Rababalab
GF-Mitglied
Servus!
Nach langer Abstinenz bin ich also auch mal wieder an Board. Meine Pflanzen wachsen nicht so, wie ich mir das vorstelle. Das soll sich ändern. Die Frage ist nur: Wie?
Mein Becken:
- 25 Liter (40x25x25)
- HMF mit Luftheber
- 11W Energiesparlampe 6500K
- 9W Energiesparlampe 2700K
- Eigenbauabdeckung und daher:
==> Alufolie als Reflektoren (mittlerweile ein weing stumpf)
==> Leuchtmittel mit Plexiglas gekapselt, Plexiglas mittlerweile etwas stumpf
- schwarzer Kies von Döhner
Im Moment habe ich (Tetra-Streifentest) 5<GH<10, 5<KH<7, pH ca. 7, NO2 nn (war schon immer so!), NO3<20. Besatz: 11CR. Da waren von Anfang (Mai?) an 11 drin, leider hat mir der Sommer alle geschlechtsreifen Weibchen dahingerafft (bis zum Einbau eines PC-Lüfters)... ein paar kurz zuvor entlassene Jungtiere sind aber jetzt endlich trächtig. Den Besatz erwähne ich, weil die Pflanzen durch die geringe Population evtl. zu wenig NO3 abbekommen könnten?
Folgende Maßnahmen sind mir bislang eingefallen:
- Bessere, haltbare Reflektoren einbauen (Was und wie?)
- die größte Scheibe der Plexiglaskapselung durch Glas ersetzen (Nur, wenn gar nichts anderes mehr hilft!)
- Pflanzen-Dünger a la Ferdrakon einsetzen
- Bio(?)-CO2 einsetzen
Womit kann man anfangen? Ich will natürlich nicht gleich alles auf einmal machen...
Schnell gemacht wären die Reflektoren, allerdings habe ich keine Ahnung, was ich da verbauen sollte. Ich bräuchte praktisch hochglanzpolierte Edelstahl-Bleche... naja, eher nicht. Also was dann? Es soll haltbar sein, natürlich möglichst kostengünstig und eben/flächig!
Pflanzen-Dünger (flüssig wär mir wohl am liebsten) zum wöchentlichen WW wäre vergleichsweise unkompliziert. Ferdrakon scheinen hier Einige zu nutzen... woran erkenne ich, dass ausgerechnet DAS mein Pflanzenwachstum ankurbelt?
Bio-CO2... naja. Prinzipiell reizt es mich schon, nur frage ich mich: diese Paffrath-Schalen werden nach AQ-Volumen und KH berechnet. Tja, welche KH? Kann man denn davon ausgehen, dass die konstant ist? Ich meine, selbst bei gleichbleibender Behandlung meines Beckens könnte sich doch am Wechselwasser was ändern, oder? Muss man dann ständig nachmessen und in Folge dessen eine neue Schale bauen? Irgendwie schreckt mich die wasserchemische Komplexität des Themas ein wenig ab. Die Bastelei... na gut, kein Problem, ich hab nur eben Angst, dass das entweder nichts bringt (Woher weiß ich, dass das mein Wachstum ankurbelt?) oder ich meinen Tierchen schade.
Was würdet ihr machen?
Nach langer Abstinenz bin ich also auch mal wieder an Board. Meine Pflanzen wachsen nicht so, wie ich mir das vorstelle. Das soll sich ändern. Die Frage ist nur: Wie?
Mein Becken:
- 25 Liter (40x25x25)
- HMF mit Luftheber
- 11W Energiesparlampe 6500K
- 9W Energiesparlampe 2700K
- Eigenbauabdeckung und daher:
==> Alufolie als Reflektoren (mittlerweile ein weing stumpf)
==> Leuchtmittel mit Plexiglas gekapselt, Plexiglas mittlerweile etwas stumpf
- schwarzer Kies von Döhner
Im Moment habe ich (Tetra-Streifentest) 5<GH<10, 5<KH<7, pH ca. 7, NO2 nn (war schon immer so!), NO3<20. Besatz: 11CR. Da waren von Anfang (Mai?) an 11 drin, leider hat mir der Sommer alle geschlechtsreifen Weibchen dahingerafft (bis zum Einbau eines PC-Lüfters)... ein paar kurz zuvor entlassene Jungtiere sind aber jetzt endlich trächtig. Den Besatz erwähne ich, weil die Pflanzen durch die geringe Population evtl. zu wenig NO3 abbekommen könnten?
Folgende Maßnahmen sind mir bislang eingefallen:
- Bessere, haltbare Reflektoren einbauen (Was und wie?)
- die größte Scheibe der Plexiglaskapselung durch Glas ersetzen (Nur, wenn gar nichts anderes mehr hilft!)
- Pflanzen-Dünger a la Ferdrakon einsetzen
- Bio(?)-CO2 einsetzen
Womit kann man anfangen? Ich will natürlich nicht gleich alles auf einmal machen...
Schnell gemacht wären die Reflektoren, allerdings habe ich keine Ahnung, was ich da verbauen sollte. Ich bräuchte praktisch hochglanzpolierte Edelstahl-Bleche... naja, eher nicht. Also was dann? Es soll haltbar sein, natürlich möglichst kostengünstig und eben/flächig!
Pflanzen-Dünger (flüssig wär mir wohl am liebsten) zum wöchentlichen WW wäre vergleichsweise unkompliziert. Ferdrakon scheinen hier Einige zu nutzen... woran erkenne ich, dass ausgerechnet DAS mein Pflanzenwachstum ankurbelt?
Bio-CO2... naja. Prinzipiell reizt es mich schon, nur frage ich mich: diese Paffrath-Schalen werden nach AQ-Volumen und KH berechnet. Tja, welche KH? Kann man denn davon ausgehen, dass die konstant ist? Ich meine, selbst bei gleichbleibender Behandlung meines Beckens könnte sich doch am Wechselwasser was ändern, oder? Muss man dann ständig nachmessen und in Folge dessen eine neue Schale bauen? Irgendwie schreckt mich die wasserchemische Komplexität des Themas ein wenig ab. Die Bastelei... na gut, kein Problem, ich hab nur eben Angst, dass das entweder nichts bringt (Woher weiß ich, dass das mein Wachstum ankurbelt?) oder ich meinen Tierchen schade.
Was würdet ihr machen?