Get your Shrimp here

welcher bodengrund für bees und rf?

N

Naneth

Guest
hallo ihr,

möchte mir demnächst zwei 20l cubes einrichten (1 mit red und black bees und 1 mit red fire)
jetzt bräuchte ich noch den passenden bodengrund. dazu einige fragen:

wird ein heller bodengrund (für die reds) mit der zeit echt so "hässlich"?

gibt es günstige ph senkenden bodengrund für die bees? für 8kg hatte ich nicht vor 28 euro zu zahlen... zumal ich gerade einmal 2.5-5 kg brauche.

wachsen pflanzen in diesem shrimp soil überhaupüt richtig? weil pflanzgrund darf bzw sollte man dazu ja nicht rein machen oder?
 
Hallo Du!

Mit Shrimp Soil würde ich bei Bees auch nicht anfangen, mir wäre er auch zu teuer, mal davon abgesehen, dass er nach einiger Zeit die Wirkung verliert.. Ich halte meine Bees auf schwarzem Bodengrund mit der Körnung 0,4-0,8mm, die Farben kommen sehr gut raus.
Ich würde aber, wenn deine Wasserwerte für die Bees zu hoch sind, mir welche aus einem in hartem Wasser gezüchtetem Stamm besorgen oder Leitungswasser - wenn du die Möglichkeit hast - mit Regenwasser verschneiden.
 
Hallo,
ich empfehle nur noch Quarzsand, mit Soil hatte ich mehr Nachteile als Vorteile.
In den Becken die mit Quarzsand laufen habe ich die meisten Jungtiere.
Aber auch hier gehen die Meinungen auseinander :)
 
hu,

quarzsand oder kies ist schon mal nicht verkehrt, nur ist er schlecht in schwarz erhältlich, hab bis jetzt immer nur hellen gesehen.

hab auch selber nur quarz im becken und bin eigentlich sehr zufrieden.
 
hallo

ein ph-senkender bodengrund, der günstig ist, wäre der akadama.
der ist dann halt nicht schwarz.
allerdings soll man akadama soweit ich weiß sehr lange einfahren lassen, bis die werte stabil sind, habe ich gelesen. ist also vielleicht eher nix für einen anfänger.
akadama war ursprünglich für bonsai-bäumchen und auch bei unterwasserpflanzen soll es einen guten pflanzenwuchs fördern.

es ist natürlich eine geldfrage am anfang beim einrichten eines beckens, aber glaub mir, wenn du am anfang einmal in die richtige technik(bodenfilter bei den bees) und den richtigen bodengrund investierst, hast du von anfang an freude, weil sich evtl. nachwuchs einstellt, weniger arbeit, weil du dir die neustaltung und den bodengrundtausch aus lauter verzweiflung sparst und wahrscheinlich auch weniger finanziellen aufwand, weil sich wie gesagt gleich nachwuchs einstellt und du dir spätere zusätzliche anschaffungen sparst.
den rest von dem red bee sand kannst du sicher hier im anzeigenmarkt verkaufen, somit ist der preis dafür auch schon insgesamt wieder güngstiger für dich.

zu den red fire und dem hellen bodengrund: ich finde eben der helle bodengrund schaut nach einiger zeit schmuddelig aus, algen/ mulm etc, und meine red fire kommen auf schwarzem bodengrund auch besser zu geltung.

lg, neline

edit: du weißt aber, dass sich die red und black bees kreuzen?
 
1. die richtige technik(bodenfilter bei den bees)


2. meine red fire kommen auf schwarzem bodengrund auch besser zu geltung.


3. edit: du weißt aber, dass sich die red und black bees kreuzen?


1. braucht man für bees zwingend einen bodenfilter?

2. hab die rf ja schon mit schwarzem grund und dachte mit hellem könnten sie besser aussehen.

3. ja aber ich dachte das wär nicht schlimm. hab gelesen das die roten halt dominanter sind (zwecks nachwuchs) dann hab ich halt irgendwann nur rote... is auch nich schlimm
 
hallo

nein, für bees braucht man nicht zwingend einen bodenfilter, aber mir ph-senkendem bodengrund ist der bodengrund wirkungsvoller, wenn man ihn zusammen mit einem bodenfilter einsetzt.

und ich kann hier eben aus erfahrung sprechen, da ich mir vor anschaffung der bees auch gedacht habe, dass ich für die einrichtung der becken auch kein vermögen ausgeben will, sondern es eher einfach halten will und dafür ein wenig mehr für die nelen an sich ausgebe.
aber diese zwar wunderschönen aber echt zickigen dinger wollen sich einfach ned vermehren und anfangs hatte ich auch ein paar ausfälle.

und aus reiner verzweiflung heraus denkt man dann über alle möglichen anschaffungen nach, die insgesamt dann auf jeden fall mehr kosten als wenn man von anfang an gleich auf die kombi soil-bodengrund und bodenfilter gesetzt hätte, die bei manchen nach der umstellung auf diese kombination plötzlich wunder bewirkt hat, was nachwuchs und ausbleibende ausfälle angeht.

deswegen würde ich jedem dazu raten eben von anfang an die perfekten voraussetzungen zu schaffen und evtl. etwas mehr auszugeben und sich diesen frust zu ersparen.


wegen dem hellen bodengrund: muss jeder freilich selber wissen, aber wie gesagt denk an den mulm und was sich sonst noch so auf dem boden absetzt, ob du damit leben kannst und es dann immer noch ansprechend findest.

zwecks der kreuzung von red und black bees: wie da die genaue vererbungslehre der farben von statten geht bei diesen zwei farbschlägen weiß ich jetzt nicht, da gibts hier im forum aber bestimmt schon einiges dazu, was dabei rauskommt und ob die farben dann noch schön sind etc.
aber was ich weiß, dass du es halt dann auf jeden fall dazu sagen musst, falls du sie mal verkaufst, da sie dann nicht mehr reinerbig sind.

lg, neline
 
Mein 30l Becken läuft mit De****le Kristall Quarzkies (Diamantschwarz), Härtefrei, Wasserneutral, CO2 beständig, Lichecht, Kanten gerundet, 1-2mm Körnung.

und

De****le Depot Mix Professional

Hab da bisher keine Probleme gehabt und werde das wohl auch wieder ins neue Becken machen (hab nämlich noch mind. 7kg davon übrig)

In das Becken für die Bees sollte dann dieser Shrimp Soil rein?! Darf man da den Depot Mix drunter machen?

Sollte ich welche abzugeben haben werde ich das natürlich sagen. Aber wenn es so so aussieht das die Färbung drunter leidet, dann werden es eben nur Red's.
 
Ich kann den schwarzen Sand von Garnelen-Gümmer sehr empfehlen.
Setze ihn in der feinsten Körnung ein. Sieht super aus und die Garnelen fühlen sich auch wohl :-)

Von dem Depot Mix hat man leider schon viel schlechtes gelesen.
Ich persönlich tendiere sowieso dazu überhaupt keinen Bodengrunddünger einzusetzen.
Man hat in der Regel mehr Ärger als Nutzen davon. Sobald z.B. mal eine Pflanze entfernt werden muss, die tief verwurzelt ist, wirbelt das ganze Zeug auf und du hast nur noch eine trübe Brühe. Die meisten Pflanzen kommen auch gut mit Flüssigünger aus. Für alles andere, wie z.B. Echinodorus, würde ich gezielt Düngertabletten / Kugeln einsetzen.
 
ich bin ja noch nicht sooo lange hier, hab viel gelesen und erste erfahrungen gesammelt. am wichtigsten bei mir: darf quasi nix kosten (da schule) und muss pflegeleicht sein.

meine rf kommen auf feinem basaltsplit supergut zur geltung.
mein kleines becken ist mit rotbraunem 1-3mm quarzkies befüllt und die mangrovenwurzel hat den ph wert auf knapp 6 gesenkt (auch GH und KH sind superstark gefallen), so dass ich trotz ursprünglich hartem leitungswasser über bienen für dieses becken nachdenke.
 

Anhänge

  • Nackenfleck.JPG
    Nackenfleck.JPG
    64 KB · Aufrufe: 46
  • CIMG1377komprimiert.JPG
    CIMG1377komprimiert.JPG
    64,2 KB · Aufrufe: 46
hallo nochmal

@naneth: also den deponit mix kannst du auch weglassen, wie ja schon gesagt wurde, braucht man den nicht unbedingt, da die meisten pflanzen auch mit nur flüssigdünger gut wachsen und eventuell macht er mehr probleme als er nutzen bringt.
unter den shrimp soil oder andere soil-böden kann man ihn bestimmt drunter machen, allerdings brauchts denn wie gesagt nicht und natürlich nur verwenden, wenn du keinen bodenfilter verwendest.

wegen der färbung frag lieber nochmal die experten oder such noch ein paar infos per sufu, gibts bestimmt schon ne menge.

@claudia: soweit ich das richtig sehe, ist das aber eine moorkienwurzel. die hat tatsächlich ph-senkende eigenschaften im gegensatz zu mangrove.
ist ja super, wenn die wurzel und die in deinem becken vorhande mikrobiologie dir solche traumhaften werte beschert :hurray: hätt ich auch gern.
wie groß ist denn dein becken?
hast du wahrscheinlich schon öfter gelesen, aber falls nicht: denk dran, dass die rf die bees eventuell davon abhalten sich zu vermehren.

lg, neline
 
@neline: öm...nö:eek: das ist eine mangrove...und auf dem gezeigten bild gar nicht drauf *staun*...in dem großen becken ist ein korkenzieherhaselzweig. das becken mit den rf ist ein 200er, das kleine (ich mach morgen nochmal ein foto) ist ein 25er. ich wollt die schon als artenbecken betreiben, von daher besteht was den fortpflanzungsdrang betrifft keine "gefahr" :D.
so, jetzt hol ich mal dat kind ausm kino ab...bis morgen :)
 
achso, ja dann......dachte nur, dass das auf dem foto auf keinen fall ne mangrove ist.......aber wenn die besagte wurzel natürlich gar ned drauf war, dann ists ja klar.
soweit ich weiß haben mangroven aber keine ph-senkende wirkung, oder?

lg, neline
 
hier wie versprochen ein bild des kleinen beckens
 

Anhänge

  • CIMG1391_klein.JPG
    CIMG1391_klein.JPG
    55 KB · Aufrufe: 28
Zurück
Oben