Get your Shrimp here

Warum eigentlich Wasserwechsel?

Das mit den flitzen und darin duschen tun die Tiere aber auch genauso wenn man den Filter über die Wasseroberfläche macht und das Wasser einplätschern lässt. Was genauso darauf rückzuführen ist, das ihnen die erhöhte Strömung willkommen ist und nicht allein das frische wasser dafür verantwortlich sein muss.
Mit Bequemlichkeit hat das nichts zu tun., denn wie oben beschrieben hatte ich mit regelmäßigen Wasserwechsel öfter Probleme, ohne nicht. Also lasse ich es einfach zum Wohl meiner Tiere. Wenn du bei deinen Tieren das Gegenteil feststellst, solltest du auch weiter wasserwechsel machen. Wie gesagt das muss jeder selbst herausfinden, was er für seine Tiere für besser hält durch ständiges beobachten.
Und zum Thema Krebse: Auch hier kann ich nicht feststellen das es meinen Krebsen schlecht geht. Sie sind munter, fressen und vermehren sich. Ich hatte sowohl bei den Hoa Creeks bereits Junge, die auch groß geworden sind und ebenso habe ich zur zeit wieder Nachwuchs bei den CPO`s. Auch diese Jungen wachsen und gedeihen und sind bereits zwischen 1,5 und 2 cm.
Gruß
Yvonne

Da ich immer eine gute Strömung im Becken habe, kann ich Dir da getrost widersprechen. Der Filterauslass mit der Strömung ist für die Tiere mehr oder weniger uninteressant. Es geht dabei tatsächlich um das frische Wasser. Die Krebse kommen aus dem letzten Winkel des Beckens angeflitzt und stellen sich so, daß sie von dem Strahl getroffen werden. Die Garnelen toben drumherum und sogar die AS kommen aus dem letzten Winkel angekrochen. Wenn das Gleiche für das AQ-Wasser gelten würde, würden die vermutlich den ganzen Tag am Filterauslauf rumhängen....
 
Tja.....
Lange Rede, kurzer Sinn...
Um es auf den Punkt zu bringen, stelle ich doch einmal die Frage: wer von denen, die ein sogenanntes Altwasserbecken betreiben hat denn schlechte Erfahrungen damit gemacht?

samjo

Ich wechsel seit 3 Monaten in zwei Becken extremst wenig Wasser und fülle nur nach. Resultat ist das ich massig Red Bee Nachwuchs habe. Ob das ein Grund dafür war? Ein Nachteil schien es nicht zu sein.
 
Da ich immer eine gute Strömung im Becken habe, kann ich Dir da getrost widersprechen. Der Filterauslass mit der Strömung ist für die Tiere mehr oder weniger uninteressant. Es geht dabei tatsächlich um das frische Wasser. Die Krebse kommen aus dem letzten Winkel des Beckens angeflitzt und stellen sich so, daß sie von dem Strahl getroffen werden. Die Garnelen toben drumherum und sogar die AS kommen aus dem letzten Winkel angekrochen. Wenn das Gleiche für das AQ-Wasser gelten würde, würden die vermutlich den ganzen Tag am Filterauslauf rumhängen....

Ne gute Strömung habe ich auch immer und trotzdem tun sie das genauso wenn man es einplätschern lässt, genauso wie auch beim Frischwasser einfüllen. Da ich beides schon hatte(Becken mit Wasserwechsel und Becken als Altwasser) kenne ich auch das Verhalten bei beiden Varianten- Einen Unterschied gab es da bei mir nicht. Allerdings verhalten sie sich nicht so extrem wie von dir beschrieben. Ich muss aber auch dazu sagen, das ich mir Gedanken machen würde, ob in meinen Aquarium etwas nicht ganz im Gleichgewicht ist, wenn sie da so extrem drauf reagieren würden.
 
gegen keime/bakterien/viren hat das immunsystem eine mögliche abwehr gebildet und gespeichert
greetz roland


Hallo,

das ist so nicht ganz richtig!

Kein Lebewesen kann gegen Bakterien eine Abwehr bilden so wie es mit dem Impfschutz bei Viren geschied. Gegen Bakterien haben alle immer wieder neu zu kämpfen.

Gruß Oliver
 
Ne gute Strömung habe ich auch immer und trotzdem tun sie das genauso wenn man es einplätschern lässt, genauso wie auch beim Frischwasser einfüllen. Da ich beides schon hatte(Becken mit Wasserwechsel und Becken als Altwasser) kenne ich auch das Verhalten bei beiden Varianten- Einen Unterschied gab es da bei mir nicht. Allerdings verhalten sie sich nicht so extrem wie von dir beschrieben. Ich muss aber auch dazu sagen, das ich mir Gedanken machen würde, ob in meinen Aquarium etwas nicht ganz im Gleichgewicht ist, wenn sie da so extrem drauf reagieren würden.

Ich denke, in Anbetracht dessen, daß meine gesamte Bande urgesund ist und auch noch nie irgendwelche Krankheiten gehabt hat, muß ich mir wirklich keine Gedanken machen :D Dass betrifft alle Beckenbewohner, seien es die Krebse, die Garnelen, die Corys oder die Schnecken. Nicht zu vergessen das Black-Molly-Kind, welches als Überbleibsel auch noch nie eine Infektion hatte, wie es bei Mollys so gern geschieht.

Im Grunde genommen ist diese ganze Diskussion hier mal wieder völlig überflüssig, denn jeder hat sein Vorgehen und seine Argumente dafür. Solange die Tiere dabei gesund sind und bleien, hat wohl auch jedes Vorgehen seine Berechtigung.

Im Übrigen denke ich, ist ein Wasserwechsel wohl auch sehr von der Qualität des neu zuggegebenen Wassers abhängig. Da wir nun mal städteabhängig da große Unterschiede haben, ergibt sich wohl schon daraus ein Unterschied der (Un)Wirksamkeit.
 
Da bin ich jetzt aber mal absolut deiner Meinung :)

Wollte damit auch nur sagen, das es den Tieren in Altwasser nicht unbedingt schlechter gehen muss.
Das hängt halt von vielen Dingen ab und ist darum nicht allgemein zu beantworten

Gruß
Yvonne
 
Hallo!

Ein Aquarium ist ein Mülleimer, der auch mal geleert werden muß.

Ein Wasserwechsel ist nötig um Stoffwechelprodukte zu entfernen und Mineralien zu zuführen.

Die Aussagen das Becken seit 4 Wochen bzw. 3 Monaten stabil und problemlos laufen, sind natürlich schön, aber wie sieht es in einem halben Jahr aus?
Die Garnelen und auch das Aquarienmilieu mögen keine gravierenden Änderungen, aber irgendwann muß man ein Becken auch mal reinigen und/oder Wasserwechseln.

Das CR, Bienen und Red Bee in Altwasser eine zeitlang sich gut vermehren, bestättigt eher, dass die meisten Stämme es gerne sauer und weich haben, als dass sie keine Frischwasser mögen.

Ich wechsele viel (20 bis 40%) und oft (alle 7-10 Tage) Wasser und das schon seit vielen Jahren, meine Garnelen vermehren sich zufriedenstellend.

Das Hauptproblem bei Altwaaser-NZ ist die hohe Sterblichkeit, wenn man die Garnelen umsetzt.

Tschüß, Kurt
 
@EnricoRudolph

na, sonst lässt du dich doch auch nicht von meinungen und erfahrungen anderer überzeugen.. warum also hier? nur weil der herr einen dr. vor dem namen hat?

im übrigen zitierst du immer die selbe quelle. ansonsten lese ich neben pampigen antworten, hochnäsigen und herablassenden sprüchen und arroganten antworten von dir seit tagen das selbe... rund um die uhr spam sozusagen. ich finde es eine frechheit ehrlich gesagt, wie du alteingesessene forumianer hier angkeifst, die 1. um einiges älter sind und 2. länger hier sind als du. da wäre eher etwas mehr respekt angebracht.
mich wundert es dass da noch kein mod was gesagt hat, da gibts nämlich auch die ein oder andere forenregel.... so, das musste mal raus!
 
@EnricoRudolph

na, sonst lässt du dich doch auch nicht von meinungen und erfahrungen anderer überzeugen.. warum also hier? nur weil der herr einen dr. vor dem namen hat?

im übrigen zitierst du immer die selbe quelle. ansonsten lese ich neben pampigen antworten, hochnäsigen und herablassenden sprüchen und arroganten antworten von dir seit tagen das selbe... rund um die uhr spam sozusagen. ich finde es eine frechheit ehrlich gesagt, wie du alteingesessene forumianer hier angkeifst, die 1. um einiges älter sind und 2. länger hier sind als du. da wäre eher etwas mehr respekt angebracht.
mich wundert es dass da noch kein mod was gesagt hat, da gibts nämlich auch die ein oder andere forenregel.... so, das musste mal raus!


Hi

1. dein Beitrag ist zu 95% Spam weil das hier nichts zusuchen hat !
2. ob wer älter oder länger hier ist das ist ohne Bedeutung wenn ganz klarer Unfug verbreitet wird dann werde ich wenn er mir auffällt(mann liest ja nicht alle Beiträge) auch immer dagegen zuwort melden ..
3. Gerd ist eine der AQ größen im Deutschsprachigenraum überhaupt ja und ich hatte mit ihn schon längere Foren und E-mail gespäche geführt ...
4. immer die selbe Quelle ? na weil sie immer wieder passt ... obwohl es schon mehere Quellen waren als nur eine ...
5. ich verstecke mich nicht hinter irgend ein Künstlichen User-Namen ... ich nutze meinen Bürgerlichen Namen mit angabe meines Wohnortes ... also ich stehe als Person hinter dem was ich schreibe ...
 
Mal als Einwurf zwischendurch. In meinem Fischbecken halte ich einen Trupp von 9 Rotkopfsalmlenr (54l, ich weiß, eigentlich zuwenig, habe die Fische aber schon 2 Jahre...alöso bitte nicht gleich meckern, war ein Anfängerfehler).
Diese Fische haben den Ruf, extrem gute Wasserqualität zu benötigen.
Nur soviel, alle Fische haben leuchtede Farben, hatte seit 2 Jahren keinen einzigen Todesfall und wechsle nur ganz sporadisch, etwa alle 6-8 Wochen mal ca. 8 Liter Wasser. Das Becken läuft wie gesagt seit über 2 Jahren und ich hatte noch NIE Probleme.

Auch in meinem 30er Aquaart das nun seit ca. seit August mit dem jetzigen Besatz läuft, mache ich nur sporadisch ca. alle 4 Wochen mal einen TWW von 5-8 l, auch hier keinerlei Probleme und stabile Wasserwerte sowievermehrungsfreudige Nelchen.
 
Hallo!

Ein Aquarium ist ein Mülleimer, der auch mal geleert werden muß.

Ein Wasserwechsel ist nötig um Stoffwechelprodukte zu entfernen und Mineralien zu zuführen.

Die Aussagen das Becken seit 4 Wochen bzw. 3 Monaten stabil und problemlos laufen, sind natürlich schön, aber wie sieht es in einem halben Jahr aus?
Die Garnelen und auch das Aquarienmilieu mögen keine gravierenden Änderungen, aber irgendwann muß man ein Becken auch mal reinigen und/oder Wasserwechseln.

Das CR, Bienen und Red Bee in Altwasser eine zeitlang sich gut vermehren, bestättigt eher, dass die meisten Stämme es gerne sauer und weich haben, als dass sie keine Frischwasser mögen.

Ich wechsele viel (20 bis 40%) und oft (alle 7-10 Tage) Wasser und das schon seit vielen Jahren, meine Garnelen vermehren sich zufriedenstellend.

Das Hauptproblem bei Altwaaser-NZ ist die hohe Sterblichkeit, wenn man die Garnelen umsetzt.

Tschüß, Kurt

Wie erklärst du dir dann , das ich schon seit 5 Jahren Altwasserbecken habe und keine Probleme oder Krankheiten auftreten?

Ebenso kann ich das mit der hohen Sterblichkeit der NZ nicht bestätigen. ich halte mit mehreren Leuten schon lange kontakt, die von mir NZ bekommen haben. Auch bei Ihnen gab es keine Probleme, owohl sie keine Altwasserbecken haben.
Man muss sie genauso langsam ans Wasser gewöhnen wie sonst auch, wenn man neue Tiere einsetzt. Dann gibt es da auch keine anderen Probleme wie bei NZ aus Wasserwechselbecken.

LG
Christoph
 
Mal als Einwurf zwischendurch. In meinem Fischbecken halte ich einen Trupp von 9 Rotkopfsalmlenr (54l, ich weiß, eigentlich zuwenig, habe die Fische aber schon 2 Jahre...alöso bitte nicht gleich meckern, war ein Anfängerfehler).
Diese Fische haben den Ruf, extrem gute Wasserqualität zu benötigen.
Nur soviel, alle Fische haben leuchtede Farben, hatte seit 2 Jahren keinen einzigen Todesfall und wechsle nur ganz sporadisch, etwa alle 6-8 Wochen mal ca. 8 Liter Wasser. Das Becken läuft wie gesagt seit über 2 Jahren und ich hatte noch NIE Probleme.

Auch in meinem 30er Aquaart das nun seit ca. seit August mit dem jetzigen Besatz läuft, mache ich nur sporadisch ca. alle 4 Wochen mal einen TWW von 5-8 l, auch hier keinerlei Probleme und stabile Wasserwerte sowievermehrungsfreudige Nelchen.


Hi

das Problem bei diesen Thema ist das die Fronten verhärtet sind zwischen der großer TWW Wasserwechselfraktion und denen der Altwasser Fraktion ...

ich selber habe beides hinter mir ...
Aktuell wechsele ich wieder jenach AQ 30-50% ... wenn ich ehrlich bin nur zur Beruhigung meines Gewissen etwas gemacht zuhaben ... den wärend meiner 2 Jährigen Armee-Zeit hat auch keiner das Wasser gewechselt und meine damaligen mehere Aquarien liefen stabil ohne irgend welche verluste ...

wie gesagt jetzt wechsele ich wieder ... ich habe aber auch gutbesetzte AQ bzw Raubfischbecken mit entsprechend hohen Futterumsatz ...


ua eines der längeren Schreibkontackte mit Gerd K. war mein versuch das Raubfisch-AQ auf ein absolutes Mindesmass an TWW herrunter zufahren ... als Grenzwert wann es soweit ist habe ich mit einen Leitwert veränderung von +/- 20% angesetzt ... dies war dann immer so nach 8 - 10 Wochen erreicht ... danach wechselte ich nur soviel wie zum ausgleich den LW veränderung notwendig war jedoch minimal 20% ...

mir wurde es dann nach fast ein 3/4 Jahr zustressig alle 2 Tage "sämtliche" Wasserwerte zutesten so habe ich das Experiment abgeprochen und wechsele wieder wöchentlich ...
 
Hätte ich zwei Vasen/Becken übrig, würde ich glatt das Experiment wagen: Gleiche Bepflanzung, gleiche Temperatur etc, gleicher Besatz und dann schauen wo sich die Garnelen wohler fühlen, im Becken mit oder im becken ohne WW (messen könnte man zum beispiel Wachstum, Vermehrungsrate, Farbkraft, Bewegungsfreude). Vielleicht findet sich ja an irgend ner Uni ein Bio/Tiermedizinstudent, der das mal wissenschaftlich untersuchen will. Oder ein Forumianer versucht es. Um aber halbwegs identische Bedingungen zu schaffen müssten die Becken neu eingerichtet werden. Also falls es jemand versuchen mag, mich würde es auch sehr interessieren!

BTW: In meinem 54l Becken wechsel ich wöchentlich das Wasser, aber eher weil der bOden so dreckig ist (weißer Sand) und ich die Hinterlassenschaften absauge, in meinem kleinen Ablaichbecken wechsel ich so gut wie nie, schütte nur nach. Da ist aber auch noch nicht wirklich viel los, ich kann also nicht sagen wie sich die Nelen da drin fühlen..
 
Hi Areetah

du müßtest erstmal beide AQ für längere Zeit "normal" einfahren lassen und damit meine ich jetzt nicht die 4wochen welche gerne Propagriert werden sondern ich rede von Biologischen Gleichgewicht ua im bodengrund ... ausreichende Menge an Mulm/Filterschlamm das dauert jenach dem ca. 6Monate wenn nicht sogar länger ...

dann erst fängt mann an ein AQ langsam auf Altwasser umzustellen in dem mann über mehere Monate den TWW immer weiter reduziert bis am Ende kein TWW mehr statt findet ... erst dann kanst du beobachten was wird ... also der Aufbau dieses Experiment alleine dauert über 1 Jahr bis du dann wirklich ein Altwasser AQ mit einen AQ mit regelmässig "großzügigen" TWW vergleichen kanst ...
 
Hallo,

das ist so nicht ganz richtig!

Kein Lebewesen kann gegen Bakterien eine Abwehr bilden so wie es mit dem Impfschutz bei Viren geschied. Gegen Bakterien haben alle immer wieder neu zu kämpfen.

Gruß Oliver

Sorry, das ist so wohl eher so nicht ganz richtig: Meine Tetanus (Bakterium)-Impfung hält 10 Jahre, meine Hepatitis (Virus)-Impfung auch. Da hast Du wohl eine falsche Info bekommen.

Um auf das ursprüngliche Thema zurückzukommen, Enrico hat nicht ganz unrecht damit, das der WW die Keimdichte nicht beeinflussen kann. Mikroorganismen vermehren sich unter passenden Bedingungen extrem schnell, über den WW kann man sie garantiert nicht in Schach halten. Ein gut eingelaufenes Becken ist da eher von Nutzen, dann kommt es nämlich gar nicht erst zu solchen Keim"explosionen".

Ehrlich gesagt, habe ich noch nie über "Keime" nachgedacht, das erscheint mir eher überflüssig und sie sind sicher auch erst dann ein Problem, wenn ein anderes Problem im System AQ vorliegt und die Tiere dadurch anfällig werden, ganz wie bei uns Menschen (das bezieht sich jetzt nicht auf irgenwelche hochansteckende Krankheitserreger).

Viele Grüße

Ingo
 
hallo
wasserwechsel ist ein sache bei dem jeder seine eigene erfahrug machen muss
was bei mir zu einem guten ergebnis führt kann bei einem anderen schon zu wenig oder zu viel sein
es spielen zu viele faktoren eine rolle
was füttere ich ,was sind für fische oder garnelem im becken ,wie gross ist das aq
habe ich steine oder holz im aq ,sind erlenzapfen oder andere keim reduzierende mittel im aq, welche pflanzen sind im aq und wie viele ,wie ist mein filter (gross,oberfläche,)
was habe ich für ausgangs wasser,und was will ich erreichen (es ist ab und zu nötig das wasser etwas zu verschlechtern um durch die verbesserung nachzuchten zu erzielen)
ich mache in der woche ca 5-10 % in denn meisten becken ww
altwasser ist keine beqemlichkeit sondern bei einigen arten nötig um sie nach zu ziehen
...aber verlangt ein hohes mass an erfahrung und sachkunde ...
viele nehmen es zwar als ausrede für faulheit aber ,das sind keine altwasser aquarianer
was den ww so heikel macht sind die zusätze in unserem leitungswasser vom wasserwerk damit ihre rohre nicht kaput gehen
 
Hallo Enrico!

Das ganze wäre alleine schon wegen dem Aufwand auch eher ne Sache für ein wissenschaftliches Experiment an ner etablierten Hochschule, aber ob die jetzt unbedingt INteresse daran habenherauszufinden, wie man AQs am besten betreibt bezweifel ich. Damit verdienen die einfach zu wenig Geld. Aber wieso muss es unbedingt 6 Monate dauern, wenn man das eine AQ sofort als Altwasserbecken nutzt und im anderen von Anfang an teilwasser wechsel macht (was ja die meisten in der Einlaufphase auch tun), dann sollte man doch ein anständiges Ergebnis bekommen. Die Fragestellung wäre in dem Fall dann nicht, wie man alte AQs besser betreibt sondern womit man von Anfang an am erfolgreichsten ist. Ist einfach alles eine Sache der Fragestellung. ;)
 
Hallo!

Ich habe durch meine aquaristischen Tätigkeiten viele hundert Aquarien kennen gelernt, von denen auch ein kleiner Teil als Altwasserbecken gepflegt wurden.

Solche Becken funktionieren nur unter bestimmten Bedingungen und auch nicht bei jedem Aquarianer.
Fakt ist, dass regelmäßiger Wasserwechsel viele Fische und Wirbellose retten könnte.
Allein von der Statistik werden vielleicht 10%, eher weniger als Altwasserbecken betrieben.
Warum macht sich der Rest der Aquarianer die Arbeit mit dem Wasserwechsel?

Tschüß, Kurt
 
WW

Guten Abend,
Frage?, ist das Thema schon beendet:leaving:,ich bin mit Unterbrechungen mehr als 30 Jahre Aquaristin, finde eure Theorien teils sehr lesbar, da möchte ich aber auch doch noch etwas von mir hinzufügen und einem Aqua-Freund beipflichten, nur der pure Gedanke, ich würde in meinen Becken solch ein Altwassersystem einführen, ist für mich überhaubt keine Frage, ich kenne diese Art Aquarienhaltung überhaubt nicht, für mich ist es schon immer ein Muss gewesen, diese kleinen Lebewesen nur das Beste in Allem angedeihen zu lassen und ein ordentlicher WW. gehört dazu, Frischwasser leicht aufbereitet und die Kleinen fühlen sich richtig Fischwohl.
Keine Krankheiten, gesunde Tiere und ordentlich Nachwuchs bestätigen meine Theorie, seit 30 Jahren und dabei bleib ich auch,.
Aber jeder pflegt sein Becken, so wie er es für Richtig hält, das ist auch meine Meinung
Liebe Grüße Rosi:)
 
Zurück
Oben