn sich Garnelen/Krebse vermehren - wohin damit?

Leblow

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Jan 2011
Beiträge
2
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.231
Hallo,
nachdem ich im Forum lange erfolglos gesucht habe, traue ich mich, jetzt doch mal nachzuhaken: Bei den meisten "Anfänger"-Garnelen / Krebsen steht immer wieder zu lesen, dass sie sich relativ problemlos vermehren. Wenn ich nun ein 30-50 Liter Becken habe, müsste es doch irgendwann überbevölkert sein. Hören die Garnelen / Krebse dann auf, sich zu vermehren oder was passiert? Ich bin zwar voller Tatendrang, mir ein Becken einzurichten, würde aber liebend gerne verzichten, wenn ich alle paar Wochen überzählige Tiere "entsorgen" müsste (falls der Tipp kommt, die Tiere zu verschenken, kann ich mir schlecht vorstellen, dass das hier alle im Forum machen).
Daher die Frage: Vermehren sich die Tiere immer weiter und wenn ja, wie gehe ich mit dem Problem um? (meine "grausame" Überlegung wäre ja bspw.: Neocaridina heteropoda als Garnelen und einen CPO als "Begrenzer" - aber das kann es ja wohl nicht sein).
Besten Dank im Voraus für hoffentlich einige Antworten!
 
Die vermehren sich meist bis zu einem gewissen Punkt, dann pendelt sich das Verhältnis ein. Überzählige Tiere kann man hier im Forum oder auch bei anderen Plattformen anbieten. Wenn man 15 Garnelen in ein 30-50l Becken setzt, dann dauert es auch recht lang, bis man den Eindruck hat, dass es zuviele sind. Die Sorge, dass mein Becken zu voll ist (20l mit Red Fire) hab ich bisher noch nicht gehabt (schwimmen so um die 40-60 rum vermute ich).
 
Hi,

verkaufen sollte kein Problem sein ... und wenns nur als Futter für andere Tiere ist.
Allerdings sollten die sich erst mal vermehren, auch wenn manche Arten als sich-wahnsinnig-vermehrend gelten, muss das nicht zwingend der Fall sein.
Und in 54 Liter passen schon ne Menge Garnelen!

Manchmal hat man ein Zoogeschäft in der Nähe, das die überzähligen Tiere abkauft.
Allerdings kriegt man sehr wenig dafür und es wird Qualität erwartet, wäre aber eine Idee.

ODER man macht das Hobby zum Beruf, schafft sich 100 Becken an und züchtet, was das Wasser hergibt.

Grüße
Lisa
 
Hi
ich habe red fire in meinem 30 l becken. Ich kann meinen vorrednern da nur zustimmen. Ich habe nicht das gefühl, dass mein becken überbevölkert ist. Aber 50 oder mehr sind schon drin. Es dauert seine zeit und ab und an kann man mal welche verkaufen. So pflegt man auch gleichzeitig den bestand.
lg, denise
 
Mon Leblow,

ich habe nach drei oder vier Monaten elf Perlhuhnbärblinge dazugesetzt. Die Garnelenpopulation hat sich dann auf ca. 100 eingependelt, es kommen wenig Garnelenbabies durch, als Rache fressen die Garnelen den Laich der Perlhühner, die vermehren sich (bei mir) gar nicht ...
Cheers!
Andreas
 
hi leblow
Wenn du nicht mehr weisst wohin damit, und sie Qualitativ nicht so hochwertig sind um sie zu verkaufen (Zoohandel), wende dich an einen erfahrenen Wasserschildkröhtenhalter, der wird die Leckerbissen mit handkuss nehmen, denn der einzige Grund wiso lebende Garnelen nicht als Futter empfohlen werden, ist der unerschwingliche Preis. So haben beide einen Vorteil, und die Schildkröten wirds auch riesig freuen.

mfg
 
Vielen Dank für die Antworten - ich werde einsteigen :-))
 
Hi

als Futtertiere den Überschuß nutzen ...
so bin ich seiner Zeit überhaupt erst zu Süßwasser Garnelen gekommen ... ;) ...
 
Zurück
Oben