Get your Shrimp here

Wasserasseln - nützliche Helfer oder Nahrungskonkurrenten?

Colian

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Mai 2008
Beiträge
256
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
8.679
Hallo,

ich möchte mein 12Liter-Pfützchen techniklos betreiben und überlege mir daher ständig, wie ich das Becken biologisch möglichst stabil halten kann. Habe als Filtrierer bereits Wasserflöhe eingesetzt und es stellt sich mir jetzt die Frage, ob es sinnvoll ist auch Wasserasseln zu verwenden. Die zersetzen ja die abgestorbenen Pflanzenreste. Allerdings täten das Garnelen wohl auch. Die Frage ist jetzt, ob die Asseln in Konkurrenz zur Garnele stehen würden oder sich die Tiere sinnvoll ergänzen würden.

Hat jemand dazu eine Idee? Ich glaube viel Erfahrung gibt es bisher nicht nach meinen google-Ergebnissen...
 
Hi Colian

Das ist eine gute Frage habe die nähmlich auch in meinem becken (Durch eingeschlepptes Moos).

Bin mal gespannt:D
 
Einerseits kann man die sich aus jedem kleinen Tümpel kratzen (aber aufpassen dass man keine Mückenlarven bekommt), andererseits werden die auch als Lebendfutter angeboten.
 
Hi,

lass das mit den Asseln lieber,die wären eine direkte Konkurrenz zu den Nelen,genau wie es auch Gammarus wären.Die würden sich gegenseitig das Futter wegfressen und ich fürchte die Asseln könnten da als Sieger hervorgehn.
 
Hmm. Das habe ich mir auch gedacht. Habt ihr andere Ideen, was man für die biologische Stabilität tun könnte? Irgendwelche nützlichen Würmchen oder wat auch immer?
 
Ich hatte auch schon die Idee, jedoch ist mit die Gefahr einen
Kratzer ins Becken zu holen doch zu hoch.
Da Wasserasseln ein beliebter Wirt sind , würde ich es nicht empfehlen.
 
Ich vermute wenn man Futterasseln verwendet, ist die Wahrscheinlichkeit dass die Viecher infiziert sind geringer. Aber wenn die den Nelen das Futter wegfressen isses natürlich überflüssig.
 
Hi
Wer soll die "Futterasseln" denn fressen? Ich habe Wasserasseln früher bei Fischen als Futtertiere ausprobiert, die Fische haben sie zwar geschnappt, aber immer wieder ausgespuckt! Ich habe einige Asseln bei WP Garnelen im Becken. Die Asseln bekomme ich nur selten zu Gesicht, die WP vermehren sich prächtig.

MfG.
Wolfgang
 
Hi,

vielleicht gehts mit gekochten Asseln besser als Futter.
Lebendig mochten die meine Fische früher auch nie.
 
Die soll niemand fressen. Die sollen einfach nur ihren Anteil zum biologischen Gleichgewicht liefern. "Futter"asseln war so gemeint, dass man evtl. als Lebendfutter gezüchtete Asseln verwenden könnte.
 
Hi

um dein 12l techniklos zu betrieben brauchts du eigentlich nur eine gute bepflanzung,moderate Fütterung und einen moderaten Besatz.Da kommt eigentlich schon das Problem,wenn sich die Garnelen im Süsswasser vermehren brauchst du entweder einen Abnehmer oder ein anderes Becken in das du dann den Nachwuchs unterbringen kannst.
Ich hab in meinem an der Rückwand einen Filterschaum drin der noch als zusätzliche Seidlungsfläche für die Bakterien dient.
Dann das ganze ordentlich einfahren lassen und schrittweise mit Garnelen besetzten und nicht gleich alle auf einmal rein.Die Wasserwechsel kleiner dafür aber ofter machen.
Dann sollte es auch keine Probleme mit dem biologischen Gleichgewicht geben.
 
Ja. Das ist richtig. Habe bei mir auch reichlich Bepflanzung drin. Und ich wollte auch nur die kleinen Sri Lanka - Garnelen einbringen.
Ich habe mir nur gedacht, je mehr Elemente ich da drin habe, die als biologische Puffer wirken können, desto stabiler ist das Ganze. Deshalb Wasserflöhe und Schnecken und deshalb denke ich auch über weitere Viecher wie die Wasserassel nach.
 
Hi,

eigentlich finde ich haben die Wasserasseln auch was an sich, das bringt mich auf eine Idee. Weiß einer wo ich Infos über noch andere Arten als die herkömmliche Asellus aquaticus bekomme :-D (fürs süßwasser, es soll hier 3 Arten geben und vielleicht ja woanders auch noch welche)
 
Was willst du veranstalten? Ein Gesellschafts-Asselbecken?
 
Hi, (gibts da auch einen Namen :-D )

nee, Artenbecken, 5 l oder so :-D
 
Ich glaube da hast du nicht viel Freude dran. Die Asseln leben sehr versteckt unter Pflanzen und Steinen. Im Zweifel siehst du nicht so furchtbar viel davon.
Da macht ein Käferbecken mehr Sinn. Mal einen lustigen Gelbbrandkäfer reinsetzen oder so. Naja und den kann man dann auch mit dem Garnelennachwuchs füttern.... :eek:
 
HI,
nee, die Idee verfestigt sich immer mehr,
ein kleines Wasserassel-Becken soll her,
noch ein paar PHS mit rein
und dann wird das Ganze fein.

:-D sorry, konnte ich mir jetzt nicht verkneifen.
 
Dann kannste für den oberen Beckenbereich noch Wasserflöhe vorsehen...
 
Prima,

dann weiß ich wo ich eine Wasserflohzucht unterbringe, dann freuen sich meine Fächergarnelen und die Welse.
 
Zurück
Oben