Get your Shrimp here

Wasser für Kardinalgarnelen... ???

andreasB

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Feb 2011
Beiträge
10
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.563
Hallo zusammen,
ich bin ein NeuSüchtiger auf diesem Gebiet. Mein Sohn hat einen 10l Nao Cube und ich mir ein 25l AQ zugelegt. Mein kleiner will jetzt für den Anfang gleich in Eingemachte gehen und mit dem Kopf durch die Wand... ich rede seit Wochen auf ihn ein aber, keine Chance für "einfache" Garnelen...

Also müssen es Sulavesi Kardinalsgarnelen sein... sehen echt klasse aus aber die Wasserwerte lassen mich Kopf stehen.
Nun bin ich hier schon eine ganze Zeit am mitlesen und langsam verstehe ich gar nichts mehr... :confused:

Also mein Problem:
Die Kardinäle wollen folgende Werte
pH= ~7,9-8,5 !!!
GH= bis 11
KH= bis 9

Die Werte meine Sohnes (und auch annähernd die des Leitungswassers):
pH= 7,6
GH= 9
KH= 9

(alles mit J..L Tropfentest gemessen)

Das Becken läuft nun seit 5 Wochen stabil mit diesen Werten

ABER

wie bekomme ich den pH Wert hoch? Was ich verstanden habe ist der pH vom KH abhängig und dass heißt bei diesem Verhältnis wenn ich nun einen höheren pH möchte muss der KH noch höher, oder? Das ist dann aber auch nicht soo gut oder?
Zudem ja auch de CO2 Wert mit höherem KH und höherem pH abnimmt!? Und Pflanzen sollen da doch auch noch wachsen...

Und da ich, befürchte ich, gerade gar nichts mehr kapiere wäre ich für einen einfach erklärten Radschlag sehr dankbar :D
Und wenn das dann noch ohne Chemie und teure Gerätschaften geht - noch viel mehr! :hehe:

Also Danke schon mal im voraus

Andreas
 
Hi Andreas,
Wie filterst du ?
Mit nem Belüftungsstein/Luftheber geht mein Ph von 7,5 auf ungefähr 8(Kh5)
 
Pflanzen und Sulawesi, 2 Welten treffen aufeinander, zum einen gibt es nicht wirklich viele Pflanzen die mit den Werten auskommen, zum anderen ist das natürliche Habitat recht kahl ;)

Zum Thema Wasser gibts ja hier nun genug Threads:
http://www.garnelenforum.de/board/forumdisplay.php?796-Garnelen-aus-Sulawesi

Halt dich an die Empfehlung mit der die meisten Halter Erfolg haben, nimm Osmosewasser und härte es mit Sera Mineral Salz auf.
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?146229-Erfolg-mit-Kardinalsgarnelen
 
Hi Andreas,

wie man das Wasser für die Sulawesis "sicher" aufbereitet hat Dir Christoph schon genannt.

Das mit den Pflanzen ist schwierig, stimm ich zu. Aber nicht unmöglich. Klick

Versuche aktuell najas guadalupensis in einem Sulawesi-Becken, bis jetzt nach einer Woche stagniert die Pflanze noch, aber das könnte noch was werden (mit Mineralienzufuhr).
Ich weiß auch von Klabauter, dass najas indicia gut mit den Sulawesiwerten zurecht kommt und wächst, ist vllt. sogar geeigneter als naja guadalupensis.
 
Hallo,
ich persönlich halte es ja für ein bisschen verantwortungslos, mit empfindlichen Sulawesigarnelen herumzuexperimentieren, die in ihrem natürlichen Habitat gerade aussterben, und bei denen die Halter- und Züchtergemeinschaft eine besonders große Verantwortung zum Artenerhalt hat, nur weil das Söhnchen seinen Dickschädel durchsetzen und selbstherrlich Dinge haben will, von denen es keine Ahnung hat.
Das wäre doch auch mal ein schönes Erziehungsziel: weniger Egozentrik und ein wenig mehr Verständnis und Empathie...

Gib deinem Sohn erst einmal etwas Lesestoff, und wenn er dir nach der Lektüre erklären kann, wie man Kardinalsgarnelen erfolgreich hält und züchtet, dann kannst du ihm seinen Wunsch erfüllen.

Viele Grüße Andy
 
Hallo,

Danke erst mal für die vielen Antworten. :-)

Zum Thema Filter ein leicht modifizierter Dennerle Nano Eckfilter (Filterschwam, Flies eingebaut).

Ich werde mal über die Pflanzen(änderung) nachdenken, danke für die Tipps und Links.

Zum Thema Osmosewasser - das bewirkt was? Ist ne blöde Frage aber ich bin da gerade etwas begriffsstutzig.

@andy:
Danke für die Belehrung zum Thema Kindererziehung... Mein Sohn befasst sich sehr ernsthaft mit diesem Thema und ich denke er könnte Dir nach dem lesen der Lektüre erklären wie Du Deine Garnelen halten solltest und wir machen auch nicht sinnfreie Experimente sondern versuchen eine gewissenhafte Haltung dieser Tiere. Deshalb die Fragen in diesem Forum.
Und sorry das nicht alle Menschen von beginn ehrfürchtig vor etwas schwierigen Aufgaben zurückschrecken, sondern versuchen etwas neues, wenn auch schwieriges, gut zu machen.

Danke nochmal an alle
 
Mit Osmosewasser (+Aufhärtesalz) bist du auf der sicheren Seite, selbst wenn du Leitungswasser mit passenden Werten hast (KH,GH,PH) können dennoch Inhaltsstoffe vorhanden sein mit denen die Kardinäle nicht klar kommen.

Lies dich doch einfach mal durchs Sulawesiforum (ich weiß, ist ne menge Stoff ^^), aber danach verstehst du sicher die Zusammenhänge besser.

Edit:
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?147482-Kardinalsplan-)/page3
 
Hallo,
also ich rate dir vom Leitungswasser ab. Wir haben hier in Wien ja eigentlich wirklich tolles Wasser, Hochquell Leitung und so. Auch die Wasserwerte sind noch fast perfekt für die Kardinalsgarnele, aber länger als 2 - 3 Wochen haben sie nie überstanden.. frag mich nicht wieso.. waren alle total aktiv, und dann sind sie eine nach der anderen umgekippt. Dazu muss ich zu meiner Verteidigung aber auch sagen das damals das Thema mit Osmosewasser + Mineralsalz noch nicht wirklich erwähnt wurde.

Jetzt habe ich zu meinem 3. und letzten Versuch angesetzt (ihr armen 20 Kardinäle mögt mir verzeihen), mit Osmose + Mineralsalz, das Becken hat den Nitritpeak vermutlich Morgen komplett überstanden, und wird schon von ein paar Tylos bewohnt die sich sehr wohl fühlen. Nächste Woche sollte es dann mit 10 Garnelen besetzt werden. Also wenn es jetzt nicht will weiß ich auch nicht, habe alles beachtet...
 
Es ist die Frage, ob es tatsächlich etwas mit Gewissenhaftigkeit zu tun hat, wenn man auf die Idee kommt, als Anfänger Sulawesigarnelen in einem 10-l-Cube halten zu wollen...

Bei IKEA gibts schöne Vasen. Da könnte man ja dann auch ein Riffaquarium draus machen. Mit mangelnder Ehrfurcht und mutiger Forschung hat das jedenfalls nichts zu tun.
 
*Off Topic*
Also ich persönlich finde es nicht schlimm als Anfänger schwierige Garnelen zu halten, denn wenn man sich an die vielen Infos hier im Forum hält, ist eigentlich keine Garnele schwierig zu halten. Wenn von 10 Leuten, 9 schreiben mach es mit Osmose, und man versucht es mit Leitungswasser dann ist es nicht Gewissenhaft, hält man sich aber an alle Tipps sehe ich darin kein Problem. Mal abgesehen von den 10l die das ganze wohl ein wenig verkomplizieren..
*Off Topic*
 
@Andy - AMEN ! ich hab es verstanden. ;-)

@ Mil@n: Danke für die aufmunternden Worte - das mit den 10l ist mir bewusst... aber ich passe auf die Werte auf und ich bin mir(wir sind uns) der Gefahren bewusst (denke schon über eine Vergrößerung nach...)
 
Die 10 L sind auch von der Tempereatur her sehr problematisch. Bei ~ 28° verdunstet viel Wasser.
10L unbeheizt ok, aber beheizt auf 28° !?!
 
Hallo,

ich habe auch schon mal einen 10L Sulawesi Cube am Laufen (muß aber fairerweise sagen, dass es nicht mein ersters Sulawesi Becken war ;)) und kann folgende Erfahrungen weitergeben:

Wenn, dann nur mit Osmosewasser + Sera Mineral Salz
4gr. auf 20 Liter (Wasser vorwärmen, dann löst sich das Salz besser). Hier ist der pH bei 7,4 gepuffert, den Rest macht der Ausströmer. pH 7,7 reichen aus, steigt meist ohnehin auf knapp pH 8
Abdeckung auf den Cube, da Bernd hat vollkommen recht die Verdunstung ist hoch. Ich habe alle 3-4 Tage mit reinem Osmosewasser aufgefüllt (ebenfalls vortemperiert, zumindest Zimmertemperatur).
Alle 2 Wochen habe ich dann ca. 20% WW gemacht mit aufgesalztem Wasser, vorgeheizt auf 28°C.

Ich habe einen Rücksackfilter verwendet, (Aquaclear 20), einen Schwammfilter vor dem Ansaugrohr und Siorax in die Filterkammer. Ist zwar doppelt gemoppelt werden einige sagen, hat aber geklappt. Evtl. kann man zur Pufferung auch noch etwas Korallenbruch in die Filterkammer geben.

Wenn eine kleine Wurzel- dann eine uralte, aber bei 10L reicht der Platz kaum dafür. Irgenwelche Wackersteine bringen auch nichts. Am besten sind schwarze Schieferplatten. Die veralgen und es lassen sich gute Versteckmöglichkeiten bauen, denn die meisten Sulawesi Garnelen sind Felsbwohner auch Kardinäle.

Am besten ist es also, euer Wasser komplett abzulassen, und mit aufgesalztem Osmosewasser auffüllen. Dann muss es nochmals ein paar Wochen laufen, nach 2 Wochen können 3-4 St. Mini Tylos eingesetzt werden das sind vorteilhaft.Die mini Tylos werden max. 3cm groß, das ist einge eigene Art und hat nichts mit den Babies der normales Tylos zu tun , die bis zu 8cm groß werden.

Dann unbedingt darauf achten, dass die Kardinäle dt. Nachzuchten sind.

Alternativ, gleich ein größeres Becken ansetzen und sich in Geduld üben, den sollte das 10L Cube funktionieren, würde ich es nicht mehr umsetzen. Da gab es in der Vergangenheit auch viele Rückschläge.

Was habt ihr derzeit für einen Bodengrund im Becken und was für einen Filter ?
 
Danke für die klasse Antwort.

Bodengrund ist Dennerle Nano Kies und Dennerle Nano Depotmix... wir sind ja Anfänger.
Der Filter ist der Standart Eckinnenfilter in modifizierter Form - Flies durch feinen Filterschwamm getauscht und etwas zerbröckeltes Spiorax plus Flies eingebaut.

Ich denk jetzt doch verstärkt über einen Umbau und Vergrößerung nach...

Werde nachher nochmal beim Aquariumhändler vorbei schauen. :faint:
 
Hallo Andreas,
Warum hast du den den Deponitmix unter dem Bodengrund? Wenn du keine Pflanzen hast brauchst du ihn eigentlich nicht.

Ich würde mir auf jeden fall gedancken machen ob das Becken nicht eventuel Größer werden soll z.B. 54 Lieter.
Als Filter würde ich dann einen HMF, da du in dem auf jeden fall die besten Bakterien ansiedeln kannst und das Becken dann stabiler läuft.

MFG Florian
 
Hallo Andreas,

also wenn Ihr es mit dem 10 Liter versucht, würde ich am Bodengrund nichts mehr ändern. Den Depotmix braucht ihr eigentlich nicht, da sich nur wenige Pflanzen bei 28°C halten. Mit etwas Quellmoos fahre ich ganz gut. Ich hatte früher auch den Depotmix im Sulawesi Becken und habe keine Nachweis, dass er irgendeinen Schaden angerichtet hat, auch wenn es Horrormeldungen über ihn gibt.

Der Eckfilter ist eigentlich ok, nur in Sulawesi Becken mit 20-30 Liter habe ich mit Rucksackfiltern die besten Erfahrungen gemacht. In größeren Becken empfiehlt sich ein HMF Filter.
 
Hi Andreas,

der Kies an sich ist ok, aber Deponit Mix darunter sollte raus. Ist auch nichts anderes wie Dünger und gibt (evtl. unkontrolliert) Stoffe ans Wasser ab.

Pflanzen in einem Sulawesibecken sollten freitreibend sein, ansonsten werden sie durch Tylos (welche in einem Sulawesibecken nicht fehlen sollten) zu stark dezimiert. Da somit keine Stängelpflanzen in Frage kommen, ist der Deponit Mix auch von dieser Seite her nicht nötig.

Ein Rucksackfilter wär noch ne Nummer besser, aber grundsätzlich wird der Dennerle Eckfilter geeignet sein. Du solltest den Filterauslass so einstellen, das er über dem Wasser ist und es "plätschert". So wird Sauerstoff eingebracht und CO2 ausgetrieben, was den PH oben hält.

Falls Du dich dafür entscheidest, gehe nach der von Jürgen beschriebenen Methode vor. Stell den Filter wie eben erwähnt ein und beobachte wie der PH sich entwickelt. Falls er noch nicht hoch genug ist (unter 7,7), sollte noch ein Ausströmerstein mit rein, um den hohen PH zu erreichen.


Edit: HMF wär die beste Lösung für Sulawesi, aber in nem 10 L Becken geht das aus Platzgründen schlecht.
 
der Kies an sich ist ok, aber Deponit Mix darunter sollte raus. Ist auch nichts anderes wie Dünger und gibt (evtl. unkontrolliert) Stoffe ans Wasser ab.

Pflanzen in einem Sulawesibecken sollten freitreibend sein, ansonsten werden sie durch Tylos (welche in einem Sulawesibecken nicht fehlen sollten) zu stark dezimiert. Da somit keine Stängelpflanzen in Frage kommen, ist der Deponit Mix auch von dieser Seite her nicht nötig.

Hi Bernd
im Prinzip hast Du recht, wenn er umbaut etc. sollte der Depotmix raus. Ich bezweifle nur, dass es in dem eingefahrenenen Becken Sinn macht, wenn sie jetzt versuchen den Bodengrund herauszubekommen, da vermischen sie erst recht alles.

Ich habe leider nie mit dem Eckfilter die gewünschten Erfolge (im Sulawesi Becken) erzielt. Völlig korrekt angemerkt - Danke, das ging etwas in meiner Beschreibung unter, bei einem Rücksackfilter sollte ein Ausströmerstein rein !
 
Hi Jürgen,

mit einem Eckfilter in Bezug auf Sulawesi hab ich noch nicht gearbeitet. Ein Bekannter nutzt einen plätschernden Eckfilter (10 L Cube), Besatz Red Fire mit Osmose/Leitungswasser-Verschnitt. PH Wert ist bei 7,8-8.0, obwohl das Leitungswasser "nur" PH 7,5 hat. Daher dachte ich, der Eckfilter könnte eine plätschernde, CO2-austreibende Option sein.

Der Vorschlag, den Dep.Mix zu entfernen, bezog sich natürlich NUR auf eine evtl. Neureinrichtung des Beckens. War nicht gut formuliert, danke für den Hinweis :). Nicht, daß das jemand falsch versteht.
 
Zurück
Oben