Get your Shrimp here

Was geht mit Canon Eos 4000D / 450D

Mika_K

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Jun 2008
Beiträge
713
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
17.245
Hallo zusammen,

da ich mir eine der Beiden in den Kopf gesetzt habe möchte ich mal wissen was die an Fotos schaffen (mit EF-S 18-55mm IS ).
Hat jemand eine der zwei Digitalkameras und kann mir mal ein paar Bilder zeigen (Makro) ?


Unterschiede 4000D --> 450D
- 10,1 statt 12,2 Megapixel
- 3 Bilder pro Sekunde statt 3,5 Bilder pro Sekunde (bei jpg Aufnahmen)
- 1,5 Bilder pro Sekunde statt 3,5 Bilder pro Sekunde (bei RAW Aufnahmen)
- 7-Punkt-Autofokus statt 9-Punkt-Autofokus
- ein kleineres Display (2,5 statt 3 Zoll) jedoch mit genau der gleichen Anzahl an Bildpunkten (230.000)
- keine Spotmessung

Kann man das so stehen lassen ?

Welches Makroobjektiv könnt ihr für die Kamaras empfehlen... evtl. Bilder ?
 
Hallo Mika,

ich persönlich habe die EOS 400d bin allerdings nicht so der Foto Profi und kenne mich ehrlich gesagt mit den Einstellungen auch nicht ganz so aus ;)... Aber ok es musste halt ne Spiegelreflex her ;)... Die 450 hat aber noch Life View. Also Echtbildanzeige kann sehr praktisch sein hab aber gelesen dass dann wohl der AF nicht so dolle ist
 
4000D ???, meinst du die 400d ?, weil du 2mal 4000 schreibst, bin nen bissl verwirrt,

besitze die 400d seit 2 jahren und bin sehr zufrieden, jedoch kannste mit dem standartobjektiv in nem normalen aq nicht viel anfangen und solltest da wohl eher zu nem anderen objektiv greifen, welches lichtstärker....
und erwarte, nur weil du ne spiegelreflexcam hast keine perfekten bilder, da du diese häufig nur im manuellen modus erreichst mit ner entsprechenden nachbearbeitung, besser als so ne streichholzschachtel von camcorder ist sie aber allemal ;)

wieviel geld willste denn ausgeben, sonst würd ich noch höher greifen und ne 40d bzw 50d anschaffen, kostet nur mehr ...

mfg flo
 
Hallo Mika,

Nur zum Verständnis, meinst Du jetzt neben der 450d die 400d oder die 1000d?
 
Mein Fehler... ich meine die 1000D :o

Ich erwarte erstmal nur bessere Bilder als mit meiner alten Sony DSC-F505... und der Rest kommt dann schon durchs testen, testen, testen...
 
Hallo Mika
Habe eine 1000d, bin noch am Üben ;)
Macro weit :
1.jpg

Macro nah :
2.jpg

Dann gibt es unter anderen ein Retroadapter, sollte Morgen kommen.
Die Garnelen vorne haben etwas über 7mm
Retroadapter.jpg

Habe das Objektive mal umgedreht vorgehalten, was der Adapter auch macht.
 
Hallo Klaus,

danke fürs Bilder zeigen :) ... also das dritte Bild bekommt meine Sony nicht hin. Welches Makroobjektiv hast du den... oder meinst du mit Makro die Einstellung an der Kamera ?
 
Hallo Mika
Mit Macro meine ich die Einstellung der Kamera.
Ist ein 18-55. Das letzte Bild ist mit umgedrehten Objektiv geknipst.
Die Einstellungen müssen dann aber per Hand gestellt werden.
Gute Macro-Objektive verschlingen gleich wieder ein paar Scheinchen(ab 350€ ?)
Bis die Brieftasche wieder voller ist, will ich es erstmal mit ein Umkehradapter probieren ;)
http://www.traumflieger.de/workshop/photoworkshops/makro/supermakros.php
 
Das mit dem Umkehradapter hört sich ja schon mal gut an und sollte auf jeden Fall einen Versuch wert sein. Sind ja echt Hammer Bilder auf der Seite (Ameise)
 
Hallo,

ich befasse mich z.Zt. sehr viel mit der Fotografie. Ich besitze einen Canon 1000D mit dem Standardobjektiv 18-55 mm und habe mir nun ein 75-300-er EF gekauft, da ich hauptsächlich Hunde fotografiere. Ich muss sagen, ich bin mehr als zufrieden mit der Kamera. Es ist zwar üben, üben, üben angesagt, denn von allein wird es auch nichts!
Eine gute Fachliteratur dazu und üben! Die 1000D hat jedenfalls meine Erwartungen weit übertroffen.
Falls es jemanden interessiert, ich habe auf meiner Hundeseite sehr viele Bilder, die von dieser Kamera aufgenommen wurden. Schaut unter mahuna de!
LG
Mandy
 
Hallo Uwe,

Bild 1 ist mit dem "On-Board"-Blitz geschossen.Sieht man auch an der leichten Spiegelung auf der linken Seite.
Bei den anderen beiden Bildern war (glaub ich) nur die Aqua-Beleuchtung an.Aber ich weiß es nicht mehr so genau.

Was ich aber weiß ist,dass alle ohne Stativ gemacht wurden,allerdings habe ich die Ellebogen dafür aufgesetzt.

Ich schieße die Bilder immer im Winkel von oben schräg zur Scheibe.
 
Hallo zusammen

Eine gute Idee Objektive und Einstellungen vorzustellen.
Ich nutze eine Canon 400D mit dem Kitobjektiv 18-55 und eine +10 Vorsatzlinse, Stativ und den internen Blitz.
Von 10 Bildern werden bei mir nur 2. Leider vergesse ich immer die Einstellungen.
Werde mich bessern :)
Mit der +10 Linse fehlt die Tiefenscherfe, ich häng ein Bild von Jungen an
 

Anhänge

  • 081206 03.jpg
    081206 03.jpg
    76,9 KB · Aufrufe: 99
Hi,

hatte selber jahrelang die Canon 300D bis ich auf die 30D "aufgewertet" habe und voll zufrieden bin (für meine Verhältnisse).

Anfangs mit dem Novoflex Retro-Adapter (welche schon seeeehr nahe Aufnahmen ermöglicht; allerdings mit geringer Tiefenschärfe) und nun mit nem
100er Makro von Canon.
Beides würde ich mir jederzeit wieder kaufen.
400d oder 450d macht m.E. kaum einen Unterschied (der Fotograf macht das Bild und ab und an nehm ich die 300d welche nun meine Freundin hat, immernoch her und die macht -bei dementsprechenden guten Objektiv natürlich- gute Bilder!)
In Summe - wichtig sind die Optiken davor und obwohl das 18-55 Kit Objetiv gut ist und schonmal gute Fotos realisierbar sind (auch mit Nahlinse) würde ich bei weiterem Interesse mir ein Makro zulegen oder ein gutes Zoom-Objektiv mit Retroadapter (wenn ich genausoviel draussen fotografieren will) für die Aquaristik.

cu, juergen
 

Anhänge

  • kardinal.jpg
    kardinal.jpg
    39,9 KB · Aufrufe: 74
Hallo,

technische Daten der Aufnahmen sind in der Datei mit abgespeichert, also auch Blitz Synch Zeit erster oder zweiter Verschluß, bel. Zeit, Programm Einstellungen oder manuelle Einstellungen. Mit der Canon SW sollte das alles auslesbar sein. Also erinnern und mitschreiben nicht mehr nötig, so wie das mal früher war.

Gruß Dirk
 
Hallo
mit den Manuellen Retroadapter geht sicher einiges, verrausgesetzt ein externer Blitz
und Stativ.
die Bilder sind frei Hand und mit Alufolie übern Blitz.
Akadama 5-7 mm
macro4.jpg


Garnelen 6-8mm
macro1.jpg


macro2.jpg


Kopf von 1 cm Garnele
macro6.jpg


mit Tiefenschärfe ist da aber nicht mehr ;)
 
Hallo zusammen,

so ich habe mir heute die EOS 1000D zugelegt :D ... jetzt heißt es erst mal üben üben üben...
Hier mal zwei Bilder auf die Schnelle
 

Anhänge

  • neu_01.jpg
    neu_01.jpg
    409,4 KB · Aufrufe: 54
  • neu_02.jpg
    neu_02.jpg
    384,3 KB · Aufrufe: 47
Schärfentiefe vs. Tiefenschärfe

Hallo Team,

die Größe der Schärfentiefe kann im Nahbereich nur unwesentlich
mit der Blende der Cam beeinflusst werden. Es stimmt, je mehr man
abblendet, also die Blendenöffnung verkleinert, den Blendenwert
also höher wählt, desto größer wird der Bereich, in dem scharf abgebildet
werden kann. In der Regel mehr nach vorne als näher zur Cam
heran. Im Makrobereich ist diese Möglichkeit aber sehr gering.

Daraus folgt, dass man mit Makrolinsen, Nahlinsen und Vorsatz-
linsen die Ebene der scharfen Abbildung genau treffen muss, Ist man mit
der Cam zu weit vor oder hinter der eigentlichen Fokussierentfernung
wird es schnell unscharf, auch wenn man eine große Blende eingestellt
hat (große Zahl, nicht große Öffnung).

Idealerweise nutzt man ein Balgengerät, das stufenlos verstellt
werden kann.

Gerne nutzt man eine große Blende, um den Bereich der Schärfe zu
erweitern. Das hat aber zur Folge, dass weniger Lichtmenge auf
den Sensor bzw. den Film trifft. Jetzt kann man nur mit höherer
Empfindlichkeit oder mit mehr Licht dagegensteuern. Bei Digicams
ist das mit der Empfindlichkeit relativ einfach, man stellt einen
höheren Wert ein, aber das Bildrauschen nimmt zu. Bei Film
müsste man diesen wechseln. Das geht durchaus,
will ich aber nicht weiter diskutieren da ich davon ausgehe,
dass die meisten hier eine DigiCam einsetzen.

Mehr Licht wird oft mit direktem Blitzlicht gemacht. Das ist aber
mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Wenn ich direkt auf
das AQ blitze, dann erhalte ich einen erheblichen Teil der Licht-
menge als Totalreflexion zurück. Die Automatik der Cam wird getäuscht
und das Bild sieht entsprechend aus. Hier muss man unbedingt mit
indirektem Blitzlicht arbeiten. Auch das Thema der entfesselte Blitz
ist hier nur einmal angerissen. Indirekt blitzen heist, dass der Blitz
über eine Reflexionsfläche das Licht ins AQ bringt. Einmal wäre
es interessant einen Teil der Lichtmenge von der Seite zu haben
und einen Teil von Oben durch die Wasseroberfläche, es sei denn
zu viele Pflanzen wären im Weg, dann wird die Lichtmenge
vermindert und das Bild könnte einen Grünstich bekommen.
Natürlich kann man das am PC korrigieren. Aber alle
was ich bereits bei der Aufnahme berücksichtigen kann ist echt,
alle digitalen Korrekturen sind eben eine Korrektur.

Hat man keine Möglichkeiten mit dem Blitz zu variieren nund will
trotzdem nicht auf eine große Blende verzichten, dann muss Licht
von anderen Quellen her. Stehlampe, Klemmlampe, Taschenlampe
z.B. als Spot. Aber immer daran denken, dass die Farbtemperatur
möglichst dem Tageslicht entspricht, wie das bei der AQ Beleuchtung
auch ist. Solche Leuchtmittel sind zwar etwas teurer aber erfüllen
ihren Zweck gut (Fotohandel).

Will man auch das nicht tun, wird man mit langen Belichtungszeiten
rechnen müssen z.B. 1/30 s oder 1/2 s oder länger. Will man das
aus der Hand machen hat man bei einer Makrolinse unweigerlich
Verwacklungsunschärfe. Dann ist die Schärfentiefe, die
eh nur sehr gering ist völlig dahin. Ein sehr gutes Stativ und ein
Fernauslöser ist hier die einzige Lösung. Man könnte auch den
eingebauten Timer verwenden, hat dann aber keinen Einfluß auf
den Zeitpunkt der Auslösung. Bei den SpiegelreflexCams
ist es für solche Aufnahmen auch hilfreich, dass man vor der Aufnahme
den Spiegel bereits auslösen kann ohne das Bild schon zu machen und erst
mit einer zweiten Auslösung das Bild macht. Das reduziert noch
einmal die Verwacklungen durch Erschütterungen des Spiegels
(Thema Vorauslösung). Die Canon sollte das können.

Das Stativ muss sehr stabil sein und verfügt idealerweise über
einen Schlitten, der über eine mit Mikrometerverstellung
verfügt. Dies wird eine meiner nächsten Anschaffungen sein.

Bitte lest zum Thema Schärfentiefe einmal folgendes in Wikipedia:

Wer das Thema Nahfotografie / Makrofotografie vertiefen will,
der sollte sich auch mit dem Thema Großformat / Fachkamera
beschäftigen. Warnung! Sehr kostenintensiv.

Gruß Euer Dirk
 
Zurück
Oben