Das Bo
GF-Mitglied
Kommt ja nun alleine schon in der Überschrift einiges zusammen, aber primär gehts mir um Ratschläge / Hinweise bezüglich der Bepflanzung. Aber ich fang einfach mal vorne an. Wem´s zu lange wird bitte einfach am Ende die Fragen lesen 
Also, ich heiße Patrick, bin 34 geschieden, habe zwei wundervolle kleine Töchter, die ich leider nur alle 2 Wochen zu Besuch habe und komme aus der Eifel Nähe Cochem.
Angefangen hat alles mit
. (Bild Quelle http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarze_Wegameise)
Werden jetze einige denken. Tatächlich, eigentlich wollte ich mir Ameisen zulegen. Bin aber ziemlich verrückt, und ein einfaches Formicarium ist mir halt zu einfach. Desegen wollte ich eins in ein Aquarium integrieren. Das heißt, Arena auf einer Ytong-Platte mit separatem Nest, ebenfalls aus Ytong. Dann kam die Frage auf, was mach ich mit dem Rest vom AQ? Mein Cousin, leidenschaftlicher Aquarium- und Teichliebhaber, meinte aus eigener Erfahrung, eventuell Garnelen unter dem Ytong zu halten. Nun ja, ab ins nächste Zoofachgeschäft und erstmal nach Ameisen und entsprechender Literatur gesucht. Natülich nichts gefunden.... Aber Garnelen gabs zu sehen, und Krebse, und ach was weiß ich, alles mögliche halt 
Aber Garnelen fand ich schon dufte. Also war klar, Garnelen kommen auf jeden Fall mit dabei. Gut, gut. Über die Haltung von Ameisen hab ich mich schon schlau gemacht, also das kommplette www mal über die Garnelen durchlesen. Also schätzungsweise 2/3 hab ich geschafft
Das war dann auch genug. Zwischenzeitlich auch bei ebay mal nach verschiedenen AQ ausschau gehalten, Nano war ja zu klein für meinen Plan.
Und dann wars tatsächlich soweit, 3, 2, 1, MEINS!!!! 11 Euro, schon ein Schnäppchen! Aber seht selbst:


112l mit Unterschank (beides von Nekton-Aquaristik) und selbst gebastelter Abdeckung und jeder Menge "Unrat" im Inneren. Gestern abgeholt und zwischenzeitlich auch schon jede Menge Pläne über den Besatz im Kopf. Da war dann leider kein Platz mehr für die Ameisen, aber dann werd ich denen wohl ein eigenes Becken gönnen, die halten im Moment eh Winterruhe. Hat also noch Zeit.
Wie auch immer, hab ich mich direkt mal an die Entrümpelung und ans Saubermachen gegeben. Holz ist mir teilweise so in der Hand zerbröselt, zuletzt wurden wohl nur fleischfressende Pflanzen darin gehalten. Zwei davon und vllt. ein, zwei Steine wären noch verwendbar, mal schauen. Ergebnis:
Tip Top in Schuss!!! Und ein Hoch auf der Erfinder des Rasierklingenschabers
!
Habe mich vorab schon für einen HMF entschieden und auch direkt die Leisten eingeklebt.
Tag 2. Leisten für den HMF im AQ-Bereich abgedichtet und Kies gereinigt. Matte eingesetzt, Pumpe (Eheim Compact 300) und Heizung (Eheim Jäger 75) eingebaut. Kies eingefüllt.
Wasser eingefüllt und den Auslauf für die Pumpe gelegt.
S
.
So, Stand der Dinge jetzt.
Weitere Planung:
Leitungswasser mit 6-in-1-Streifen getestet (bitte nicht steinigen
) werd ich nochmal genauer überprüfen. PH zwischen 7.4 und 7.6, GH zwischen 4 und 8 (laut Wasserwerk 6,3) , KH zwischen 6 und 10, NO² und NO³ i.O.
Auf Grund der Werte habe ich mich für Yellow Fire und einen blauen Floridakrebs entschieden. Sollte auch laut meinem bevorzugten Fachgeschäft (Megazoo in Koblenz, evtl. Kann Kay / The Chancellor mehr zu der Zuverlässigkeit sagen, ich finde die Beratung dort recht kompetent) funkionieren. Vielleicht später auch noch Fische, mal schaunen, wegen der Wassertemparatur, sollte wegen dem Krebs ja etwas niedriger liegen (mir schweben so 20 im Sommer und 18 im Winter vor. Vorschäge / Verbesserungen ebenfalls erbeten).
Wie auch immer, jetzt endlich zu meinen Fragen
. Da durch die selbst gebastelte Abdeckung leider nur eine T8 / 18W Röhre passt, bin ich etwas ratlos, ob das für die Pflanzen genügt. Reicht die Beleuchtung, oder sollte ich nachbessern / erneuern?
Welche Pflanzen könt Ihr mir generell für ein Garnelenbecken empfehlen, bin da sehr unbelesen und auch unkreativ. Der HMF sollte schon durch irgendwas hochwachsendes zumindest teils verdeckt werden.
Und bei der Rückwand bin ich auch noch unschlüssig. Habe 50m vor der Haustür ein natürliches Schiefervorkommen. Versuch mich auf jeden Fall Morgen / Übermorgen an einem kleinen Stonehenge aus Schiefer als Deko. Das soll dann über ein kleines Monnlight beleuchtet werden. Mal schauen, obs was gibt. Wollte dann auch gleich die Rückwand mit Schiefer verkleiden, hab aber Bedenken wegen des Gewichts. Alternativ hab ich noch sehr schöne Mosaike aus meinem Badezimmer übrig
.
Der Steifen hier ist übrigens 20cm breit. Ausgefugt mit schwarzem AQ-Silikon würde das bestimmt nicht schlecht aussehen, konnte aber leider nicht in Erfahrung bringen, welche Materialien verwendet wurden. Deswegen werde ich wohl Abstand davon nehmen.
Morgen kann ich auf jeden Fall mehr zu der Schiefergeschichte sagen, wird aber vermutlich auf eine Fotorückwand hinauslaufen.
So weit so gut, vielen Dank fürs lesen, ist ja doch etwas länger geworden
Freue mich auf jeden Fall auf Vorschläge, Verbesserungen, Ratschläge usw.
http://www.garnelenforum.de/board/member.php?34804-The_Chancellor

Also, ich heiße Patrick, bin 34 geschieden, habe zwei wundervolle kleine Töchter, die ich leider nur alle 2 Wochen zu Besuch habe und komme aus der Eifel Nähe Cochem.
Angefangen hat alles mit
. (Bild Quelle http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarze_Wegameise)
Werden jetze einige denken. Tatächlich, eigentlich wollte ich mir Ameisen zulegen. Bin aber ziemlich verrückt, und ein einfaches Formicarium ist mir halt zu einfach. Desegen wollte ich eins in ein Aquarium integrieren. Das heißt, Arena auf einer Ytong-Platte mit separatem Nest, ebenfalls aus Ytong. Dann kam die Frage auf, was mach ich mit dem Rest vom AQ? Mein Cousin, leidenschaftlicher Aquarium- und Teichliebhaber, meinte aus eigener Erfahrung, eventuell Garnelen unter dem Ytong zu halten. Nun ja, ab ins nächste Zoofachgeschäft und erstmal nach Ameisen und entsprechender Literatur gesucht. Natülich nichts gefunden.... Aber Garnelen gabs zu sehen, und Krebse, und ach was weiß ich, alles mögliche halt 
Aber Garnelen fand ich schon dufte. Also war klar, Garnelen kommen auf jeden Fall mit dabei. Gut, gut. Über die Haltung von Ameisen hab ich mich schon schlau gemacht, also das kommplette www mal über die Garnelen durchlesen. Also schätzungsweise 2/3 hab ich geschafft
Das war dann auch genug. Zwischenzeitlich auch bei ebay mal nach verschiedenen AQ ausschau gehalten, Nano war ja zu klein für meinen Plan.Und dann wars tatsächlich soweit, 3, 2, 1, MEINS!!!! 11 Euro, schon ein Schnäppchen! Aber seht selbst:



112l mit Unterschank (beides von Nekton-Aquaristik) und selbst gebastelter Abdeckung und jeder Menge "Unrat" im Inneren. Gestern abgeholt und zwischenzeitlich auch schon jede Menge Pläne über den Besatz im Kopf. Da war dann leider kein Platz mehr für die Ameisen, aber dann werd ich denen wohl ein eigenes Becken gönnen, die halten im Moment eh Winterruhe. Hat also noch Zeit.
Wie auch immer, hab ich mich direkt mal an die Entrümpelung und ans Saubermachen gegeben. Holz ist mir teilweise so in der Hand zerbröselt, zuletzt wurden wohl nur fleischfressende Pflanzen darin gehalten. Zwei davon und vllt. ein, zwei Steine wären noch verwendbar, mal schauen. Ergebnis:
Tip Top in Schuss!!! Und ein Hoch auf der Erfinder des Rasierklingenschabers
!Habe mich vorab schon für einen HMF entschieden und auch direkt die Leisten eingeklebt.
Tag 2. Leisten für den HMF im AQ-Bereich abgedichtet und Kies gereinigt. Matte eingesetzt, Pumpe (Eheim Compact 300) und Heizung (Eheim Jäger 75) eingebaut. Kies eingefüllt.

Wasser eingefüllt und den Auslauf für die Pumpe gelegt.
S
. So, Stand der Dinge jetzt.
Weitere Planung:
Leitungswasser mit 6-in-1-Streifen getestet (bitte nicht steinigen
) werd ich nochmal genauer überprüfen. PH zwischen 7.4 und 7.6, GH zwischen 4 und 8 (laut Wasserwerk 6,3) , KH zwischen 6 und 10, NO² und NO³ i.O.Auf Grund der Werte habe ich mich für Yellow Fire und einen blauen Floridakrebs entschieden. Sollte auch laut meinem bevorzugten Fachgeschäft (Megazoo in Koblenz, evtl. Kann Kay / The Chancellor mehr zu der Zuverlässigkeit sagen, ich finde die Beratung dort recht kompetent) funkionieren. Vielleicht später auch noch Fische, mal schaunen, wegen der Wassertemparatur, sollte wegen dem Krebs ja etwas niedriger liegen (mir schweben so 20 im Sommer und 18 im Winter vor. Vorschäge / Verbesserungen ebenfalls erbeten).
Wie auch immer, jetzt endlich zu meinen Fragen
. Da durch die selbst gebastelte Abdeckung leider nur eine T8 / 18W Röhre passt, bin ich etwas ratlos, ob das für die Pflanzen genügt. Reicht die Beleuchtung, oder sollte ich nachbessern / erneuern?Welche Pflanzen könt Ihr mir generell für ein Garnelenbecken empfehlen, bin da sehr unbelesen und auch unkreativ. Der HMF sollte schon durch irgendwas hochwachsendes zumindest teils verdeckt werden.
Und bei der Rückwand bin ich auch noch unschlüssig. Habe 50m vor der Haustür ein natürliches Schiefervorkommen. Versuch mich auf jeden Fall Morgen / Übermorgen an einem kleinen Stonehenge aus Schiefer als Deko. Das soll dann über ein kleines Monnlight beleuchtet werden. Mal schauen, obs was gibt. Wollte dann auch gleich die Rückwand mit Schiefer verkleiden, hab aber Bedenken wegen des Gewichts. Alternativ hab ich noch sehr schöne Mosaike aus meinem Badezimmer übrig
.Der Steifen hier ist übrigens 20cm breit. Ausgefugt mit schwarzem AQ-Silikon würde das bestimmt nicht schlecht aussehen, konnte aber leider nicht in Erfahrung bringen, welche Materialien verwendet wurden. Deswegen werde ich wohl Abstand davon nehmen.
Morgen kann ich auf jeden Fall mehr zu der Schiefergeschichte sagen, wird aber vermutlich auf eine Fotorückwand hinauslaufen.
So weit so gut, vielen Dank fürs lesen, ist ja doch etwas länger geworden

Freue mich auf jeden Fall auf Vorschläge, Verbesserungen, Ratschläge usw.
http://www.garnelenforum.de/board/member.php?34804-The_Chancellor







