Das Becken ist mittlerweile komplett garnelenlos, irgendwie habe ich es mit den Mischern nicht auf die Reihe gebracht. Nur eine stattliche Anzahl von Blasenschnecken ist noch übrig geblieben. Dafür sind ja vor einiger Zeit ein paar Flossensauger und Schwarzfleckbärblinge eingezogen. Läuft soweit ganz gut, den 5 Flossis geht es prächtig, haben ihre Reviere abgesteckt. Nur beim Futter fassen schwimmen sie sich über den Weg. Die 25 Brigitten habe ich heute auf über 50 aufgestockt. Jetzt ist was los in dem Becken. Man erkennt prima das die Bärblinge keine echten Schwarmfische sind. Es bilden sich lockere kleine Grüppchen die sich immer wieder auflösen und neu formatieren. Sie scheinen aber die Länge des Wandaquariums zu mögen, schwimmen unermüdlich von links nach rechts und wieder zurück. Auch halten sie sich in allen Wasserregionen auf, sogar im Boden wühlen sie.
Ich füttere fast ausschließlich mit zerriebenen Trockenfutter das mit viel BakterAE, Life, Polytase und so Zeugs vermengt ist. Meine Flossis lieben den Bakterienaufwuchs und die Brigitten picken sich das Trockenfutter raus.
Endlich scheint das Becken stabil zu laufen. Meinen 30 verschiedenen Bucen geht es auch prächtig, habe schon ins Diskusbecken auslagern müssen
Neneee, der Aufbau der Anlage muß auch vorwärts gehen
Dem Becken geht es gut, anscheinend mal richtig gut. Meine Flossis und Brigitten fühlen sich wohl, und auch der letzte Jedi ist noch da. Planarien habe ich seit der Behandlung keine mehr entdeckt. Ach ja, die Bucen wuchern, gebe schon fleißig ab und ich habe dafür auch weitere 15 Sorten bekommen. Weiß gar nicht, wo ich die hinpacken soll.
Hallo Thomas
Da hast du ja eine richtige große Sammlung von den bucen.
Kannst du bitte mal was zur Düngung schreiben .
Mit was düngst du und viel.
Was hast du für Temperaturen in dem Wandaquarium.
Mfg Mario
Osmosewasser auf 350µs, 25°C, Nitrat habe ich seit Monaten nicht mehr gemessen, wie die anderen Wasserwerte auch. Täglich gibts 5 Tropfen KramerDrak, einmal die Woche 50% Wasserwechsel, dann wird mit 7,5ml Profito und ebenfalls 7,5ml NPK (81g Kaliumnitrat / 7g Kaliumdihydrogenphsphat auf 1 Liter Wasser) aufgedüngt.
Hier ist es mal bitter nötig die Machete zu schwingen
Rupfen wir doch mal die Bucen raus
Hier gibt es dann mal wieder genügend Ableger
OK OK; mulmen muß ich auch noch bei Gelegenheit Wasser noch raus ...
Das war die Arbeit von gestern Abend, habe das Becken gerade noch gefüllt bekommen. Heute gehts weiter mit einpflanzen. Werde nicht mehr so viele Bucen da rein stopfen, bzw- nur die kleiner bleibenden. War schon alles ertwas gedrängt.
Während unten im Garnelenzimmerchen meine ersten neuen Garnelen die Wasseranpassung machen, bringen wir diese Baustelle mal zu Ende
Schnell die Deko schrubben und neu einwerfen :
Und was hier so einfach aussieht, die Buden an die Wand kleben. Ist eine Schweinearbeit das vom Moos zu befreien, Ableger abzupfen, eventuell neu aufbinden und etwas in Form bringen
Sieht alles noch sehr steril und eintönig aus. Bin mir aber sicher das es in ein paar Wochen wieder total zugewuchert ist Ich habe bewußt jetzt nur noch kleinbleibende Arten rein getan, die großen nehmen einfach zu viel Platz weg und überwuchern alles. Die großen Bucen dürfen jetzt in die 15 Zuchtbecken damit die jungen Garnelen sich auch mal verstecken können
So, ich muß wieder runter, meine Blue Bolts wollen ihre neue Wohnung beziehen
Hallo Thomas
Da hast du aber ganz schön schwingen lassen .
Wie hast du das mit den saugnäpfen gelöst bei mir fallen die regelmäßig runter. Und da hängt nicht soviel Gewicht dran wie bei dir ?
Stellst du Ableger in den Marktplatz ?
Mfg Mario
Die Sauger halten prima. Fällt am Anfang vielleicht mal eine oder zwei ab, aber dann hälts auch ein halbes Jahr. Wichtig ist, das die Scheibe absolut sauber ist. Am besten beim dranpappen mal hin und her rutschen, dann halten sie bestimmt.
This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.