Hallo laganya,
also wenn ein Leuchtmittel wirtschaftlicher ist, dann bedeutet das doch mehr Lumen pro Watt.
Eine T5 bringt mehr Lumen/Licht je Watt, da sie dünner sind (sich daher also weniger am Reflektor selbst abschatten) und weil sie ihre optimale Lichtleistung bei 35 Grad haben und nicht wie T8 bei 25 Grand (die in einer Abdeckung nicht zu halten sind). So entwickelt eine 30 Watt T8 in einer Abdeckung mit Reflektoren ungefähr die selbe Lichtleistung wie 21 Watt T5. Ganz einfach ist die Rechnung aber nicht, das die Leuchtmittel ja insgesamt mehr Leistung pro Watt haben, je länger sie werden...
Für dei 30L macht das wenig unterschied, hier braucht du ohnehin Kompaktleuchtmittel und diese sind fast alle T5. Beim 54L sieht das anders aus. Hier sind 4x15Watt T5 die Empfehlung (und es ist nicht immer einfach die in eine Abdeckung zu bekommen); alternativ geht dann wieder so etwas wie zwei 26 Watt Kompaktleuchten, von denen ja schon die Rede war. T8 gelten in der salzigen Aquaristik tatsächlich als veraltet und zu lichtschwach...
Wie aber bereits dargelegt, wird sich die Fragen nur beim 54L stellen und hier auch nur, wenn du keine Kompaktklemmleuchten benutzen willst.
Um auf deine ursprüngliche Frage zu antworten: Die meisten Weichkorallen werden auch unter 0,66 W/L gut wachsen; einige auch noch ordentlich bei bei 0,5 W/L, dann ist aber wirklich Schluss, sprich tiefer solltest du nur gehen, wenn du Korallen pflegen willst, die sich nicht von Licht, sondern von Futter ernähren (von diesen solltest du aber wegen der damit einhergehenden Wasserbelastung in so kleinen Becken, ausser Anemonen vielleicht, absehen).
MfG,
Sebastian