Get your Shrimp here

Welchen Filter für 60l-Becken?

drifa

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Feb 2010
Beiträge
178
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
4.184
Hallo, ich bin totaler Anfänger was die Garnelenhaltung betrifft, deshalb brauche ich unbedingt eure Hilfe.

Ich möchte bald ein neues Becken einrichten und habe keine Ahnung, welche Pumpen, Filter... garnelengeeignet sind.

Becken:
Maße 50x30x40cm
Gesamtvolumen 60l / also ca. 50l Wasservolumen

gewünschter Besatz:
Kleine Garnelengruppe
(+ möglicherweise die frisch geschlüpften Guppybabies aus meinem 60er Becken, bis sie groß genug sind um nicht von den Eltern gefressen zu werden)

Am Anfang hatte ich überlegt, das Becken ganz ohne Filter etc. laufen zu lassen, aber ich habe Angst dass dann nicht genug Sauerstoff im Wasser ist. Was meint ihr?

Ich möchte gerne eine Lösung, die sich nur IM Becken befindet, nicht auffällig ist (hässlich aussieht ;)), nicht zu viel kostet und wenig Arbeit macht und trotzdem gut das Wasser umwälzt.

Ich hoffe ihr habt viele gute Ratschläge für mich :)
Drifa
 
Ich würde dir glatt zu nem HMF raten, günstig, bringt dank Luftheber Sauerstoff ins Wasser (mögen Garnelen) und die Garnelen können ihn abweiden, wenn du ne schwarze Matte nimmst und mit Moos bepflanzt, gibt es kaum was besseres, meiner Meinung nach.
 
Hm, also ich hab mich gerade mal über den HMF informiert, so ganz verstehe ich das noch nicht.
Außerdem hab ich im Onlineshop nachgeschaut, für ne Matte und eine Membranpumpe zahlt man da gut 50€. Finde das ganz schön viel...
 
hmf-hamburger-mattenfilter.de für ca. 20€, dann brauchst du noch ne Membranpumpe, aber wie gesagt, Sauerstoff ist im Garnelenbecken eh sehr gut.
 
Hi,
Guck mal auf meine HP.(Signatur)
Ich würde dir jenachdem was für einen Bodengrund du verwendest zu folgendem raten.Bodenfilter gekoppelt an einen Hang On und dazu einen kleinen Circulator (+Schwamm) oder einen Luftheber.Als Filtermaterial benutze ich Eheim Mech,Sipotax und unter dem Bodengrund Tonröhrchen.Der Boden selbst natürlich auch noch.:)

Klappt bei mir Super! (hab's in 30er Becken mit Soil)
 
also ich hab nen 60er problemlos mit dem nano eckfilter von d...e betrieben, reicht für garnelen aus, braucht nur 2 watt, is total leise und kann mit nen paar filterkügelchen auch modifiziert werden...war total zufrieden damit. und 0 aufwand...aber da gehen die meinungen ja auseinander, kommt sicher auch auf die gewünschten ww an...
find auch den aq..el. 350 ganz gut, weiß aber nicht inwieweit der in so kleine becken passt

lg kathi
 
Die Dennerle (wieso schreibt das eigentlich keiner aus ???) sind nicht so 100% garnelensicher. Du kannst nen Aquael Circulator 350 mit Patrone nehmen, nen Sera F400 beides sind sichere Innenfilter.

Der Aspekt der Optik ist natürlich ausschlaggebend. Man kann aber sämtliche Filter mit Moose abdecken, bzw hochwachsende Pflanzen dafor setzen.
 
phu...manchmal seh ich nich durch was ich nu schreiben darf und was nich ;)
also ich hab beim dennerle das grobe stück filterwatte durch ganz feine watte erstzt...da kann echt nix passieren, ich hatte noch nie ne garnele im filter!
der aquael hat natürlich n bissel mehr oberfläche für filterbakterien...
 
Die Tiere sind auch bei einigen Benutzern hinterm Filter eingeklemmt verendet, außerdme ist die Filterpatrone echt ein Witz.
 
naja, ist wie gesagt ansichtssache...bei mir ist nie was passiert und ich würd ihn jederzeit wieder nehmen, gerade in so kleinen becken nimmt er echt wenig platz weg...und wenn man ein bisschen was verändert dann ist die filterleistung gar nicht so schlecht...aber das muss jeder selber wissen, solche grundsatzdiskussionen sind eh sinnlos ;)
das wars... lg kathi
 
Ist ja keine Grundsatzdiskussion :-)

Nem Freund sind inseesamt glaube ich 3 schwarze Tiger hinterm Filter verendet...so viel dazu.

Wäre der Filter totaler Mist wäre ja auch nicht mehr im Angebot, generell gibt es aber bessere Alternativen.
 
Hinterm Filter? Also in der Ecke des Aquariums? Wenn ja, da gibts kleine Filterwattestückchen um den Bereich zu sichern. Ansonsten würde ich diesen Filter auch als 100% garnelentauglich bezeichnen und ihn uneingeschränkt weiterempfehlen. Dieses nachträgliche "aufmotzen" der Filterkartusche finde ich ehrlich gesagt unnütz. Bei mir machen die Dennerle Filter seit Monaten tadellos Ihre Arbeit ohne dass ich das Gefühl hätte irgendein zusätzliches Filtermaterial müsste noch mit in die Kartusche.

Allgemein würde ich aber acuh einen Blick auf den Turbo von Aquael werfen. Der bringt nach Wunsch Sauerstoff ein, erzeugt eine gute Strömung und ist billig. Auch wenn HMFs oft als das Nonplusultra angepriesen werden...ich finde die verschandeln die Optik im Becken meist noch mehr als ein Innenfilter der hinter Pflanzen verdeckt ist (ja, jetzt kommt dann gleich wieder das Argument der schwarzen Filtermatte und des Moosteppichs, hehe...bis dass aber wirklich vollgewachsen ist...nene).
 
Hi
Schau dir mal den sera F400 an.

MfG

Marc
 
In meinem Guppybecken sind schon einige halbwüchsige Fische zwischen Filter und Glas verendet, seit ich ihn so hoch gehängt habe das das wasser da reinsprudelt hing jedoch kein Fisch mehr drin.

So was muss ich bei den Garnelen nicht unbedingt haben, ist echt schade um die Tiere.

Ich werd mir die vorgeschlagenen Filter mal anschauen und dann gucken welcher für mich am besten aussieht.

Vielen Dank schonmal für die Antworten.
LG Drifa
 
Hab mich grad erinnert dass ich ich ja auf dem Dachboden noch so Zeug rumliegen habe und bin nachschauen gegangen... Sind 2 Aquaballs von Eheim die ich mit einem Becken übernommen hatte, 1xklein und 1xmittelgroß, kann man die garnelensicher umrüsten?
Ansonsten gefällt mir der Sera F400 ganz gut.
 
So, nachdem ich mich jetzt ausgiebig mit den Aquaballs aueinandergesetzt habe und fast überall ein Damenstrumpf empfohlen wird, um die Garnelenbabys zu schützen, wollte ich nochmal genau nachfragen, woran die Babys sterben.

Wenn man einen einen sehr feinen Filter (Vlies oder so) unten einsetzt, können dann auch Babys eingesogen werden? Bzw. kann es passieren dass sie angesaugt werden und durch den Sog nicht wieder loskommen?

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!
 
Ich hab auch den "normalen" Eckfilter von Dennerle. Nun auch im 54liter, wo auch Fische und Welse und Garnelen drin sind.
Ein Strumpf drüber, noch nie was passiert.
Im Nanobecken hab ich jetzt einen Rucksackfilter. Über dem "Fuß" ist ein Filterschwamm drüber gestülpt.
 
Hallo,
ich hatte auch den Aqaball in meinen 60er Becken,da ist gar nichts passiert,die Garnelen saßen ständig am Filter um ihn abzuweiden.Im Filter habe ich nie welche gefunden.
 
So, eine neue Frage ist aufgetaucht. Ich hoffe jemand kann sie beantworten :)

Habe vor 2 Tagen neue Filtermedien für den Aquaball geholt. Wollte auch Aktivkohlefilter für den Notfall besorgen, bzw falls die neuen Wurzeln das Wasser färben.
Allerdings waren die sehr teuer (ca 10€ für 2 Stück). Außerdem hab ich gelesen, dass die normalen Aktivkohlefilter nicht die beste Leistung erbringen.

Gibts es Aktivkohle auch günstiger in Platten zum zuschneiden?
Für Katzentoiletten gibts auch Aktivkohlefilter gegen den Geruch, ist das dasselbe, oder lieber nicht nehmen?

Ich habe jemand von euch hat eine gute Idee.

LG
 
Also Aktivkohle für Katzentoiletten würd ich auf keinen Fall nehmen. Die sollen schließlich den Gruch mindern von etwas, das Löcher durch Stahl brennt (Katzenpipi, auch Napalm genannt). Wer weiß, womit da die Aktivkohle behandelt wurde?
Und sollte die Wurzel färben, würde ich lieber TWW empfehlen, bis die Trübung nachlässt, so Holz gibt auch nicht ewig Huminsäuren ab. Du musst das Becken ja eh erst einfahren lassen. Aktivkohle würde ich für den Notfall aufbewahren, wie z.B. Medikamentenbehandlung.
 
Zurück
Oben