Get your Shrimp here

Welche Leistung? (Membranpumpe)

BlubbiNoob

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Mrz 2010
Beiträge
101
Bewertungen
6
Punkte
0
Garneleneier
5.854
Hallo ihr Lieben,
Ich hätte da mal eine dringende Frage.. Und zwar hab ich nun zwei 45l-Becken und ein 54l Becken, evtl sogar noch ein weiteres 54l Becken, die ich ich jetzt mit Schwammfiltern betreiben möchte. Bin auch schon fast auf dem Sprung zum "Tierfachgeschäft" und hoffe deswegen auf flinke Tippser :D Was für eine Leistung muss die Membranpumpe bringen? Muss ich sonst noch auf irgendwas achten?
PS: Schläuche werden teilweise ca 1,5 - 2m lang sein müssen.

Liebe Grüße, die Blubbi
 
Hallo,

mein 112er Schwammfilter läuft mit 200-300L/h Membranpumpe. Die 30er mit 150L/h.
Kann dir nicht sagen ob das zu viel oder zu wenig ist aber bei mir funktionierts wunderbar und ich denke lieber n bißchen zu viel als zu wenig ;)
 
Danke dir für deine schnelle Antwort.
Also sollten sie das zwei bis dreifache fördern?
Wären bei mir dann um die 400 l, wenn ich alle vier Becken daran anschließen will...
Steht diese Angabe auf der Verpackung? Oder nur die Wattzahl? :eek:
 
Also ein Filter sollte das Becken 2-4 mal in der Stunde durchfiltern können. Bei Filtern mit Membranpumpe ist aber ja nun nicht die Förderleistung der Pumpe = die Umwelzleistung des Beckens, da das Wasser ja nur durch die Luft bewegt wird. Ich gehe da immer nach der Wasserbewegung an der Oberfläche und stelle die Pumpe so ein das es in meinen Augen ausreicht.

Ich würde mal schauen was der Laden da hat, ich weiß das Pumpen mit starker Leistung meist nur übers Internet zu bekommen sind. Und vielleicht meldet sich hier ja noch jemand der sagt das es total überdimensioniert ist?

Auf den Pumpen sollte in jedem Fall die Pumpleistung/Stunde stehen.
 
Danke Sebastian.
Hast mir damit schon gut weitergeholfen.
Hab im Laden eine Pumpe gesehen mit 150-1000l Förderleistung und zwei Anschlüssen. Müsste ja mehr als ausreichend sein :) Noch zwei T-Stücke angestöpselt, sollte das ja klappen....
Hab aber nun leider die Bezeichnung der Pumpe vergessen :rolleyes: War aber von Ehe*m, wenn ich mich nicht irre.
Hatte leider nicht viel Zeit um mich genauer damit zu befassen. Demzufolge hab ich nix gekauft. Meine Begleitung hat gedrängelt :mad:
Werd mir das in den nächsten Tagen nochmal genauer anschauen.

Vieleicht meldet sich ja noch jemand, der mir eine gute Pumpe empfehlen kann. ;)

Vielen Dank und Grüße, die Blubbi
 
Hallo,

die Pumpe die du da gesehen hast war aber keine Membranpumpe ;)

Nicht? :confused: Dann war es wohl ganz gut, dass ich nicht doch in der Eile alles eingepackt hab, was mir in die Finger kam :cool:

rajabatis meinte:
Sera hat eine neue air 550R plus mit 4 Ausgängen 8 Watt und 550l/h
Super..das is doch mal eine Hausnummer :D Ich danke dir.
Hast du die selbst auch zu hause? Wie schaut es da mit der Lautstärke aus?
PS: Sind laut Beschreibung übrigens 12 Watt :)

Grüße, die Blubbi
 
Moin Blubby,
ich hab mich vor einiger Zeit mit Membranpumpen beschäftigt, da ich vier Becken a' 60 Ltr. damit betreiben wollte.
Letztendlich habe ich mich für eine Heilea V20 entschieden, sehr leise und 15 Watt Stromverbrauch. Die Luftverteilung erfolgt über eine Druckleitung.
Sie hat zwar eine Luftleistung von 1200 L/h, aber ich wollte noch Reserve haben. Man weiß ja nie, wann das nächste Becken kommt.
Ich bin sehr zufrieden mit der Pumpe.

Nette Grüße
Thorsten
 
Moin Blubbi,

glaube 12 Watt ist die alte Sera. Die neue ist schwarz. Die Daten habe ich aus der Werbung. Ich nutze die Pumpe nicht, habe sie aber ins Auge gefaßt.

Stehen deine Becken räumlich zusammen ist eine größere, wie z.B. oben von Thorsten geschrieben sinnvoll. Da hast du Reserve für zufällig neu entstandene Becken :)
 
Hall hallo :)

"zufällig neu entstandene becken" hat mir gefallen und kommt mir irgendwie bekannt vor :D

Bin ja grad mitten im Umzug und hatte bisher nur ein 60 Becken. Konnte meinem Freund auch nicht so recht erklären, wo die drei neu erstandenen, noch leer stehenden Becken in der neuen Wohnung auf einmal herkamen :cool:

Stehen deine Becken räumlich zusammen ist eine größere, wie z.B. oben von Thorsten geschrieben sinnvoll.
Die vier Becken sollen dann alle nebeneinander stehen..als Raumteiler.
Warum in dem Fall dann nicht die Air 550R plus?

Grüße, die Blubbi
 
Moin Blubi,

nach den Daten hat die neue Sera
ca. 550 l/h bei 8 Watt.

Wenn dir bei 4 Becken ca. 135l pro Heber reichen ist die neue Sera eine günstige Lösung.

Ich würde eine leistungsstärkere Pumpe nehmen und die Luft über eine Druckdose verteilen. Damit ist ausreichend Reserve um im Sommer zu belüften oder einfach den Hahn weiter auf zu drehen.
 
Hallo Manfred.
Ich denke, ich werde wohl wirklich zur Hailea V20 greifen.
Druckdose klingt nicht schlecht. (Hab nur mal eben ein wenig Tante Google beschäftigt). Vorteil wäre wohl unter anderem, dass man sich dieses Schlauch-wirr-warr damit erspart. Klingt jedoch nach Bastelarbeit. Da hab ich leider zwei linke Hände :( Gibt es vielleicht eine "Fertig-Version"/Nicht-Bastlervariante an der man nur wenig bis gar nicht modifizieren müsste?
Hinzu kommt ja, dass man diese Druckdose über dem Wasserspiegel montieren müsste, wenn ich das so richtig gesehen hab. Über den Aquarien wird es aber keinen weiteren Boden geben, unter dem ich das Ding dann anbauen könnte.
Wollte mir ein Steckregal anschaffen, dass man dann so nebeneinander aufbauen kann. So dass daraus zwei Teile mit ca 90cm Höhe entstehen.

Grüße, die Blubbi
 
Moin Blubbi

Druckdose hat viele Vorteile, z.B. weniger bzw. keine Druckschwankungen.

Schau dir mal das Bild an. Rohr, Muffe 2 Deckel aus dem Baumarkt, dazu Metallventile aus der Bucht und fertig. Du findest bestimmt jemanden der dir das zusammensteckt.

Nachtrag: Bekomm keine Bilder hochgeladen.
Schick mir deine Mailadresse dann sende ich dir das Foto
 
Hallo Manfred.

Mailadresse kommt sofort.
Wie ist das nun mit der Druckdose.... Ist es wirklich so, dass sie über dem Wasserspiegel montiert werden müsste?
Wenn ja, dann kann ich mir das ja gleich aus dem Kopf schlagen.. :(

Grüße, die Blubbi
 
Konnte meinem Freund auch nicht so recht erklären, wo die drei neu erstandenen, noch leer stehenden Becken in der neuen Wohnung auf einmal herkamen :cool:

Grüße, die Blubbi
Hihi...ich bin der festen Überzeugung das die Becken sich über spontane Zellteilung vermehren....irgendwann hatte ich mal eins...wo kommen nur die anderen 14 her...grübel:D
 
Hallo Blubbi,

Wie ist das nun mit der Druckdose.... Ist es wirklich so, dass sie über dem Wasserspiegel montiert werden müsste?
Wenn ja, dann kann ich mir das ja gleich aus dem Kopf schlagen.. :(

Theoretisch kann man die Druckdose auch unterhalb des Wasserspiegels anbringen. Dann müsstest Du aber zur Sicherheit in den Zulauf zu jedem Becken ein Rücklaufventil einbauen. Damit im Fall eines Fehlers kein Wasser aus dem Becken auslaufen kann.
Leider stellen diese Ventile aber wieder einen Widerstand für die Luft dar.

Eine Möglichkeit wäre das Anbringen der Druckdose überhalb des Wasserspiegels und verstecken mittels "Kletterpflanze". Efeutute ist für sowas ganz gut. Wächst schnell, ist recht anspruchslos und kann ggf. sogar ins Becken gehangen werden, um überschüssige nährstoffe zu entziehen.

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Moin Blubby,

meine Druckdose habe ich in einem Schrank unterhalb der Becken montiert,
Und da die Luftschläuche von oben ins Aquarium zum TLH eingeführt werden, kann da auch kein Wasser in die Dose laufen. Und ein Rückschlagventil ist auch nicht eingebaut.
Wenn ich jetzt einen Denkfehler mache, klärt mich bitte auf.

Nette Grüße
Thorsten
 
Zurück
Oben