Get your Shrimp here

Wachstum anregen

Rababalab

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Nov 2006
Beiträge
180
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
6.562
Servus!

Nach langer Abstinenz bin ich also auch mal wieder an Board. Meine Pflanzen wachsen nicht so, wie ich mir das vorstelle. Das soll sich ändern. Die Frage ist nur: Wie?

Mein Becken:
- 25 Liter (40x25x25)
- HMF mit Luftheber
- 11W Energiesparlampe 6500K
- 9W Energiesparlampe 2700K
- Eigenbauabdeckung und daher:
==> Alufolie als Reflektoren (mittlerweile ein weing stumpf)
==> Leuchtmittel mit Plexiglas gekapselt, Plexiglas mittlerweile etwas stumpf
- schwarzer Kies von Döhner

Im Moment habe ich (Tetra-Streifentest) 5<GH<10, 5<KH<7, pH ca. 7, NO2 nn (war schon immer so!), NO3<20. Besatz: 11CR. Da waren von Anfang (Mai?) an 11 drin, leider hat mir der Sommer alle geschlechtsreifen Weibchen dahingerafft (bis zum Einbau eines PC-Lüfters)... ein paar kurz zuvor entlassene Jungtiere sind aber jetzt endlich trächtig. Den Besatz erwähne ich, weil die Pflanzen durch die geringe Population evtl. zu wenig NO3 abbekommen könnten?


Folgende Maßnahmen sind mir bislang eingefallen:
- Bessere, haltbare Reflektoren einbauen (Was und wie?)
- die größte Scheibe der Plexiglaskapselung durch Glas ersetzen (Nur, wenn gar nichts anderes mehr hilft!)
- Pflanzen-Dünger a la Ferdrakon einsetzen
- Bio(?)-CO2 einsetzen



Womit kann man anfangen? Ich will natürlich nicht gleich alles auf einmal machen...

Schnell gemacht wären die Reflektoren, allerdings habe ich keine Ahnung, was ich da verbauen sollte. Ich bräuchte praktisch hochglanzpolierte Edelstahl-Bleche... naja, eher nicht. Also was dann? Es soll haltbar sein, natürlich möglichst kostengünstig und eben/flächig!

Pflanzen-Dünger (flüssig wär mir wohl am liebsten) zum wöchentlichen WW wäre vergleichsweise unkompliziert. Ferdrakon scheinen hier Einige zu nutzen... woran erkenne ich, dass ausgerechnet DAS mein Pflanzenwachstum ankurbelt?

Bio-CO2... naja. Prinzipiell reizt es mich schon, nur frage ich mich: diese Paffrath-Schalen werden nach AQ-Volumen und KH berechnet. Tja, welche KH? Kann man denn davon ausgehen, dass die konstant ist? Ich meine, selbst bei gleichbleibender Behandlung meines Beckens könnte sich doch am Wechselwasser was ändern, oder? Muss man dann ständig nachmessen und in Folge dessen eine neue Schale bauen? Irgendwie schreckt mich die wasserchemische Komplexität des Themas ein wenig ab. Die Bastelei... na gut, kein Problem, ich hab nur eben Angst, dass das entweder nichts bringt (Woher weiß ich, dass das mein Wachstum ankurbelt?) oder ich meinen Tierchen schade.

Was würdet ihr machen?
 
Hallo,

leider hast du nicht erwähnt um welche Pflanzen es sich handelt, aber da is ja erstmal nicht so wichtig..Ich würde in folgender Reihenfolge vor gehen...

Dünger ansetzten
Beleuchtung
Bio Co2

Deinen Pflanzen fehlen wahrscheinlich nur ein paar Nährstoffe, die du mit einem "guten Flüssigdünger" zur Verfügung stellst. Eine Co2 Düngung würde ich nur bei anspruchsvollen Pflanzenarten empfehlen!Und erst nachdem ein normaler Dünger keine Wirkung zeigt!
Reflektoren sind meistens aus Hammerschlagblech oder Hochglanzaluminium wenns noch leichter sein soll, das gibts günstig im Baumarkt oder beim Metaller um die Ecke.
 
Danke für die Tipps.

Pflanzen sind Vallisnerien, Javamoos, Lilaeopsis brasiliensis, Wasserpest, Wasserhaarnixe, Nadelsimse und noch eine, deren Namen ich nicht weiß (die wächst aber seit Kurzem...) und die ich auch bei Dennerle jetzt nicht eben identifizieren konnte.

Hochglanzaluminium werde ich ausprobieren, mal gucken, was mein Baumarkt dazu sagt.

Als Dünger scheinen hier so Einige ja Ferrdrakon zu nutzen. Laut deren Internetseite ist das ein Grunddünger, klingt so, als wär das ganz gut. Allerdings steht da 10ml auf 100 Liter je Woche. Für meine 25 Liter bräuchte ich dann ja 2,5ml... wie dosiert man denn so wenig? Normalerweise lasse ich mein Wechselwasser ca. einen Tag lang stehen, sollte ich es dort hineingeben? Direkt vor dem Wasserwechsel oder nach dem Abfüllen des Wechselwassers? Oder direkt ins Becken (HMF-Abteil oder "normales" Beckenabteil?)?
 
Hallo,

bei mir hat sich eine Spritze aus der Apotheke rentiert, da mit diesen man sehr genau und einfach die Menge dosieren kann. Wenn Du einen Luftheber hast, würde ich den Dünger nicht im HMF zugeben, sondern im Becken selber.
 
Hi,also Reflektoren kannst du dir sparen bei 20w auf 25l Wasser,Licht ist damit ausreichend vorhanden !
Bei einer so starken Beleuchtung gehört auch ordentlich gedüngt,auch mit NPK und auf alle Fälle CO2 sonst können die Pflanzen nicht kommen da es einen Mangel an Nährstoffen gibt da se davon ne Menge bei so hoher Beleuchtung verbrauchen !

MfG Nico
 
Hm, NPK-Dünger = Stickstoff-Phosphor-Kalium-Dünger, oder?

Gibt es denn einen "Universaldünger", wo N, P, K und Fe drin ist, aber wiederum kein (auf schädliche Art und Weise eingebrachtes) Cu?
 
also nen Volldünger wo es in den Maßen vorhanden ist wie es in "Starklichtbecken" benötigt wird ist mir nicht bekannt !
Am günstigsten bekommst de die Stoffe in der Aphoteke zum selber mischen wobei es so auch bessere Möglichkeiten gibt auf die Bedürfnisse der Pflanzen einzugehen als wie mit einem fertigen Produkt !

MfG Nico
 
Ähem... vielleicht hätte ich anmerken sollen, dass ich - bzgl. der gesamten Aquaristik - blutiger Anfänger bin?

Also: Dass ich - auf die Leistung bezogen- viel Licht habe, ist mir bewusst. Dass man "zu viel" haben kann, wusste ich nicht, ich habe mir stattdessen immer Sorgen gemacht, ob das mit den Energiesparlampen denn ausreicht. Nichtsdestotrotz: Leistung ist ja nicht alles.

Na gut, es scheint also dennoch nicht am Licht zu mangeln, also dünge ich demnächst. Apotheke & selbst zusammen mischen? Naja, ich weiß ja nicht. Der Witz ist ja: ich kenne die Bedürfnisse der Pflanzen eigentlich gar nicht, also worauf soll ich da eingehen? Es geht mir auch bei Weiten nicht darum, Pflanzenzucht zu betreiben - alles, was ich will, ist dass sie überhaupt merklich wachsen.

Gibt es da vielleicht eine sinnvolle Kombination von Düngemitteln, also z.B. besagtes Ferrdrakon und ein handelsüblicher NPK-Dünger? Laufe ich Gefahr, bei Nutzung von 2 Düngern überzudosieren bzw. ändert sich an der Dosierung der einzelnen Komponenten was? Wenn es entsprechende Dünger gibt: gut zu beziehen sollten sie sein und natürlich das übliche, was Garnelen angeht...
 
Sicher kannst de dein Ferrdrakon nutzen und auch jeden handelsüblichen NPK Dünger wobei de mit der Dosierung erstmal unterhalb der empfohlenen Dosis anfangen solltest mit der Zeit wirst du dann schon feststellen wie die Pflanzen reagieren,verwundert bin ich ehr das wenn du bisher garnicht düngst die Pflanzen noch garkeine Mangelerscheinungen zeigen !

MfG Nico
 
Gut. Eventuell noch (andere) Empfehlungen bzgl. Düngermarken/-sorten? (Da es hier ja eine Art "Marken-Zensur" gibt, gerne auch via PN).

Magelerscheinungen...hm, naja, vielleicht schon? Wie äußert sich sowas denn?

Die Blätter meiner Wasserpest bekommen so eine Art weißliche Punkte, bis dahin, dass sie komplett hell und blass werden und dann abfallen (worauf ein neuer Trieb folgt). Ich habe mich immer gewundert, warum WasserPEST denn so heißt (eigentlich sollte sie ja wuchern und deshalb den Namen bekommen haben)? Das ungewöhnliche Verhalten habe ich bislang darauf zurückgeführt, dass ich anfangs falsch gewässert habe (fast ne Woche in Mineralwasser), allerdings ist das nun schon ne ganze Weile her und sollte eigentlich (da die Pflanze ja anscheinend lebt) kompensiert sein?

Bei den Vallisnerien verblassen die Blätter irgendwann und lösen sich auf, allerdings werden auch immer neue gebildet. Das hält sich in etwa die Waage. Da dieses Problem hier schon ab und zu aufgetaucht ist, dachte ich nicht an eine Mangelerscheinung.

Und die Wasserhaarnixe bildet zwar immer neue Triebe, wächst aber nicht in die Höhe.


Ich dachte immer, Düngung sei was für die Profis, die es eben ne Spur schärfer brauchen... anscheinend ist es aber wohl einfach notwendig?!

Wie seht ihr das mit meiner Beleuchtung denn? Ein Kollege meinte, dass ich - wenn ich mir denn schon eine eigene Abdeckung baue (dazu war ich gezwungen) - doch lieber 2 Lampen verschiedener Temperaturen einsetzen sollte. Geringere Leistungen gibt es da allerdings nicht. Überfordere ich die Pflanzen evtl. mit zu viel Licht? Beide hängen an 2 verschiedenen Zeitschaltuhren und ich könnte sie auch nur abwechselnd betreiben...
 
Hallo Wolle,

probier ruhig mal Ferrdrakon aus, als Pulver kannst du dir kleine Gebinde mixen.

Ich hatte mich damals auf der (drak?) Seite umgesehen, Ferrdrakon und noch ein Anderes (müßte später mal schauen) sowie Tonkugeln bestellt. Gute Wirkung und es hält lange.
 
Am günstigsten bekommst die die Stoffe in der Aphoteke

Wtf ? Als ich in der Apotheke um die Ecke mal vorsichtig nach Kaliumverbindungen gefragt habe, waren die Damen in weiß schon leicht irritiert, von den Unsummen die ein paar Gramm kosten sollten ganz zu schweigen :D
Im Ernst: Selber mischen lohnt sich wirklich nur wenn der Dünger genau XYZ mg/L haben soll, wenn man meint das es hilft.

Was Dünger angeht. 20 Watt auf 25 Liter sind schon ne Menge Licht, überfordern kann man Pflanzen kaum, aber es stellt sich immer ein Limitierender Faktor für die Wachstumsgeschwindigkeit ein. Das kann CO²,Licht oder eben der Nährstoffgehalt sein, weswegen viel Licht, (Bio)CO² und Dünger bei den meisten Pflanzenbecken reichlich zugeführt werden.
Welchen Dünger du verwendest, bleibt dir überlassen. Dünge besser täglich als Wöchentlich, besorg dir ein paar kleine Tropfflaschen und rechne mal die Menge aus die du brauchst. Bei dem zutropfen nimmst du für einen Tropfen 0,04 - 0,05 Milliliter an.
Da in deinem Becken auch recht wenig "Dreck" anfallen dürfte würde ich moderaten einsatz von NPK auch für gut halten.
 
Nutze KH2PO4,KNO3,K2CO3 wobei es bei einem hohen Verbrauch auf alle Fälle um einiges billiger ist wie fertige Produkte am billigsten natürlich über Internetshops zu bestellen !

Dieses andere angesprochene Problem kenn ich auch :)

MfG Nico
 
Hi Wolle,

eine Pflanze orientiert sich im Wachstum immer an dem Stoff, von dem am wenigsten da ist, von daher bist Du mit einem Volldünger ganz gut bedient. Kupfer ist da zwar drin, ein wenig brauchen die Pflanzen auch, aber in einer garnelenunschädlichen Konzentration. Man kann natürlich auch jeden Stoff testen und dann 'nach Maß' zugeben, für Anfänger und faule Menschen (so wie mich) geht's aber auch so...

Ich dünge mit EasyCarbo (um das fehlende CO2 zu kompensieren, man kann anhand dieser Tabelle bestimmen, ob es im grünen Bereich ist: http://www.dennerle.de/HG07UG07.htm ) und mit EasyLife ProFito Volldünger.

Und meine Becken sind Dschungel (weißt Du ja), wobei sich seit der EasyCarbo-Zugabe noch einiges getan hat.

Liebe Grüße
Ulli
 
Hm, anhand der Tabelle merke ich, dass meine Wasserwerte zu ungenau sind, um über pro/kontra CO2 zu entscheiden. Wenn ich meine Mittelwerte nehme, dann komme ich aber auch im grünen Bereich an... sagt wohl aber so gut wie gar nichts aus...

Jetzt dafür Tröpfchentests für alles kaufen? Zoo-Laden umme Ecke macht auch nur Streifentests (oder verkauft Tröpfchen)...

Jedenfalls werd ich da mal nach Volldüngern gucken und dann hier nochmal nachfragen...
 
Hi!
Ich hab mir auch aus ähnlichen Gründen wie du eine Bio Co2 gebastelt.
Habe auch 25 liter brutto, ca 20 netto. Ich führe das CO2 über eine Paffrathschale zu. Diese ist bei mir 2,5x2,5 cm, also ,6,25 cm².
Es gilt für eine KH kleiner als 10 nimmt man eine Fläche von 30cm² für die schale. pro 100 Liter!

An deiner Stelle würde ich zuerst zum grunddünger greifen und kurz darauf zur Bio CO2.
PS: Mein Selbstbau hat unter 10 € gekostet
 
Ja eben, hat mich auch gerade ziemlich gewundert...

Ich habe mir jetzt erstmal das Easy-Life ProFito geholt. Anderen - unbekannten - Mittelchen vertraue ich einfach nicht, und wenn Ulli das auch nutzt, dann wird's schon ganz gut gehen. Ging auch preislich und sollte bei meinem Becken ewig halten. Bei der Gelegenheit hab ich auch das erste Mal in Dresden überhaupt eine Ansammlung Jati-Wurzeln im Laden gesehen... :roll:

Was das CO2 angeht: hier muss ich erstmal gucken, ob ein Kollege von mir mir mal seine Tröpfchenreagenzien ausleiht. Oder gilt für KH unter 10 immer obige (zu korrigierende) Schalengröße?

Und nochwas zu den Reflektoren (bei meiner Schwester hängen glaub ich 18W auf 54 Litern, ebenso mit Alufolie und angelaufen): Alubleche gibts in glatt, Hammerschlag- und Rauputz-Design. Ist das egal, was man nutzt?
 
Hi,

ein glattes Blech dürfte am wenigsten streuen. Das würde ich bevorzugen.

Den Dünger nutze ich übrigens immer etwas unterdosiert (5 ml auf 64 l Bruttoinhalt). Die Pflanzen wachsen trotzdem prima, und er hält länger.

Liebe Grüße
Ulli
 
Gibst du eigentlich nach dem Wasserwechsel deine Menge Dünger bezogen auf den gewechselten Anteil oder bezogen auf das Gesamtvolumen zu?
 
Zurück
Oben