Get your Shrimp here

Warum sind meine Nelchen gestorben???

echter_Flummi1

GF-Mitglied
Mitglied seit
06. Mrz 2007
Beiträge
19
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.301
Huhu und Hilfe

meine Nelchen sind tot - alle bis auf 1 :(
Es ging ja gleich am nächsten Tag nach dem Umsetzen los. Die Chrystal Reds lagen auf'm Rücken im Becken.
Wir haben sie dann raus - ins Froschbecken, (ja, wir dachten, so hat der Frosch noch was davon *seufz*) da haben sie sich wohl "regeneriert" oder was weiss ich, jedenfalls lebten sie wieder. (Klar, sie waren wohl nicht hin, machten aber den Anschein).
Also wieder zurück ins Nelchen-Becken. Erst sah es gut aus, aber mittlerweile ist nur noch 1 übrig (es war die grösste). Hab auch keine mehr raus, um die Leichen haben sich wohl die Schnecken gekümmert :(
Wasserwerte im Nelchenbecken:
KH 2°, GH 6°,PH 6,5, NO2 0
sind annähernd die gleichen Werte wie beim Frosch: KH 3°, GH 6°, PH 7, NO2 0, also daran kann's fast nicht liegen. Temperatur in beiden Becken 24 Grad.
Im Nelchenbecken ist Sand, Valisnerien (schreibt man die so?) Haarnixen und eine Echinodorus (schreibt man DIE so?), ne Mooskugel, ein Kokosnussdeckel und Moorkienholz.
Ne Kupfer-Vergiftung schliesse ich jetzt einfach mal aus, weil 1. haben wir Plastik-Leitungen und 2. lebt ja eine Garnele noch.
Mit im Becken sind 8 Pfeffersalmler, die erfreuen sich bester Gesundheit.

Hat irgendwer ne Idee, was ich falsch gemacht habe? Zum Umsetzen hab ich mir ewig Zeit genommen.
Ich bin total ratlos, und mir tut die übriggebliebene Nele leid, aber ich trau mich nicht, jetzt da neue reinzutun. Nicht, dass das wieder passiert :(

Grüssle
Flummi
 
Ist immer wieder traurig zu lesen: Wie lange hast Du das Becken einfahren lassen? Hast Du am Becken irgend etwas verändert (neue Pflanzen, Deko, Sonstiges)? Wie filterst Du und wie lange ist dieser Filter schon in Betrieb?

Grundsätzlich würde ich bei diesen Symptomen auf eine Vergiftung tippen, zumal sie sich ja im Froschbecken wieder kurzzeitig erholt hatten bis Du auf die, sorry, gloreiche Idee kamst, sie wieder ins Giftbad zurück zu kippen.

Bevor ich jetzt auf die einzelnen Hintergründe meiner Fragen eingehe, geh erst mal in Dich und beantworte die Gegenfragen!
 
Das Becken stand ca. 2 Wochen, wurde aber dreiviertel mit Aquarienwasser befüllt, der Filter ist ein Fluval1-Innenfilter, den ich aus einem anderen Aquarium raushatte, der lief schon ca. 3 Monate. Die Pflanzen waren auch nicht neu gekauft, die habe ich auch aus den anderen Becken raus.
Wenn's ne Vergiftung gewesen wäre, warum sind nicht alle tot, und warum geht's den Fischen prächtig? Nitrit ist keins messbar.
Wasserwerte im Froschbecken sind dieselben, also erklär mir mal bitte, was am Froschwasser besser sein könnte als am Garnelenbecken-Wasser!
Das Wasser für alle Becken kommt aus der selben Leitung. Ich habe hier 3 andere Aquarien stehen, und nur das Wasser im Garnelenbecken soll schlecht sein? Kann ich fast nicht glauben.
 
echter_Flummi1 wrote:
Wenn's ne Vergiftung gewesen wäre, warum sind nicht alle tot, und warum geht's den Fischen prächtig?
Weil giftig für Garnelen nicht gleich giftig für Fische bedeuten muss bzw. für Fische erst in wesentlich höheren Konzentrationen giftig! Auch bei Vergiftungen müssen nicht immer gleich alle tot umfallen. Bei Garnelen bzw. Tieren im Allgemeinen (auch Menschen) gibt es eben welche die resistenter sind als andere un etwas mehr vertragen bzw. die Symptome erst später zeigen.
Wenn Tiere mal auf der Seite liegen und sich in einem anderen Becken wieder erholen, dann spricht dies für eine Vergiftungserscheinung. Da bei Dir ja alle Wasserwerte im grünen Bereich liegen und in beiden Becken nahezu übereinstimmen, muss also etwas anderes in das Garnelenbecken gekommen sein, was diese vergiftet hat. Hierzu gibt es viele Möglichkeiten:

1. Unsaubere Arbeitsweise, d.h. mit den Händen ist etwas ins Wasser gelangt
2. Durch (relativ) neue Pflanzen, welche stark gedüngt oder mit Schneckenschutz behandelt wurden.
3. Deko-Gegestände, welche nicht für AQ gedacht sind und im Wasser Stoffe abgeben, welche für die Tiere giftig sind (auch Bodengrund, Wurzeln o.ä.).
4. Andere Materialien zur Befestiogung von Pflanzen und Gegeständen (Bleigewichte, Metallgitter o.ä.)
5. Falsches Futter (siehe hierzu Futterliste)
6. Medikamente
7. usw...

Dies nur mal beispielhaft und nicht abschließend, wie giftige Stoffe ins Wasser gelangen können. Oftmals sind es Kleinigkeiten, denen man aufgrund ihrer Banalität keine Beachtung schenkt, jedoch große Auswirkungen haben können!
Soll heißen: Auch wenn manch einer steif und fest behauptet, dass alles so ist wie immer, so findet er bei zweiter Überlegung doch noch etwas, was sich verändert hat!

Wie groß ist das Becken eigentlich? Dein Fluval1-Innenfilter ist z.B. für ein 54er Becken IMHO schon das absolute Minimum. Wurde der Filter übergangslos von dem anderen Becken in das Neue eingesetzt oder einige Zeit trocken gelagert (schon nach der ersten Stunde sterben die nützlichen Bakterien ab!)?

Viele Infos, viele Fragen... Geh noch mal in Dich, setz Dich vor beide Becken und überlege, was an einem anders sein könnte, als an dem anderen!
 
Hi Flummi,

ist uns neulich auch so gegangen. Nach einem Wasserwechsel haben sich 6 von 10 White Pearls innerhalb 2 Tagen auf den Rücken geschmissen und waren hin. Warum bloß? Erst hatte ich eine Pflanze im Verdacht, daß ich damit Kupfer eingeschleppt hätte. Gestern erzählte ich einer Bekannten von unserem Pech. Bei ihrer Antwort bin ich fast ungekippt. Antwort war: Ja, die Stadtwerke spülen hier doch regelmäßig die Leitungen durch. Ich sehe die da jede Woche irgendwas in den Wasserbehälter reinkippen! Besagte Bekannte wohnt direkt daneben :o
Daß die Leitungen gespült werden sagte mir letztens auch ein Züchter. Er meinte auch, das haut dann schon mal die Gernelen um.
Und wenn Du da dummerweise genau den Tag für Deinen Wasserwechsel triffst...... Wäre das auch eine Möglichkeit, die bei Dir in Betracht kommt?

Jedenfalls bin ich am überlegen, ob ich statt Leitungswasser stilles Mineralwasser für die 35l Garnelenpfütze zum Wasserwechsel nehmen kann.

Ich meine, hast du Leitungswasser ins Garnelenbecken gefüllt aber zur gleichen Zeit nicht ins Froschbecken?

War jetzt nur so ein Gedanke. Vielleicht kommt sowas bei Dir in Betracht?
 
Hallo Martina,

ja stimmt, es kam nicht in beide Becken gleichzeitig Leitungswasser. Zudem lässt Tochterkind das Wechselwasser für's Froschbecken einen Tag im Eimer stehen, Frosch steht absolut nicht auf ganz frisches Wasser.
Da müsste ich mal nachfragen, ob sowas hier auch praktiziert wird mit dem Leitungen spülen. Ich kann's mir zwar nicht vorstellen, wir bekommen das Wasser fast direkt aus einer Talsperre hier am Berg. Aber mit was die das Wasser aufbereiten oder klären, das weiss ich nicht.
Danke für den Tip, werde mich nächste Woche mal mit der Wasserwirtschaft in Verbindung setzen und anfragen.

Grüssle
Flummi
 
Das mit dem Spülen hör ich nun auch zum ersten Mal, aber ein Anruf beim zuständigen Wasserwerk dürfte das ja klären. Eine Rückmeldung hier wäre aber sicher interessant, d.h. ob eine solche "Spülung" üblich ist und was da genau wie oder mit was gespült wird?!
 
Hallo Michael,

ja klar. Sobald ich mich mit der Wasserwirtschaft unterhalten hab werd ich hier Bescheid sagen. Es kann ja auch sein, dass die irgendwas ins Wasser machen zum Aufbereiten.
Ansonsten ist mir echt noch nix eingefallen, was an dem Becken anders sein könnte.
Ist übrigens nur ein 19-Liter-Becken, da reicht der Fluval1 locker aus, zumal er ja nicht alleine läuft sondern ein im Deckel eingebauter Filter mit seinen Dienst tut. Nur dieser war nicht eingefahren, darum habe ich den Fluval mit rein gehängt.
Ansonsten denk ich weiter drüber nach, wo die Unterschiede liegen könnten. Vielleicht fällt mir ja irgendwann noch was auf *seufz*

Gruss
Flummi
 
Hallo!
Die Pflanzen waren auch nicht neu gekauft, die habe ich auch aus den anderen Becken raus.
Hast du evtl. in dem anderen Becken Medikamente, Algenvernichter, Schneckenvernichter etc. eingesetzt?
 
Zurück
Oben