Get your Shrimp here

Wasserwechsel

beaty

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Sep 2009
Beiträge
806
Bewertungen
6
Punkte
10
Garneleneier
64.555
Wie macht man Wasserwechsel richtig? Was brauche ich dazu?
 
Hallo Beate,
ich brauche für meine Becken (10l-30l) einen Messbecher, einen Eimer, 1-2 Handtücher und bei den größeren Becken eventuell einen Schlauch. Handtuch neben dem Becken auslegen,Eimer drauf, Wasser raus in den Eimer. Pflanzen damit gießen, neues Wasser in den Eimer (auf Temperatur achten) und dann vorsichtig mit dem Messbecher Wasser ins Aquarium. Bei den großen Becken geht das mit dem Schlauch natürlich schneller.
Achso, am besten das Wasser aus dem Wasserhahn vorher ein paar SEkündchen laufen lassen.
LG Sindy
 
ja, schön. danke für den link, den ich natürlich durchgelesen habe...
trotzdem wollte ich auch mal erfahrungen oder "methoden" von anderen wissen.
bei einem 30l nano-becken müssten dann also rein rechnerisch alle 2 wochen ca. 7 liter gewechselt werden?
was für einen schlauch kann man nehmen? baumarkt?
 
Ich würde dir schon jede Woche zu einem raten, 5l reichen da aus. Ich habe einen Baummarktschlauch, der aber nur für das 54l Becken meines Freundes genutzt wird.
 
ok, das ist doch mal ne aussage :-)
was für einen schlauch nimmt man da? (kenne mich da (noch) nicht aus)
soll das wasser denn nun ein paar stunden "stehen" bevor es ins becken reinkommt oder nicht?
habe da nun versch. gelesen...
 
Das kannst du handhaben wie du möchtest, ich fülle das Wasser gleich ein, lasse aber vorher ein bisschen Wasser aus dem Hahn ab um nicht das abgestandene zu erwischen. Es ist sicher nicht von Nachteil, wenn du das Wasser auch einen Tag stehen lässt, ich hab das bisher allerdings noch nicht für nötig gehalten.Der Vorteil dabei ist, dass das Wasser sich der Zimmertemperatur angleicht und du kein zu kaltes Wasser einfüllst, aber das kann man ja auch gleich beim rauslassen beachten.
Was das für ein Schlauch ist, kann ich dir jetzt nicht genau sagen, das war eine große Packung, auf der bestimmt 3-4m aufgerollt waren. Da haben wir einfach etwa 1,5m abgeschnitten. Wichtig ist nur, dass das ganze Equipment auch nur für die Aquarien genutzt wird. Also den eimer etc. so stellen, dass man ihn nicht aus Versehen als Wischeimer benutzt.
 
daran hätte ich jetzt nicht gedacht, dass man einen eimer nur für Aquarien benutzt, seht ihr, danke für den tip... werd gleich mal einen kaufen gehen, die kosten ja nicht die Welt...
 
Hab meinen für 2-3 Euro gekauft, die Gefahr ist mir einfach zu groß, dass sich noch Spülmittelreste o.Ä. im Eimer befinden, das gilt dann natürlich auch für den Becher, den man zum Wechseln nimmt.
 
Hi Beate,
Schlauch gibt es im Baumarkt deines Vertrauens als Meterware - z.B. von Gardena. Oder im Zoogeschäft. Je nach Durchmesser bestimmst du, wie schnell das Wasser reinrauscht. Ich nehme gerne beim Wasserwechsel zuerst einen dünnen Schlauch, mit dem ich auch ein wenig Mulm absauge (funktioniert bei mir hervorragend auch ohne Mulmglocke) oder auch mal ein loses Blättchen.
Dann gehts mit einem dickeren Schlauch weiter, den ich auch gerne mal an die Oberfläche halte, um ein wenig der Oberflächenbakterien mit zu erwischen.
Beide Schläuche sind durchsichtig, ich würde gerne mitbekommen, wenn irgendwas durch geht ;-)
Das Abwasser (10l bei meinem 30l Cube) geht direkt in die (saubere) Giesskanne.

Mein Wasser steht vor dem Wasserwechsel einen Tag mit offenem Deckel, so geht z.B. eventuell vorhandenes Chlor raus - und das nicht in der Giesskanne, sondern in kleinen 5l-Kanistern. Über den Schlauch lasse ich auch das frische Wasser ein, das aber nicht direkt einfach ins Becken, sondern direkt auf den Innenfilter drauf - der fängt den Wasserdruck ab und es rieselt dann ins Becken und wirbelt den Boden nicht auf.
Ich habe auch schon die Variante mit einer Kunsstoffschale gesehen, die auf dem Wasser schwimmt und kleine Löcher an der Seite hat, damit das Wasser langsam ausläuft.

Hoffe das hilft dir weiter :)

Grüße

Sven
 
ja, das ist eine prima Einleitung! So für ganz doofe Anfänger *hihi*
Aber aller anfang ist ja immer schwer...

gut, ich benutze eh nur Natur-Öko-chemiefreie-Putzmittel :-) aber sicher ist sicher. Neuer Eimer muss her ...
 
Hi

Wenn man den Eimer höher als das Aq stellt, kann man z.B. das Wasser langsam durch einen Luftschlauch (Ø5mm) oder noch langsamer durch einen Infusionsschlauch (Ø2-3 mm) hinzulaufen lassen. Ist natürlich nur ratsam, wenn dabei nicht hohe steife Pflanzen lange trocken stehen. Zum Wasser ablassen ist natürlich ein 1/2 " Schlauch mit einer Ansaugtülle besser, damit nur Mulm und nicht der Bodengrund mit angesaugt wird.

MfG.
Wolfgang
 
Ich habe mir aus dem AQ-Laden 2m Schlauch geholt und ein Ende mit einer Nylonstrumpfhose umwickelt, damit ich keinen Kies oder Schnecken mit absauge.
Damit entferne ich 1x wöchentlich ca. 6 Liter.

Bevor ich das Wasser aus der Leitung in den Eimer laufen lasse, gebe ich den Wasseraufbereiter in den Eimer.
Dann kommt das Wasser wieder mit dem Schlauch ins AQ.
Seit ich den Schlauch verwende bilden sich nicht mehr die vielen kleinen Sauerstoffbläschen, gefällt mir persönlich besser so.
Und das Wasser ist auch nicht mehr so aufgewühlt.
 
Zurück
Oben