Get your Shrimp here

Was für ein Innenfilter bei 30-40 L Garnelenbecken ?

T-R-G

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Jan 2007
Beiträge
1.429
Bewertungen
8
Punkte
10
Garneleneier
33.856
Was für ein Innenfilter bei 30-40 L Garnelenbecken ?

Kein Luftheber muss sehr leise, sicher und Strömung haben !

Vorschläge bitte ! :o
 
Hab dir PN geschrieben!! Aber mache mas für alle

klar mach ich gerne

Der Filter ist von der Marke Sera und von der F Serie.

Filterung funtioniert sehr gut es ist im Prinzip ein normaler innenfilter aber ohne Abdeckung um den Filter so dass keine kleinen Garnelen eingesaugt werden.

Ich habe die F400 Serie und die erzeugt auch so viel Stömung wie alle anderen Innenfilter würde aber da ich Fächergarnelen hab einen größeren kaufen.(Es gibt verschiedene Modelle)

Der Geräuschpegel ist gleich null man hört ihn echt nicht.

Ich wollte eben kein Luftheberfilter wegen der Geräuschkulisse.

Ich habe den Filter neu bei ebay für 23? gekauft und würde es wieder tun.

Hoffentlich kommte ich dir damit helfen.

Grüße Koppy

grüße Koppy
 
Hallo,

das ist ein Sera Filter, wie Koppy es schon geschrieben hat. Solche Filter werden auch von anderen Firmen fertrieben. Schau einfach mal unter Schnellfilter. Da dürftest Du einiges finden.

Gruß

Ulf
 
Hallo!
Gibt es auch Infos zu dem BECKEN? Ist ja eine interessante Größe!
Gruß
Carsten
 
Das ist der Sera F400, wie ich ihn bis vor kurzem auch noch im Einsatz hatte. Bereits in einem anderen Thread schrieb ich dazu aber, dass die Poren für junge Garnelen nicht klein genug sind und diese eben angesaugt und im weiteren Verlauf im ungünstigsten Fall zerhäckselt werden!

Zur Wiederholung: Ich musste den Filter aufgrund eines Defekts entsorgen. Den Schwamm stellte ich aber sicherheitshalber einige Stunden in eine Schüssel Wasser. Oberflächlich konnte ich selbst bei genaustem Hinsehen keine einzige Garnele in oder auf dem Schwamm entdecken. Dennoch konnte ich über Stunden hinweg zahlreiche (um die 20) kleine Garnelen aus der Schüssel holen, welche sich wohl doch in den Poren versteckten!

Nun habe ich vorübergehend einen AquaEL Turbo 350 in Betrieb, welchen ich mir in der Bucht ersteigerte. Der hat einen wesentlich feinporigeren Schwamm und scheint mir insgesamt geeigneter. Gekostet hat der auch nur knapp 20 Euro inkl. Versand. Einfach mal danach suchen unter "Turbo-Innenfilter".

Bei dem alten Filter konnte ich nie junge Garnelen auf dem Schwamm entdecken, bei dem neuen sitzen sie munter drauf und weiden ihn ab. Vielleicht sind sie vorher ja alle hineingekrabbelt und ihrem "Schicksal" erlegen?!
 
Hallo Michael,
der Pumpenkopf bei dem AquaEL scheint mir sehr hoch, meinst Du, der passt unter eine Abdeckung von nem 54ltr. AQ ?
Mein Favorit war bis zu Deinem posting auch der Filter von sera, aber das hat sich dann ja wohl erledigt..........., ich wollte meine 54iger AQ umrüsten von Luftheber auf Innenfilter.
Grüsse
Heike
 
Ich würde ganz einfach einen HMF bauen, und diesen dann mit einer Tauchpumpte betreiben. Ich selber habe hier einen HMF der von einer Eheim Compact 300 "angetrieben" wird, bis auf die Vibrationen, die die Pumpe erzeugt hört man nichts, wenn man den Auslauf richtig positioniert, und die Vibrationen könnte man verhindern, wenn man die Pumpe auf ein Stück Schaumstoff o.ä. stellt oder aber frei im HMF hängen lässt.
 
@Heike:

Habe bei dem Filter NUR den Schwammaufsatz drunter, mit dem erweiterten Aufsatz geht es zwar auch noch, aber den brauche ich eigentlich nicht, da die Filterleistung so völlig ausreicht. Das ist das schöne an dem Filter, er ist sehr variabel, nur mit Schwamm oder Filtermedium oder beides zusammen untereinander und zudem kann man auch noch einen Luftschlauch für den Sauerstoff anschließen. Er ist optisch vieleicht gewöhnungsbedürftig aber er erfüllt seinen Zweck eigentlich ganz gut finde ich. Die Strömung ist anfangs etwas stärker als bei dem Sera F400, das legt sich aber, wenn sich der Schwamm mal etwas zugesetzt hat.

Hier mal ein Bild aus meinem 54er, Filter hängt in der rechten Ecke:
 
Und wie leise ist der ??
Was machst Du wenn der Schwamm defekt ist ! Woher bekommst du dann einen neuen ? Ist das der wie auf dem Bild ??

Hast Du den Luftschlauch abemacht ?? Wie hast Du den Schwamm ohne die Kartusche befestigt ??

Gruss,

Timo

MikeOverDSL wrote: @Heike:

Habe bei dem Filter NUR den Schwammaufsatz drunter, mit dem erweiterten Aufsatz geht es zwar auch noch, aber den brauche ich eigentlich nicht, da die Filterleistung so völlig ausreicht. Das ist das schöne an dem Filter, er ist sehr variabel, nur mit Schwamm oder Filtermedium oder beides zusammen untereinander und zudem kann man auch noch einen Luftschlauch für den Sauerstoff anschließen. Er ist optisch vieleicht gewöhnungsbedürftig aber er erfüllt seinen Zweck eigentlich ganz gut finde ich. Die Strömung ist anfangs etwas stärker als bei dem Sera F400, das legt sich aber, wenn sich der Schwamm mal etwas zugesetzt hat.

Hier mal ein Bild aus meinem 54er, Filter hängt in der rechten Ecke:
 
Ganz schön viele Fragen :)
Ja, es ist genau der auf dem Bild!

Also: Der Filter unterteilt sich in 3 Teile: Kopf mit Motor, den Behälter mit dem Filtergranulat und den Schwamm. Unterhalb des Kopfes an dem dünnen Teil kann man nun einfach die beiden Filterteile zusammenstecken, wobei der Filterschwamm über ein Rohr (ähnlich einem Filterkorb bei Außenfiltern) gestülpt wird, welches man wiederum an dem Gehäuse des Granulatfilters unten ansteckt. So hat man eine "Reihenschaltung". Will man nun den Granulatfilter weglassen, so steckt man das "Filterkorb-Rohr" einfach direkt unter dem Kopf an und stülpt gleich den Schwamm darüber.

Befestigt wird der Filter mit Saugnäfen. Den Luftschlauch habe ich weg gelassen, da ich eh schon einen Ausströmerstein im Becken habe und demnächst vermutlich sowieso auf Luftheber komplett umsteigen werde.
Die Geräuschentwicklung ist gleich Null!
Wenn der Schwamm mal "defekt" ist bzw. aus irgendwelchen Gründen ausgetauscht werden müßte passt ein handelsüblicher Filterschwamm eines Lufthebers genauso. Einfach ein schwamm eben mit einer runden Öffnung.

Insgesamt tut der Filter seinen Dienst. Er mag am Anfang etwas sonderbar aussehen, bis man mal die vielen Einzelteile ihrem Sinn zugeordnet hat, aber dann ist er absolut passabel und das Preis-/Leistungs-Verhältnis ist auch gut.

Nachtrag: Hab mal eben schnell ein Bild von der Anleitung gemacht und hier angehängt. Vieleicht wird es dann deutlicher:
 
Hallo,

ich hätte da noch was.
Wie ist dass beim AquaEL Turbo 350 mit dem Filter setzt er sich schnell zu?
ich hate dass Prob. beim Original filters vom Sera F400 der war so fein dass er innerhalb 1 woche total verstopft war. Jetzt habe ich einen nachrüstfilter der ist nicht so fein.

Grüße Koppy
 
Also der AquaEl hält bei mir nun schon 3 Wochen und er hat wesentlich feinere Poren als der Sera F400! Wobei der Sera bei mir immer locker 4 Monate lief, bevor ich ihn reinigte. Dann aber eher der Mechanik wegen als des Schwammes! Wenn da der Antrieb mal etwas hängt macht der ekelhafte Geräusche, was vor allem Nachts sehr unschön sein kann, wie ich einmal feststellen musste. Die Reinigung an sich besteht ja lediglich darin, den Schwamm kurz abzuhängen und unter lauwarmem Wasser auszudrücken.
Denke mal, dass auch der AquaEl problemlos einige Monate laufen kann, ehe er sich bedenklich zusetzt. Kommt natürlich immer drauf an, was so alles im Becken umherschwimmt und davon angesogen wird!
 
hmmm...
irgendwie komisch feinere Pooren und Trotzdem hällt er länger..??!
Aber ok ich habe an meinem F400 einen ersatztschwamm dran der ist nicht so fein wie der wo dabei ist. was mich nur wundert egal in welchen shop ich frage heißt es immer dass Garnelennachwuchs sich nicht einsaugen lasse. *Kopfkratz*. ich habe ja noch keine garneln bei mir drin,wenn ich aber merke dass wenn welche drin sind sie eingesauft werden, dann mache ich eine Strumpfhose darüber. Wenn sie Kaputt gehen sollte ist die AquaEl eine gute altanative sein.

Grüße Koppy
 
transzendenz wrote: hmmm...
irgendwie komisch feinere Pooren und Trotzdem hällt er länger..??!
Aber ok ich habe an meinem F400 einen ersatztschwamm dran der ist nicht so fein wie der wo dabei ist. was mich nur wundert egal in welchen shop ich frage heißt es immer dass Garnelennachwuchs sich nicht einsaugen lasse.
Das hab ich nie behauptet, dass er länger hält! Habe ihn ja erst 3 Wochen und seitdem eben keine Probleme!
Der Standard-Schwamm vom F400 ist alles andere als fein! Der ist recht großporig und jeder Garnelennachwuchs kommt da durch. Im Shop werden sie es wohl nicht besser wissen, aber so intelligent sind Garnelen nicht, dass sie sich nicht einsaugen lassen; sie sind jeglicher Strömung gegenüber eher sehr neugierig! Merken wirst Du es vermutlich nicht, wenn die Kleinen eingesaugt werden, ich habs auch nie gesehen, sonst hätte ich ihn viel früher rausgeschmissen!
 
ja ok ich glaube dir dass schon, aber bei dem originalfilter des f400 kommt sicher keine garnele durch viell. hast du irgendwie eine andere Version wie ich. ich ahbe aber jetzt eben einen recht Groben filter dran(weil sich der feine innerhalb einer woche zugesetzt hat) da könnt ich es mir schon vorstellen dass da einiges durchgeht. Vielleicht versuche ich es auch mal mit einer strumpfhose.

grüße
 
transzendenz wrote: ja ok ich glaube dir dass schon, aber bei dem originalfilter des f400 kommt sicher keine garnele durch viell. hast du irgendwie eine andere Version wie ich. ich ahbe aber jetzt eben einen recht Groben filter dran(weil sich der feine innerhalb einer woche zugesetzt hat) da könnt ich es mir schon vorstellen dass da einiges durchgeht. Vielleicht versuche ich es auch mal mit einer strumpfhose.

grüße

Ich habe eben die Öffnungen des Ersatzfilters für einen F 700 gemessen,
da sind schon etliche Öffnungen, die 2 Milimeter groß sind,
aber alles ist versetzt, so das unter einem 2mm Loch nicht gleich wieder eine 2 Millimeteröffnung folgt, sondern meist kleinere(ich hoffe, man kann mir noch folgen),
also müßten die Junggarnelen schon einen Irrgarten folgen,
um in das Innere zu gelangen.
Allerdings habe ich festgestellt, denn ich habe noch die Orginalfilter in Betrieb, das diese wesentlich feiner sind :o
und auch von der Aufbaustrucktur anders sind!
Mal schauen , ob die Firma Sera auch Fragen beantwortet,
denn dieser Unterschied im Aufbau der Filter würde mich schon mal interessieren.
Wobei "SUBJEKTIV" gesehen,
der Erstfilter mir hochwertiger erscheint!

LG, Andreas
 
Hallo andreas,

Wie schnell setzt sich denn der erstfilter bei dir zu?? geht bei mir eine Woche desswegen hab ich ein ersatzfilter dran.

Grüße
 
Hallo Koppy,

es dauert so ungefähr3-4 Wochen,
beides 54 Liter Aquarien,
das eine besetzt mit ca. 40 Tigernarnelen,3 Fächergarnelen(2Molukken, ein unbekannter Beifang),
10 rote Posthornschnecken und einige kleinere Schnecken,
die jungen Schnecken kommen in ein eigenes Becken.
Das andere ca. 70 RedFire, 6 Amonos,10 rote Apfelschnecken, kleine Schnecken werden ebenfalls abgesammelt, wenn man sie verlustfrei greifen kann.
Das Becken besteht fast nur aus Pflanzen,
da kommt keiner drauf, das dort ca. 70 RedFire drinne sind.

LG, Andreas
 
echt Komisch wiso der Original Filter bei mir in nur einer woche zu ist.
viell. liegt es an dem sandboden.

grüße Koppy
 
Ich werd mich in Friedrichshafen noch ma umsehen was es da so gib.t
 
Zurück
Oben