Get your Shrimp here

Wasserwerte

AqTerra

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Sep 2013
Beiträge
205
Bewertungen
91
Punkte
10
Garneleneier
7.863
Hallo ihr lieben,

kann man die KH aus dem Leitungswasser auch berechnen?
Ich denke das diese sehr hoch ist und möchte daher nicht meinen Tröpfchentest leer machen.

Grund ist folgender meine Osmoseanlage schafft nur einen Wert von 3 KH und LW 140
Ist das normal oder ist das was kaputt?

Ich habe Gott sei dank hier jemanden in der nähe Wochen der Osmosewasser aus Regenwasser mach und da sehen die Werte anders aus Kh 0 Gh 0 Leitwert 0,04

Ist es normal das der KH sich bei CO2 Düngung erhöht?
 
Hallo Karin,

PH, KH und CO2 bilden bei den Wasserwerten einen Zusammenhang. Kennst Du 2 von den 3 Parametern, kannst Du den anderen quasi berechnen.

Siehe mal hier:

http://deters-ing.de/Berechnungen/Berechnungen.htm

In der Regel wird aber KH und PH gemessen. Durch CO2 Düngung erhöhst Du prinzipiell nicht die KH, sondern verringerst den PH. Durch einen niedrigeren PH kann es aber sein, dass sich wasseraufhärtende Stoffe von der Einrichtung besser lösen und somit u.a. die KH erhöhen.

Zu Deiner Osmoseanlage kann ich nichts sagen, da ich selber keine betreibe.
 
Hi,

also bei einem Leitwert von 140 direkt aus der Osmoseanlage, würde ich sagen, da stimmt was nicht. Bei mir liegt der LW bei ca. 20 und ich habe nicht die beste Anlage ;)
 
OK dann wird sicher die Membran hin sein
 
Der Ph ist im Moment hoch 7 vorher war der 6,5
KH im Becken ist 6
Dachte es könne sich durch das CO2 wohl was aus dem Boden gelöst haben.
Wenn ich jetzt WW mache und der KH und PH wieder runter geht dürfte der KH doch nicht mehr so steigen oder?
Vor der Düngung war er auch konstant.
 
Der Ph ist im Moment hoch 7 vorher war der 6,5
KH im Becken ist 6

Dachte es könne sich durch das CO2 wohl was aus dem Boden gelöst haben.

Wenn ich jetzt WW mache und der KH und PH wieder runter geht dürfte der KH doch nicht mehr so steigen oder?

Vor der Düngung war er auch konstant.


Hallo Karin,

es ist schwer, ohne weitergehende Informationen Deine gestellte Frage zu beantworten. Vielleicht magst Du ja ein paar Zusatzinformationen zu Deinen Becken (siehe z.B. Fragebogen hier im Forum) geben?
 
sofern du die co2-anlage erst neu in betrieb genommen hast, oder das becken allgemein recht jung ist, ist der beschriebene effekt durch co2 auf die kh zunächst nichts verwunderliches. Nach einiger zeit und wöchentlichen wasserwechseln reduziert sich diese wirkung.
Nach einigen Monaten sollte keine auswirkung mehr zu beobachten sein.
 
Das Becken ist jetzt 6 Wochen in Betrieb. Ich habe von normal Wasser auf Osmosewasser umgestellt und mit Trockeneis CO2 gedüngt.
Zudem habe ich einen undefinierbaren Stein noch im Aquarium den ich jetzt raus nehmen werde.
 
- Was ist genau das Problem?
KH ist hoch im Becken evtl. durch CO2 Düngung ?
Osmoseanlage funktioniert nicht richtig? 3 KH 6 KH
Frage kommt das vom CO2 düngen das der KH angestiegen ist?
Oder evtl. noch restwasser im Bodengrund gewesen?
Wollte auf Weichwasser umstellen daher die Fragen, da sollten die Werte stimmen.



- Seit wann tritt es auf?
Seit knapp einer Woche

- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
Seemantelbaumblätter und Erlenzapfen rein gegeben.
Auf Osmosewasser umgestellt (KH3, GH 6)

- Wie lange läuft das Becken bereits?
Becken 1: Seit der 2. September Woche


- Wie groß ist das Becken?
Becken 112l

- Wie wird es gefiltert?
Becken 1: Eheim Biopower 160


- Welcher Bodengrund wird verwendet?
Schwarzer feiner Kies und etwas gröberer Kies leicht schwarz nicht plastik ummantelt


- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
Wasserpest, Anubias barteri nana, Javamoos, ein paar Froschbiss, Brasilanischer Wassernabel,
Christmas Moos, Phönixmoos, HCC, kl. Schwertpflanze, Korallenmoos, Flammenmoos
noch einige andere siehe Bild

[url=http://www.bilder-hochladen.net/files/j1ad-33-a3c6-jpg-rc.html][/URL]


- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
Noch nicht Osmosewasser (später mit Shrimp Bee GH+)

- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:

PH: 7
GH: 10
KH: 6
Leitfähigkeit: 180
Nitrit: 0
Nitrat: 0
Ammoniak: -
Kupfer: -

werde Nirtat düngen

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
Raumtemp.

- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
Wöchtenlich 20%

- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
diverse Schnecken

- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
nichts

- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
negativ

- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray, Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
negativ

- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
Nein
 
Zudem habe ich einen undefinierbaren Stein noch im Aquarium den ich jetzt raus nehmen werde.

Hallo Karin,

ob Steine aufhärten, kannst Du mit einem einfachen Säuretest ausprobieren. Schäumt er, so wird er sicherlich das Wasser aufhärten.
 
Ok. Wie mache ich den Säuretest?

Es geht mir ja darum ob ich das Becken mit einem weiteren WW wieder zu Weichwasser bekomme.
Denn da wollte ich Taiwaner einziehen lassen.
Oder ob ich meine Red fire aus dem 30er rausfange, was schwer wird da viele Babys drin sind und das als Weichwasserbecken mache.
 
Hallo Karin,

Nein das gefriert doch nicht. Hab mehrere klein bis größere Stücke ins Aquarium gegeben, diese lösen sich dann nach und nach aus.

dies ist aber ein aus meiner Sicht sehr ungewöhnliche Methode der CO2 Düngung, von der ich noch nichts gehört habe. Die Trockeneisstücke müssten doch schwimmen. Da geht doch das ganze CO2 in die Luft ab. Oder gehen diese unter?

Ist ähnlich wie bei den Neblern die man früher in fast jeder Wohnung gesehen hat.

Ich dachte, dass diese Nebler einen Verdampfer mittels Ultraschall haben. War jedenfalls bei meinem Bekannten so.
 
Hallo Karin,

Wie mache ich den Säuretest?

der ist ganz einfach. Stein aus dem Becken nehmen und abtrocknen. Anschließend eine Stelle mit einer Säure beträufeln (Salzsäure geht gut, andere Säuren gehen aber auch) und beobachten. Bilden sich bläschen (es gibt als eine chemische Reaktion), härtet der Stein Dein Wasser auf.
 
Hallo Frank,
Ok dann werde ich das mal testen. Ich hab Basalt im Aquarium, Schiefer und einen anderen Stein.
Ja das ist ein Ultraschall nebler ich meinte nur das es dann so aussieht ;)
Ja das Trockeneis geht unter kannst du bei dem Link schauen den ich in den Beitrag oben kopiert hab.
 
düngst du dann mit trockeneis permanet co2, also ohne unterbrechung solange die beleuchtung an ist? ansonsten haben so stoßdügungen mit co2 keine wirkung, da das co2 ja nicht einfach so im wasser bleibt.
besser ist ganz klar ein co2-druckgassysmtem was sich nachts mit dem licht automatisch abschaltet.

ja es kann am bodengrund und oder am stein liegen. sofern es am bodengrund liegt wird dieser effekt bald verschwinden! wie bald nach dem wasserwechsel misst du denn den kh? wartest du auch einige stunden, bis sich das wasser wieder völlig vermischt hat? ansonsten kann die messung auch mal sehr stark abweichen! dann ist es reiner zufall ob man gerade mehr alt oder frischwasser testet.

richtig erkannt hast du ja schon deinen nitratmangel, den du auf 10mg anheben solltest...
achte darauf, dass auch der phosphatwert bei 0,1-0,4mg liegt.
zusammen mit co2 ist das viel wichtiger als die häufig erwähnten spurenelemente, die natürlich auch per tagesdüngung zugeführt werden sollten.
 
Tagesdüngung mache ich ja mit dem Dennerle Tagesdünger.
Phosphat werde ich heute und morgen nochmal messen.
Ich denke das vielleicht doch noch 5-10% vom Leitungswasser was zuvor im Becken war nicht raus waren.
Ich werde gleich noch einen Teil Wasser ablassen und dann das Osmose Regenwasser einfüllen.
Dann sollte der Wert ja auch deutlich gesenkt werden. CO2 habe ich nicht den ganzen Tag gedüngt nur einige Brocken ca. 2 Hände
voll.
Den KH habe ich nach 2 Tagen gemessen. Wobei ich vergessen habe den vor dem WW zu messen.
 
So ich habe gestern einen Teil WW gemacht und die zwei unbekannten Steine entfernt und der KH ist auf 2 und der PH ist 5,8/6
Wie kann ich eigentlich einen KH 1 messen? Denn wenn man rein Tropft und es gleich gelb ist heißt es ja das der KH 0 ist.
Die anderen Werte werde ich nachher Checken.
 
So Wasserwerte passen alle :hurray: Und die Pflanzen wachsen wie verrückt :hehe:
Nitrit 0 Nitrat 10 Ph stabil auf 6 KH 0-1 GH 7 NH3/NH4 0 CU 0 PO43 0,2
Also können ab nächste Woche denke ich die ersten Tiere einziehen :)
 
Zurück
Oben