Get your Shrimp here

Welche Leistung? (Membranpumpe)

Hallo Thorsten,

Pumpenhersteller verweisen bei der Verwendung ihrer Luftpumpen immer darauf, dass bei Unterbringung unterhalb der Wasseroberfläche ein Rücklaufventil zu benutzen ist.
Luftschläuche führen meist von oben in das Aquarium, trotzdem kann es bei abgeschalteter Pumpe /Pumpenausfall wohl dazu kommen, dass Wasser zurückläuft. Hier mal aus einem anderen Forum, wo das passiert ist. (Hoffe der Link ist gestattet)

Wie sich das bei einer Druckdose unterhalb des Wasserspiegels verhält/ verhalten kann, kann ich mangels eigener Erfahrung nicht sagen. Deshalb mein Rat zu den Sicherungen.
Meine Druckdose/Ringleitung ist über den Aquarien.

Edit @Blubbi: Ringleitungen können aus dünnerem Rohr/Schlauch gebaut werden. Evtl. ergeben sich da bessere Möglichkeiten der Umsetzung für Dich.

Grüsse aus Koblenz
Kay
 
ich bin der festen Überzeugung das die Becken sich über spontane Zellteilung vermehren
:hehe:
Ach je.... Ihr macht es einem aber auch nicht leicht..ich hab doch nur zwei linke Hände :(
Hmm..Keine Druckdose, dafür die Hailea V20 mit Vierfachverteiler und Schwammfilter dran geht doch aber auch, oder etwa nicht? Für 2x54l und 2x45l (oder40l?)...


Grüße, die Blubbi
 
Hallo ihr lieben....
Nun ist es bald soweit :)
Die bestellte Hailea V-20 kam gestern an. Hab sie Probehalber mal an den Strom angeschlossen. Selbst wenn ich die in der Hand halte, ist sie relativ laut :(
Sie soll ja eigentlich im Wohnzimmer stehen. Als ich drei Ausgänge zugehalten hab, war die Lautstärke allerdings sehr angenehm. Kann das ganze wegen Platzmagel leider noch nicht aufstellen (Bin noch mitten im Umzug) uns austesten. Aber wird das ganze auch leise, wenn ich die Schwammfilter ranhänge und das ganze mit Lufthähnen reguliere? Hatte eigentlich irgendwo gelesen, dass genau das Gegenteil eintreffen sollte.
Hoffe, jemand kann mir Hoffnung machen...

Grüße, die Blubbi :)
 
Hat jemand die Hailea V30 in Betrieb und kann was über die Lautstärke sagen? Wollte die in den Unterschrank im Wohnbereich verbauen und wollte nicht das jemand denkt ich hab nen Kompressor in der Wohnung xD
 
Hallo ihr lieben....
Nun ist es bald soweit :)
Die bestellte Hailea V-20 kam gestern an. Hab sie Probehalber mal an den Strom angeschlossen. Selbst wenn ich die in der Hand halte, ist sie relativ laut :(
Sie soll ja eigentlich im Wohnzimmer stehen. Als ich drei Ausgänge zugehalten hab, war die Lautstärke allerdings sehr angenehm. Kann das ganze wegen Platzmagel leider noch nicht aufstellen (Bin noch mitten im Umzug) uns austesten. Aber wird das ganze auch leise, wenn ich die Schwammfilter ranhänge und das ganze mit Lufthähnen reguliere? Hatte eigentlich irgendwo gelesen, dass genau das Gegenteil eintreffen sollte.
Hoffe, jemand kann mir Hoffnung machen...

Grüße, die Blubbi :)

Hi,

alle Membranpumpen sind Laut, wenn der Ausgang offen ist - schliesslich sind sie ja gewissermassen eine Art Lautsprecher. Aber sobald ein Luftschlauch dran hängt werden die Luftschwingungen gedämpft und die Pumpen leise. Ich habe ein V10 die man praktisch nicht hört. Allerdings habe ich sie auf eine schwere Platte gestellt, und die Platte auf Schaumstoff gelegt. Das dämpft gut die Schwingungen Richtung Boden.
Man sollte allerdings die Pumpen *nicht* über Hähne herunterregeln versuchen, zuviel Gegendruck kann ihnen schaden. Besser ist es Luft über einen Hahn abzulassen.

Viele Grüße,
Peter
 
Hallo Peter.
Zunächst danke ich dir für deine Antwort.
Der Tipp, die Pumpe auf eine schwere Platte zu stellen und darunter eine Schaumstoffmatte zu legen, klingt einleuchtend.
Werd es dann wohl auch so versuchen :)
Mit der Pumpe will ich vier Becken versorgen. Die sind alle nicht all zu groß. Daher wird sich ein herunterregeln mittels Lufthähne nicht vermeiden lassen, wenn ich meinen Garnelen nicht ein Wellenbad anbieten möchte :hehe:
Wenn ich da jetzt nicht einen Denkfehler habe, sollte ich jedoch trotzdem (oder gerade wegen der Regulierung über die Hähne) durch einen offenen Ausgang den entstehenden Druck etwas mindern?
Kann ich an den vierten Ausgang ein T-Stück anschließen, an ein Ende dann den Hahn mit Schlauch zum Becken und das andere Ende des T-Stücks offen lassen? Oder funktioniert das dann nicht? (Kann mir das schwer vorstellen, da ich sowas noch nie live gesehen hab :o )

Grüße, die Blubbi
 
Mit der Pumpe will ich vier Becken versorgen. Die sind alle nicht all zu groß. Daher wird sich ein herunterregeln mittels Lufthähne nicht vermeiden lassen, wenn ich meinen Garnelen nicht ein Wellenbad anbieten möchte :hehe:
Wenn ich da jetzt nicht einen Denkfehler habe, sollte ich jedoch trotzdem (oder gerade wegen der Regulierung über die Hähne) durch einen offenen Ausgang den entstehenden Druck etwas mindern?
Kann ich an den vierten Ausgang ein T-Stück anschließen, an ein Ende dann den Hahn mit Schlauch zum Becken und das andere Ende des T-Stücks offen lassen? Oder funktioniert das dann nicht? (Kann mir das schwer vorstellen, da ich sowas noch nie live gesehen hab :o )

Grüße, die Blubbi
Hallo Blubbi,

was ich meinte war, dass man nicht versuchen sollte, die Gesamtluftmenge durch einen Hahn direkt hinter der Pumpe zu regeln. Ein Ausgang parallel zu den Lufthebern um einen Teil der Luft abzuleiten geht natürlich - der Hahn regelt ja nur die Umgehung der Luftheber. Bei geschlossenem Hahn geht halt der gesamte Luftdruck auf die Luftheber und Deine Garnelen können Surfen :hehe:, bei offenen Hahn gibts entsprechend weniger Wellen.

Viele Grüße,
Peter
 
lach....
nun gut..ich bin auf jeden Fall beruhigt. Die Hailea wird nur vor sich hin surren und mir nicht die TV-Abende versauen :D
Sollte ich eigentlich Lufthähne aus Metall oder die aus PVC nutzen? Gibt es da vor und Nachteile? Oder mal wieder nur reine Geschmackssache?
(Entschuldigung..aber das wäre dann auch wirklich meine letzte Frage für heute :D )

Grüße, die Blubbi
 
Ich habe bisher nur Metallhähne verwendet, kann also keinen Vergleich anstellen. Aber da es ja nicht um hohe Drücke geht, werden die Unterschiede gering sein.

Viele Grüße,
Peter
 
Hallöle,

Ich habe die Hailea V20 an einer Ringleitung mit Metallhähnen verbaut. Die Metallhähne haben an einer Seite ein Gewinde. Das fand ich recht praktisch.
Aber so wie ich das lese, kommt bei Dir ja keine Druckdose zum Einsatz. Daher kannst Du die mit Gewinde eh nicht nutzen. Da denke ich, dass es eher Geschmackssache ist, ob Kunststoff oder Metall. Bei Hähnen, die öfter mal geöffnet/geschlossen werden sollen, hab ich ich eher Vertrauen zu Metallhähnen, als zu welchen aus Kunststoff im Aquaristikhandel.
Schau mal bei Gardena im Sortiment. Die haben auch Absperrhähne aus Kunststoff, die zumindest beim Druckdosenbau recht beliebt sind.

Ich war auch beim Testen der V-20 erschrocken, wie laut die ist. Aber im Betrieb ist sie leiser. Meine steht offen auf einem Regal im Wohnzimmer. Wenn es sonst still ist, hört man sie. Aber im Unterschrank auf Matte, wie von Peter vorgeschlagen, sollte sie unhörbar sein.

Einen Lufthahn offen zu betreiben hat bei mir ein pfeifendes Geräusch erzeugt(wie wenn mann durch einen Strohalm bläst). Habe ich in der Testphase gehabt, als noch keine Luftheber angeschlossen waren. Muss man einfach mal ausprobieren und ggf. dann eine Lösung suchen.

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Auch dir ein herzliches Danke, Kay.
Dann muss ich mich nun mal mit den Hähnen auseinandersetzen.
Wie du schon schreibst, muss das wohl erstmal alles aufgebaut werden..und wenn es dann noch Sorgen gibt, nach Lösungen suchen. Aber ihr habt mir hier schon mal ein gutes Stück weiter geholfen. Danke.

Grüße, die Blubbi
 
Zurück
Oben