Get your Shrimp here

Warum sterben meine Garnelen?

Magneta

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Nov 2010
Beiträge
10
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.757
Hallo,
Mein Name ist Birgit und bin schon seit einigen Wochen als stiller Leser in diesem Forum unterwegs.
Ich habe mir vor 5 Wochen ein NanoCube 30 l eingerichtet. Vor 10 Tagen sind dann 4 Geweihschnecken eingezogen.
Die Werte zu diesem Zeitpunkt kh 8, ph8, gh9, no2 0,no3 3, Fe 0, Tröfchentest JBL.
Dieses ging gut die Schnecken fühlen sich wohl im Becken.
Am Montag folgten dann 5 Red Crystals.
Tranzportweg 10 Minuten, langsame Eingewöhnung über 2 Stunden das Transportwasser verdoppelt.
Die ersten Zwei lebten nicht einmal 24 Stunden. Die dritte starb in der folgenden Nacht. Nummer 4 ist heute Mittag gestorben.
Die Werte zu diesem Zeitpunkt unverändert.
Heute habe ich die Fingerwurzel entfernt, vielleicht ist es ja Mopaniholz, obwohl es einfarbig ist und habe einen TWW gemacht. Vielleicht kann ich ja die letzte Garnele retten.
Hat von Euch noch einer eine Idee was hier falsch läuft?
LG
Birgit
 
Hallo Evelyn,

Das Becken ist vor 5 Wochen komplett eingerichtet worden. Ich habe mehrere WWs gemacht, sodass ich Giftstoffe aus den Pflanzen eigentlich ausschließe
Im Becken habe ich als Bodengrund Nano Depotmix und schwarzen Kies von D...e. Als Deco sind 2 Buntsteine und bis vor kurzem eine Fingerwurzel mit Moos. Pflanzen habe ich Pogostermon erectus, Pogostemon Helferi, Ludwigia repens, Lindernia rotundifolia, Hemianthus callitrichoides drin.
Ich habe den Eckfilter von D...e drin
Mein Wasser hat 22 Grad.
Habe ich etwas vergessen?
LG
Birgit
 
PH 8 ist schon grenzwertig.
 
Hallo Birgit,

Deine Wasserwerte sind für CRs mehr als grenzwertig. Dein PH 8 zeigt an, dass evtl. Ammonium in giftiges Ammoniak umgewandelt wird. Auch der zugehörige Wert von KH 8 zeigt an, dass zusätzlich so gut wie kein CO2 im Wasser ist, was ja besonders wichtig für Pflanzen und deren Aufgabe im Becken wichtig ist. Somit gehe ich davon aus, dass Dein gesamter biologische Kreislauf im Becken noch lange nicht bereit war für einen Garnelenbesatz.

Du solltest versuchen, die KH ein wenig zu senken, damit die Säurepufferung Deines Wassers nicht ganz so hoch ist. Danach solltest Du Deinen PH auf etwa 7 herabsenken (z.B. durch SMBB, Eichenblätter, Buchenblätter, ...). Besonders Nützlich ist (auch gerade in so kleinen Becken) eine CO2 Zufuhr als Kohlenstoffquelle für Deine Pflanzen. Hier könntest Du bei der Größe gut auf BioCO2 gehen.

Weiterhin solltest Du (wie bereits anderweitig erwähnt) evtl. Giftstoffe ausschließen. Hierunter fallen insbesondere Kupfer und Chlor (aus der Wasserleitung), aber auch Pflanzenschutzmittel (von Deiner Bepflanzung) und andere chemische Mittel (von Deiner Deko).

Wenn sich dann Deine Wasserwerte über einen etwas längeren Zeitraum bei z.B. PH 7 und KH 5-6 eingependelt haben, kannst Du aus meiner Sicht einen neuen Versuch mit CRs probieren. Einen Erstbesatz von 5 Garnelen halte ich durchaus für angebracht. Kann man dann später immer noch ein wenig aufstocken.

Ich hoffe, dass Deine letzte CR überlebt. Sie ist dann sicherlich die robusteste. Aber lass Dich davon nicht von dem von zuvor beschriebenen Weg abbringen und gleich weitere hinzusetzen. Dein Becken ist wohl noch nicht soweit.
 
Hallo,
Vielen Dank für die Hilfe. Schade das ich diese Tips nicht vom "Fachmann", im Zoogeschäft bekommen habe. Er hat lediglich vom Nitritwert gesprochen und das Wasser für gut befunden. Dann werde ich wohl erst nochmal ein wenig warten und die dementsprechenden Tips umsetzen.
Liebe Grüße
Birgit
 
Hallo Birgit,
weißt du die Werte deines Händlers denn?
Den PH Wert und die KH finde ich persönlich auch zu hoch.
Kauf dir doch am besten mal einen Ammonium/Ammoniak Test (Stoffe können nicht von einander getrennt werden, ist daher ein Test) um zu überprüfen ob es daran liegt.

Tja das mit den Händlern ist sone Sache. Die Zoofachgeschäfte haben meist nur Ahnung von Fischen und wissen nicht das andere Werte bei Garnelen wichtiger sind als Nitrit. Denn Nitrit ist für Garnelen nicht so tödlich wie Ammoniak.
 
Hallo an alle,
War heute mit einer Wasserprobe und der letzten toten Garnele beim Händler.
Diesen habe ich alles möglich Testen lassen. Ammonium nichts, Chlor nichts, Kupfer und Eisen nichts, Phosphor nichts.
KH 8, PH 8. Das einzige was festgestellt wurde war das etwas erhöhte Nitrit mit 0,05 (JBL Tröpfchentest).
Nehme an das ist das Ergebnis von allen Rettungsversuchen der letzten Garnele. Wurzel raus, TWW und einbringen von 2 Eichenlaubblättern.
Bin Franks Rat gefolgt und habe 2 Eichenlaubblätter ins AQ gegeben und die CO2 Anlage ist auch am laufen. Gott sei Dank ist bald Weihnachten und ich hatte noch einen Wunsch frei :).
Jetzt werde ich erst einmal sehen was passiert. Wird sicher ein paar Tage dauern bis es konstante Werte gibt. Schauen wir mal.
Liebe Grüße
Birgit
 
Hallo,
Habe nochmal zwei Fragen.

Seit 3 Tagen läuft jetzt meine CO2 Anlage. Der Ph wert ist jetzt auf einem Wert von 7 von ehemals 8 gefallen. Dafür ist der Karbonatwert von 8 auf 10 gestiegen. Ist das normal? Soweit ich das verstanden habe sollten beide Werte CO2 und KH in meinem Becken gesenkt werden. Was kann oder soll ich nun tun?

Und wie sieht das mit dem CO2 in der Nacht aus? Bekommen die Bewohner in Spe des Nachts genug Sauerstoff? Habe keine Nachtabschaltung an der Anlage.

Liebe Grüße
Birgit
 
Hi Brigit,

ist zwar OT - aber ist der Zooladen zufällig in Ansbach? :arrgw:

Hab da auch mal eine Moorkie gekauft, welche die als "Fingerwurzel" deklariert haben :D Ausser in dem Laden hab ich noch niiiieeeeeeeeee etwas von einer Fingerwurzel gehört. Nicht mal das INet hat ein Bild von einer Fingerwurzel parat...

Bei dem Laden würden mich die "Ratschläge" in keinster Weise wundern -.-
 
Hallo Bernd,
Ich habe meine Fingerwurzel in Frankfurt gekauft.
LG
Birgit
 
hallo bernd,
ich habe eine fingerwurzel und eine rote moorwurzel. sehen eigentlich gleich aus nur das die fingerwurzel etwas heller ist.
angeblich sollen es zwei unterschiedliche wurzeln sein.

die fingerwurzel soll die wasserwerte nicht verändern und die rote moorwurzel den ph-wert senken soll.

beide wurzeln sind bei mir noch nicht im einsatz, werden aber in den nächsten becken getestet.
vom preis ist die rote moorwurzel ca. 3 bis 4 mal teurer als die fingerwurzel.

gruss melanie
 
Hallo Frank,

was würdest Du mir den raten?

Habe mit dieser Methode den pH Wert ein wenig senken können, aber nun steigt der KH Wert und der GH Wert.
Nach weiteren Durchforstungen des Forum komme ich zu dem Schluß, daß ich das Wasser mit destilliertem Wasser oder Osmosewasser verschneiden muss. Ist das richtig?
Glaubst Du damit würde ich eine Umgebung schaffen können in der sich die CRs wohl fühlen?

Oder sollte ich das Projekt CR knicken und mich nach einer Garnelenart umschauen die besser mit meinen Wasserwerten leben kann.
Könnte hier die Unterstützung von Euch Erfahrenen gut gebrauchen.

Liebe Grüße
Birgit
 
Hallo Birgit,

ich bin gerade auch dabei, meinen PH Wert zu senken bei den CR,
so schnell gebe ich nicht auf!!!
Ich habe eine Torfkanone gebaut und verschneide das Wasser mit Leitungswasser.
Zuerst muß ich die KH runter bringen, die ist jetzt schon auf 3 unten.
Ich mache es ganz langsam, daß ja nichts passiert.
Später aufhärten (die GH) kann man mit Seachem Equilibrium, das erhöht nur die GH.
So hoffe ich, daß ich auch irgendwann mal Nachwuchs habe bei den CR
Immerhin ging mein PH von 8 schon stabil auf 7,5 runter - also denke ich, daß ich auf dem richtigen Weg bin.

LG Petra
 
Hi @all,

Hallo Frank,
hast Du hiermit den pH-Wert in irgendeinder Form jemals senken können?
Ich vermute nicht.

kann ich nur bestätigen. Geknackte KH hin oder her - mit Laub ging mein PH wenn überhaupt minimalst runter, spätestens nach der nächsten Beleuchtungsphase isser dann wieder auf dem Ursprungswert oben.

Auch Torf oder Torfwasser ist m.E. nur geeignet um den PH kurzfristig zu senken. Trotzdem Petra's Weg für den Anfang schonmal ein guter Ansatz...

Um den PH langsfristig und konstant tief zu halten, sollte der PH im Idealfall in der Einfahrphase so lange mit Säure (Eichenextrakt, Salzsäure) auf bspw. 6,0 gehalten werden bis der Wert konstant bleibt. Hab gute Erfahrungen mit Eichenextrakt gemacht - auch bei nem eingefahrenen Becken - jedoch ist hierzu ein PH-Meter unerlässlich.
 
Hallo zusammen,
ich habe aufgehärtetes Osmosewasser mit Torfgranulat bearbeitet und den pH-Wert auf unter 5 gesenkt. In den meisten Becken habe ich dann noch 1/3 einer Schwarztorfsode. Der pH-Wert war ein paar Monate unter 5. Seid dem ich es weiß hebe ich den Wert wieder langsam an.
 
Hallo!

Ich senke meinen pH über Osmosewasser, dass ich anschließend durch eine Torkanone laufen lassen und dann mit Leitungswasser verschneide, bis ich die gewünschten GH/KH Werte habe. Bei mir kommt 1 Liter Leitungswasser auf 4 Liter Osmose-Torfwasser. Seit ich das Osmosewasser durch die Torfkanone laufen lasse, ist mein pH konstant bei 6,6. Ich denke da muss jeder seinen Weg finden, ich habe vorher auch viel rumprobiert mit Erlenzapfen, CO2 etc. Aber jetzt ist der pH absolut stabil.

Liebe Grüße
Lisa
 
Hallo Frank,

was würdest Du mir den raten?

Habe mit dieser Methode den pH Wert ein wenig senken können, aber nun steigt der KH Wert und der GH Wert.
Nach weiteren Durchforstungen des Forum komme ich zu dem Schluß, daß ich das Wasser mit destilliertem Wasser oder Osmosewasser verschneiden muss. Ist das richtig?
Glaubst Du damit würde ich eine Umgebung schaffen können in der sich die CRs wohl fühlen?

Oder sollte ich das Projekt CR knicken und mich nach einer Garnelenart umschauen die besser mit meinen Wasserwerten leben kann.
Könnte hier die Unterstützung von Euch Erfahrenen gut gebrauchen.

Liebe Grüße
Birgit

Hallo Birgit,

der Dreh- und Angelpunkt bei dieser Sache ist aus meiner Sicht die KH. Wenn Du diese senkst (z.B. durch Verschneiden mit destilliertem Wasser), zeigen alle anderen PH-senkenden Maßnahmen sehr viel schneller Wirkung, weil das SBV des Wasser geringer ist. Auf diese Weise kann man dann mit unterschiedlichsten Mitteln den PH-Wert beeinflussen.

Meiner Meinung nach einen guten Informationseinstieg zu der Problematik findest Du hier:

http://www.deters-ing.de/Wasser/ph.htm

Für mich stellt sich nur die Frage, warum Deine KH und GH wieder anstieg, nachdem Du den PH gesenkt hast? Was härtet Dein Wasser wieder nachträglich auf?

Zu Deiner Frage, welche Garnelenart Du halten kannst, kann ich Dir nur sagen, dass Du dies selbst entscheiden musst. Wenn Du die ganzen Wasserbereitungsmaßnahmen durchführen möchtest und Du dadurch entsprechende Wasserverhältnisse für die CR Haltung schaffst, kannst Du sie halten., Wenn Dir dass alles zuviel oder zu umständlich ist, kannst Du auch einfach Dein Becken mit dem Leitungswasser betreiben, die entsprechenden Wasserwerte ermitteln und danach Dein Besatz wählen. Dies musst letztendlich Du selbst für Dich entscheiden.

P.S.:
Die Tipps von einigen, den PH mit Salzsäure oder Eichenextrakt zu senken, sind sicherlich machbar. Ich bin mir aber nicht sicher, ob dass ein praktikables Verfahren für Anfänger ist. Daher halte ich bei Anfänger immer Abstand von solchen Tipps, weil man dadurch auch sehr viel kaputt machen kann, wenn man über keine entsprechende Erfahrung verfügt. Vielleicht vergessen diejenigen, die solche Tipps geben, immer diesen Aspekt.
 
Zurück
Oben