Get your Shrimp here

Was ist wichtiger - Leitwert oder pH?

Bumsti

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Mrz 2013
Beiträge
71
Bewertungen
19
Punkte
10
Garneleneier
7.715
Hallo Freunde,

ich halte Red Bees und habe bei einem Leitwert von 250µS einen GH-Wert von ca. 5-6. KH 0-1, PH passt bei unter 7, messe 6,5.

Gibt es Züchter die NUR auf den Leitwert achten und die GH ausser Acht lassen? Würde ich nun auf einen LW von 200µS gehen, käme ich auf einen GH von unter 5.

Ich nehme an Ihr werdet mir raten auf beides zu achten und bei einem LW von 250µS zu bleiben. Mich würde interessieren ob es eben wirklich Züchter gibt, die nur mit dem LW arbeiten.

LG Martin
 
Habe mich in der Überschrift verschreiben.

Anstatt PH meinte ich natürlich GH.
 
Also ich messe nur den LW.. Den GH in meinen Mischerneck habe ich noch nie gemessen... Läuft bis jetzt ohne Probleme...
 
Wie ist dein LW? GH weisst Du jetzt nicht, da Du nicht misst, oder?
 
ich achte nur auf den LW...habe zw 250-300 und halte taiwaner u mischer
 
oh....das ist ja echt verdammt niedrig....

aber hauptsache die garnelen fühlen sich wohl
 
aso...hatte ich überlesen.

ergo passt es eh!!!
 
Eigentlich ist der Leitwert wichtiger solang du ein gewissen GH erreichst.
Wenn alles normal ist, dann hast du bei GH 6 einen Leitwert von 200µS. Weil: Leitwert/33 = Gesamthärte (°dGH)

(Ich muss z.B. auf 250 aufhärten um GH6 zu erreichen weil meine Osmoseanlage "nur" Wasser mit 45µS ausspuckt.)

I.d.R. steigt aber der Leitwert trotz gleichbleibendem GH. Schuld sind Urin, Kot, Nitrat, Futterreste etc.
Diese zusätzlichen Stoffe musst du mit dem Wasserwechsel aus dem Becken bekommen.

Das kannst du ganz einfach mit einer Gegenprobe testen. Nach 3-4 Wochen ist z.B. der Leitwert von 200 auf 300µS gestiegen.
Der Tröpfchentest bringt dir aber trotzdem noch ein Ergebnis von GH 6.

Ergo ermittelt man am Anfang zur Sicherheit einmal den GH und richtet sich dann an dem gleichzeitig gemessenem Leitwert bzw. versucht diesen zu halten durch den Wasserwechsel.
 
Achso, jetzt kenne ich mich aus, wie das gemacht wird. Ich salze zuerst auf die GH6 und messe den LW im Frischwasser. Dann muss dieser LW eigentlich immer die notwendige GH im Frischwasser ergeben. Diesen LW versuche ich zu halten und brauche dadurch weniger die GH beobachten.

Zum Wasserwechselintervall ergibt sich dann noch die Frage an benc: Kann/soll/wird der Wasserwechselintervall nach dem sich erhöhenden Leitwert festgesetzt? Oder macht man davon unabhängig einen wöchentlichen WW?

Vielen Dank!
 
Einmal wöchentlich hat sich als gut erwiesen - ich meine fast zu sehen, dass sich die Tiere schon aufs WE freuen, wenns Frischwasser gibt:D
 
Also hier gibt wie so oft ganz unterschiedliche Meinungen. In der aktuellen Breeders 'n' Keepers Zeitschrift wurden zahlreiche Züchter danach gefragt..

Im Durchschnitt wechseln die Züchter alle 1-2 Wochen das Wasser. Die Menge war allerdings stark unterschiedlich. Viele wechseln nur 10-20%, viele auch deutlich mehr z.B. 50%-70%.
Wichtig war aber allen Züchtern das die Wasserwerte gleich bleiben sollten. Daher muss man wohl je nach Setup abwägen.

Allgemein würde ich schon dazu raten soviel zu salzen um auf die gewünschte Gesamthärte zu kommen. Danach den Leitwert messen und diesen versuchen zu halten. Das Wechselwasser dann auch immer auf diesen "Grundwert" aufsalzen.
Ab und zu schadet es bestimmt nicht, einen größeren Wasserwechsel zu machen (nicht wenn gerade viele Jungtiere im Becken sind).
 
I.d.R. steigt aber der Leitwert trotz gleichbleibendem GH. Schuld sind Urin, Kot, Nitrat, Futterreste etc.

Diese zusätzlichen Stoffe musst du mit dem Wasserwechsel aus dem Becken bekommen.
Machen Garnelen wirklich auch Pipi? Das wußte ich nicht. Dachte die machen nur Kaka.

Im übrigen sehr schön erklärt Beitrag #10 seh ich alles genauso.
 
140ppm sind ~ 220uS


hiho,
mein altes ppm Messgerät musste ich x2 nehmen das es Mikrosiemens waren. Hast du mal eine Gegenprobe gemacht? Wäre interessant...

Hi.. Leider nein.. Also ich zieh sowieso in Erwägung mir ein neues Leitwertmessgerät zu holen.. Dieses TDS Teil scheint nicht so ganz zuverlässig zu sein.. Zeigt beim Mehrmaligen messen immer einen anderen Wert an ( +/- 2ppm)
 
Dieses TDS Teil scheint nicht so ganz zuverlässig zu sein.. Zeigt beim Mehrmaligen messen immer einen anderen Wert an ( +/- 2ppm)
Hast du das von Osmose-billiger?
Das muss ich immer mehrmal hinter einander eintauchen, dann bleibt es irgendwann auf einem Wert...
 
Hallo,

für mich hat sich zum Thema noch eine Frage ergeben. Ihr habt oben geschrieben, daß der LW im Becken durch Kot usw. steigt.
Wenn ich nun aber immer das WW mit 250 µs und einer GH 6 anmische und ca. 50% des Beckeninhalts wechsle, dann steigt der LW im Becken, da das alte Wasser im Becken den LW erhöht hat. Der LW steigt also immer mehr an.

Der LW steigt also im Becken immer mehr, je weniger WW gemacht werden. Wird dann der LW nicht irgendwann zu hoch?

Wie geht man da vor? Ich meine wenn ich teilweise dann reines Osmosewasser in das Becken geben, damit im Becken der LW auf 250 µs geht, senkt sich die GH wiederum.

LG Martin
 
Zurück
Oben