Get your Shrimp here

Wasserwerte? Garnelen? Jetzt mal Futter bei die Fische

Lari

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Dez 2006
Beiträge
97
Bewertungen
9
Punkte
10
Garneleneier
15.602
Hallo.
Viele auch versch. Infos im Netz.

Ich kenne das bei Fischen. Mittlerweile werden immer noch Fakten in Literatur und allg. vertreten, die so nicht mehr zu halten sind.
Typisch dafür sind Wasserwertangaben insbesondere für die Zucht. Früher evtl teilweise mal so gewesen - heutzutage stimmt es so nicht mehr. So werden immer wieder dieselben "Tatsachen" von vorhergehenden Quelen ungeprüft übernommen und führen oft zu Falschdarstellungen.

Aus diesem Grund mal Klartext: Viele Salmler, Zwergbuntbarsche u. Killis brauchen auch für die Zucht kein weiches Wasser mehr.

Wie sieht das mit Nelen aus?
WER HAT ERFOLG IN HARTEM ZUCHTWASSER MIT "WEICHWASSER-GARNELEN"?
Man hört immer wieder, das die Tiere oft mit versch. Wasserwerten im Laufe des Jahres zurechtkommen müssen. Sind diese "dogmatisch" aufgestellten Werte so überhaupt haltbar?

Bei der Tigergarnele habe ich bisher immer wieder gehört:" Robuster als CR, verträgt härteres Wasser sehr gut und vermehrt sich da auch!" Wie jetzt...?

Welche Nelen sind jetzt explizit "Weiche" und welche "Harte"?

Hart:
RF, RF-Yellow, Neoc. zhang. White,Grüne G., - Gut - Welche noch?
Wie stehts mit Tiger? Hummel?

Ich hätte gerne Red o. Black Bee, habe aber hartes Wasser. Habe aber auch keine Lust ständig zu "panschen".
RF vermehren sich ganz gut - (nur mit dem Rot hauts nicht so hin. Evtl andere Tiere besorgen.)

Also - an alle Tester Garnelen und hartes Wasser - wie sind eure Erfahrungen bzw. Empfehlungen?

Gruß Lars

ph 7,5
KH: 8
GH: 18
 
Ach ja- es wäre nett, wenn klare und präzise Antworten kommen würden um den Beitrag nicht unnötig zu verlängern.
Bitte keine Beiträge:" Ich züchte nur in weichem Wasser..." o. so. Das wäre für eine Umfrage sicher interessant aber zu diesem Thema gerade nicht sooo hilfreich.
Danke Lars
 
Hi Lars

Bevor man sich dazu äußern kann, solltest Du erst einmal eine Grenze zwischen hart und weich festlegen (nur für diese Umfrage). Sonst rechnet einer 10° dH zu weich, der andere aber zu hart. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass die Härte nur einer von vielen Faktoren ist, und nicht einmal der wichtigste. Lebewesen sind i.A. flexibel, sie stecken "Entgleisungen" eines Wertes weg, wenn andere Parameter, selbst die, deren Bedeutung wir nicht einmal erahnen, dafür stimmen.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo,

ich glaube, ich habe es auch schon an anderer Stelle geschrieben, hier aber gerne nochmals :-)

Ich halte bei GH 16 - PH 8 - KH 5-6 folgende Arten:

Hummeln, Tigergarnelen (normal, blaue Tiger, Orange eye), Crystal Red, Red Fire, White Pearl, Black Bee Mischlinge, Amanogarnelen, Bienengarnelen (Color).

Zudem hatte ich R&W + B&W Bienen eine Zeit lang bei o. g. Werten gehalten (habe sie nur nicht mehr).

Alle Arten vermehren sich gut, die Amanos entlassen regelmäßig Larven. Meine Red Bee & Snow Whites halte ich zurzeit noch in weicherem Wasser.

Eine Anzahl von Red Bee sind vor ca. 4 - 5 Wochen in ein Becken mit reinem Leitungswasser umgezogen (ohne Verschnitt mit Osmose). Allen Tieren geht es bisher gut, Eier tragende Weibchen habe ich jedoch noch nicht zu verzeichnen, sind aber auch noch überwiegend junge Tiere dabei.

Meiner Ansicht nach kommen bei der Haltung, egal welcher Garnelenart, verschiedene Wasserparameter zusammen. Hier hängt es nicht nur von GH, PH, KH ab....

LG
Kerstin
 
Ahhhha.
Ich habe mir so was fast schon gedacht.
Also weiches Wasser ist bei mir pH unter 7 und GH unter 10.
Habe also sehr hartes Wasser.
Ich selbst bin gnadenloser Purist.
Ich bin wie geschrieben kein Wasserpanscher und Aquatechnikfreak. Nat. sehe ich zu, das ich optimale Bedingngen zur Verfügung stelle. Halten sich allerdings Arten bei mir nicht o. nicht gut genug(zB Faktor Vermehrung), fliegen sie raus.
Evtl liegt es auch bei mir daran, das ich noch keine optimalen Faktoren habe bzw. die Geschlechter nicht ganz stimmig sind. Ich hatte allerdings 2 Weibchen mit wenigen Eiern, die dunkel blieben und dann abgestoßen wurden. Bisher weiter nix in der Richtung. Wenn nix passiert...
Ich spiele sowiso mit dem Hummelgedanken. Ich glaube, sie sind auch etwas robuster. Tiger sollen es ja auch sein. Von ungeklärten Problemen bei CR hört man ja immer wieder.

Hättet ihr weitere Empfehlungen für robustere, "härtere" Arten?

Gruß Lars
 
Hallo Lars
Ich spiele sowiso mit dem Hummelgedanken. Ich glaube, sie sind auch etwas robuster. Tiger sollen es ja auch sein. Von ungeklärten Problemen bei CR hört man ja immer wieder.

bin mir nicht so sicher das Hummeln robuster als Tiger sind.
Ich hatte am Anfang erhebliche Probleme mit Hummel im harten Wasser,bei den Tigern nicht.
Die Probleme haben sich erst gelegt nachden ich das Leitungswasser mit VE-Wasser
verschnitten (weicher gemacht ) habe.
 
Aha.
Also dann doch ehr Tieger.
Danke Gruß Lars
 
Hallo Lars


bin mir nicht so sicher das Hummeln robuster als Tiger sind.
Ich hatte am Anfang erhebliche Probleme mit Hummel im harten Wasser,bei den Tigern nicht.

Huhu,

lag es an dem harten Wasser? Weil so könnte ich sagen, ich hatte zu Anfang Probleme mit meinen Hummeln bei "weicherem" Wasser, sie wollten nämlich keine Eier tragen (über einen sehr langen Zeitraum). Seitdem ich sie in hartem Wasser halte, läuft es mehr als gut. Hierzu muss ich auch sagen, sie sind damals zeitgleich in ein neues Becken gezogen (GH 16 - PH 8 - KH 5-6).

LG
Kerstin
 
Kann nicht mehr editieren.. hab aber noch etwas vergessen :-)

Wie haben sich die Probleme denn gezeigt? Ausfälle bei den Tieren? Keine Eier tragenden Weibchen? Würde mich persönlich noch interessieren. Danke! :-)


LG
Kerstin
 
Hallo zusammen,

@ Lars und Wolfgang.
Das ist genau das was ich auch wissen will, auch soll es nicht so auf die Härte
ankommen. Es ist schon witzig dass manche meinen 5-6°GH sei hart. Das ist
butterweich für mich, habe 15-16°KH und 18-21°GH und PH7,5 (*). Möchte nun
mal meine Erkenntnisse hierzu nennen:
Es gibt erfolgreiche Halter die Tiger noch bei 27°GH züchten (das sollte für die ganze
cantonensis-Sippe gelten - Hochzuchten ?) !
Ich selbst habe inzwischen sehr alte Rote Neons in meinem Wasser.
Amanos bei mir 0 Problem. Red-Fire 0 Problem - vermehren sich wie verrückt.
Sonstige Bedingungen bei mir sind sehr gut: CO2, sehr gutes Pflanzenwachstum,
Sauerstoffbläschen steigen auf ...
Allerdings gebe ich zu dass ich mit Eingewöhung von Fischen immer mal
so meine Probleme habe, auch die Roten Neons hatten Ichtyo bekommen dessen
Behandlung stellte aber kein Problem dar. Quarantänebecken ist natürlich Pflicht.

Nun mal eine Bitte an Euch: Möchte wissen ob's auch Sulawesigarnelen in meinem
Wasser aushalten und züchtbar sind? Z.B. die Kardinalsgarnele soll ja nicht so
empfindlich sein. Welche anderen Sulawesiarten wären evtl. geeignet?

(*) dies ist angesichts der hohen Härte fast ein Wunder (natürlich nicht, sondern
liegt an der Gesamtheit der Spurenelemente)

Gruß Edi
 
bei mir ist ph : 8-8,5 - keine ahnung weshalb das fast einmal im monat bei uns schwankt..
ansonsten kann ich noch kh mit 6 messen ..
temp. bei den ebi ten´s ist 24 und bei den anderen 23 grad ..
achso - die becken mit luftfilter haben einen höheren ph als das mit innenfilter ..
 
Hi Gaesch,

klar, die Luftfilter treiben nämlich CO2 aus - und dann steigt der pH.

Misst Du immer zur gleichen Zeit? Im Tageslauf kann der pH nämlich auch ganz schön schwanken, je nach Lichtverhältnissen.

Cheers
Ulli
 
Hallo Kerstin,
sehr wahrscheinlich haben die Hummeln den Umzug von Köln nach Düsseldorf nicht vertragen,die waren so gutes Wasser nicht gewöhnt:D

So nun aber Spass beiseite,
ich hatte mit keiner Garnelenart so viele Probleme wie mit den Hummelen,
unerklärliche Todesfälle und kein Nachwuchs,das hat sich erst gelegt als ich
das Leitungswasser mit VE-Wasser verschnitten habe.
 
Hallo.

Also macht auch bei Red Bee ein pH Wert von 8,5 nix aus? Vermehren sie sich denn auch bei diesen Werten?
Ich benutze immer Erlenzäpfchen um den pH runterzukriegen. Ich habe allerdings bisher noch nie gemessen, wie stark er dabei sinkt. Das Problem scheint dann also eher die Gesamthärte zu sein?
Irgendwie eigentlich unlogisch da ja Garnelen zum Aufbau ihres Exoskelets entsprechende Mineralien brauchen?!
Gruß Lars
 
Hallo Chung,

das mag bei rel. weichem Wasser noch gehen, bei hartem Wasser wäre es wohl
nur mit zuviel CO2 möglich, da muss man mit PH7,5 noch froh sein.

Gruß Edi
 
Hallo,

aber es gibt doch einige, die ihre Bees z. B. bei einem PH von 8 halten und auch Nachwuchs verzeichnen. George ist doch mittlerweile bei seinen Bees auch in die Richtung PH 8 gegangen und hält die Tiere lediglich bei seinem normalen Leitungswasser (über Blockfilter gefiltert).

LG
Kerstin
 
Hallo Kerstin,

ja da ist es wieder - das Phänomen dass manche mit "unmöglichen" Wasserwerte
erfolgt haben und manche mit vermeindlich gutem, geeigneten Wasser so Ihre
Probleme. Das macht die Sache aber spannend und hält die Diskussionen am
laufen :) ...

Ach ja, warum bei PH8 nicht Sulawesigarnelen halten, da hat man auch (noch) kein
Problem mit Entfärbungen etc.

Wäre auch schön wenn eine(r) zu meiner Fragen auf Seite 1 noch was sagen könnte ...

Gruß Edi
 
Zurück
Oben