Get your Shrimp here

Vorstellung / Planung 112l / Ratschläge dringend erbeten

Das Bo

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Okt 2011
Beiträge
90
Bewertungen
8
Punkte
10
Garneleneier
3.252
Kommt ja nun alleine schon in der Überschrift einiges zusammen, aber primär gehts mir um Ratschläge / Hinweise bezüglich der Bepflanzung. Aber ich fang einfach mal vorne an. Wem´s zu lange wird bitte einfach am Ende die Fragen lesen ;)
Also, ich heiße Patrick, bin 34 geschieden, habe zwei wundervolle kleine Töchter, die ich leider nur alle 2 Wochen zu Besuch habe und komme aus der Eifel Nähe Cochem.
Angefangen hat alles mit Lasius Niger.jpg. (Bild Quelle http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarze_Wegameise)
:confused: Werden jetze einige denken. Tatächlich, eigentlich wollte ich mir Ameisen zulegen. Bin aber ziemlich verrückt, und ein einfaches Formicarium ist mir halt zu einfach. Desegen wollte ich eins in ein Aquarium integrieren. Das heißt, Arena auf einer Ytong-Platte mit separatem Nest, ebenfalls aus Ytong. Dann kam die Frage auf, was mach ich mit dem Rest vom AQ? Mein Cousin, leidenschaftlicher Aquarium- und Teichliebhaber, meinte aus eigener Erfahrung, eventuell Garnelen unter dem Ytong zu halten. Nun ja, ab ins nächste Zoofachgeschäft und erstmal nach Ameisen und entsprechender Literatur gesucht. Natülich nichts gefunden.... Aber Garnelen gabs zu sehen, und Krebse, und ach was weiß ich, alles mögliche halt :D
Aber Garnelen fand ich schon dufte. Also war klar, Garnelen kommen auf jeden Fall mit dabei. Gut, gut. Über die Haltung von Ameisen hab ich mich schon schlau gemacht, also das kommplette www mal über die Garnelen durchlesen. Also schätzungsweise 2/3 hab ich geschafft :hehe: Das war dann auch genug. Zwischenzeitlich auch bei ebay mal nach verschiedenen AQ ausschau gehalten, Nano war ja zu klein für meinen Plan.
Und dann wars tatsächlich soweit, 3, 2, 1, MEINS!!!! 11 Euro, schon ein Schnäppchen! Aber seht selbst:image001.jpgimage002.jpgimage003.jpg
112l mit Unterschank (beides von Nekton-Aquaristik) und selbst gebastelter Abdeckung und jeder Menge "Unrat" im Inneren. Gestern abgeholt und zwischenzeitlich auch schon jede Menge Pläne über den Besatz im Kopf. Da war dann leider kein Platz mehr für die Ameisen, aber dann werd ich denen wohl ein eigenes Becken gönnen, die halten im Moment eh Winterruhe. Hat also noch Zeit.
Wie auch immer, hab ich mich direkt mal an die Entrümpelung und ans Saubermachen gegeben. Holz ist mir teilweise so in der Hand zerbröselt, zuletzt wurden wohl nur fleischfressende Pflanzen darin gehalten. Zwei davon und vllt. ein, zwei Steine wären noch verwendbar, mal schauen. Ergebnis: image007.jpg Tip Top in Schuss!!! Und ein Hoch auf der Erfinder des Rasierklingenschabers :D!
Habe mich vorab schon für einen HMF entschieden und auch direkt die Leisten eingeklebt.
Tag 2. Leisten für den HMF im AQ-Bereich abgedichtet und Kies gereinigt. Matte eingesetzt, Pumpe (Eheim Compact 300) und Heizung (Eheim Jäger 75) eingebaut. Kies eingefüllt. image008.jpgimage009.jpg
Wasser eingefüllt und den Auslauf für die Pumpe gelegt. image010.jpgSimage011.jpg.
So, Stand der Dinge jetzt.
Weitere Planung:
Leitungswasser mit 6-in-1-Streifen getestet (bitte nicht steinigen ;)) werd ich nochmal genauer überprüfen. PH zwischen 7.4 und 7.6, GH zwischen 4 und 8 (laut Wasserwerk 6,3) , KH zwischen 6 und 10, NO² und NO³ i.O.
Auf Grund der Werte habe ich mich für Yellow Fire und einen blauen Floridakrebs entschieden. Sollte auch laut meinem bevorzugten Fachgeschäft (Megazoo in Koblenz, evtl. Kann Kay / The Chancellor mehr zu der Zuverlässigkeit sagen, ich finde die Beratung dort recht kompetent) funkionieren. Vielleicht später auch noch Fische, mal schaunen, wegen der Wassertemparatur, sollte wegen dem Krebs ja etwas niedriger liegen (mir schweben so 20 im Sommer und 18 im Winter vor. Vorschäge / Verbesserungen ebenfalls erbeten).

Wie auch immer, jetzt endlich zu meinen Fragen :D. Da durch die selbst gebastelte Abdeckung leider nur eine T8 / 18W Röhre passt, bin ich etwas ratlos, ob das für die Pflanzen genügt. Reicht die Beleuchtung, oder sollte ich nachbessern / erneuern?
Welche Pflanzen könt Ihr mir generell für ein Garnelenbecken empfehlen, bin da sehr unbelesen und auch unkreativ. Der HMF sollte schon durch irgendwas hochwachsendes zumindest teils verdeckt werden.
Und bei der Rückwand bin ich auch noch unschlüssig. Habe 50m vor der Haustür ein natürliches Schiefervorkommen. Versuch mich auf jeden Fall Morgen / Übermorgen an einem kleinen Stonehenge aus Schiefer als Deko. Das soll dann über ein kleines Monnlight beleuchtet werden. Mal schauen, obs was gibt. Wollte dann auch gleich die Rückwand mit Schiefer verkleiden, hab aber Bedenken wegen des Gewichts. Alternativ hab ich noch sehr schöne Mosaike aus meinem Badezimmer übrig 20111028_215754.jpg.
Der Steifen hier ist übrigens 20cm breit. Ausgefugt mit schwarzem AQ-Silikon würde das bestimmt nicht schlecht aussehen, konnte aber leider nicht in Erfahrung bringen, welche Materialien verwendet wurden. Deswegen werde ich wohl Abstand davon nehmen.
Morgen kann ich auf jeden Fall mehr zu der Schiefergeschichte sagen, wird aber vermutlich auf eine Fotorückwand hinauslaufen.

So weit so gut, vielen Dank fürs lesen, ist ja doch etwas länger geworden :arrgw:
Freue mich auf jeden Fall auf Vorschläge, Verbesserungen, Ratschläge usw.
http://www.garnelenforum.de/board/member.php?34804-The_Chancellor
 
81 Hits und noch keine Antwort, ich bin erschüttert ;)
Na ja, im Lauf der letzten Woche hat sich einiges getan.
Samstags sind die ersten Pflanzen eingezogen. Anhang anzeigen 105720 Schiefer war ich sammeln, lässt sich aber nur sehr schlecht bearbeiten. Daher fällt mein kleines Stonehenge leider aus. Hab aber heute ne neue Idee gehabt. Sonntags dann eine leichte milchig-weiße Trübung im Wasser, die aber Montags schon wieder weg war. Hab mir mit den ersten Pflanzen auch schon die ersten Bewohner "eingefangen" Anhang anzeigen 105722. Sind bis jetz aber nur 3 Stück. Montags kamen weitere Pflanzen und eine Wurzel hinzu: Anhang anzeigen 105721 Alles noch sehr spärlich... Also am Freitag nochmal "Blumen" kaufen: Anhang anzeigen 105723. Sieht ja schon ganz nett aus, aber immer noch sehr leer. Bin mal gespannt, wie alles wächst. Heute hab ich mal ne Rückwandfolie gekauft und ne sehr schöne Amphore, die schräg vor den HMF kommen soll. Der Wurzelbogen fliegt wahrscheinlich wieder raus. Mal schauen, wie es sich platztechnisch entwickelt. Dazu noch ein paar Garneleröhchen. Da mich der Schiefer aber nicht in Ruhe lässt, will ich am Wochenende hinten rechts, wo die Wurzel liegt eine Art Plateu mit einer Schiefermauer als Abschluss vorne bauen. Dann der schwarze Kies wieder drauf und die Wurzel. Eventuell pflanz ich da auch noch was dabei. Moos fehlt mir irgendwie noch. Werd aber erstmal testen, wie sich Naturschiefer auf die Wasserwerte auswirkt.
Seit gestern ist das Wasser leicht bräunlich trüb, also tut sich was. Hab heute auch das kleine Sera Testset gekauft für PH, GH, KH und NO². Im AQ siehts im Moment so aus: PH 7,5, GH 7, KH 7, NO² 0,5. Teststäbchen haben lustigerweise 0,0 für Nitrit angezeigt, die sind direkt entsorgt worden. Werd das mal im Auge behalten, hoffe, dass das der Peak ist.
Bin nach wie vor noch immer für Vorschläge offen, was ich noch verbessern oder ändern kann. Wie gesagt, bin halt nicht so der kreative ;)
Danke! und Gruß

Patrick
 
Hallo Patrick,
deine Pläne hören sich doch im Allgemeinen schonmal ganz gut an. Zu dem Krebs möchte ich dir aber lieber nichts sagen, da ich bei Krebsen nicht viel Ahnung habe und dir hier nichts falsches erzählen möchte.
18W auf 110 Liter halte ich doch für seeehr wenig. Da würde ich an deiner Stelle mal drüber nachdenken etwas auzurüsten (ein Set für 2 T5 oder T8 Röhren ist ja schon recht erschwinglich).
Leider kann man die Bilder nicht öffnen, musst du vielleicht nochmal versuchen einzustellen.

LG Julian
 
Seltsam, ich kann die Anhänge öffnen, weiß aber leider auch nicht, warum die nicht eingebunden wurden wie im Startpost?! Das mit der Beleuchtung hab ich mir schon fast gedacht, auch wenn ich jetzt eine 20W Röhre drin habe. Da werd ich wohl noch nachbessern müssen. Aktuell sieht das AQ so aus: image012.jpg Weitere Bilder folgen, wenn die neuen Sachen drin sind. Achso, momentan bekomme ich die Temparatur nicht unter 21 Grad, auch ohne Heizung. Muss das mal beobachte, wenns draußen richtig kalt wird.
 
So, die Trübung ist seit heute weg. Hatte auch eine leichte Kahmhaut, die aber auch seit heute weg ist. Nitrit unverändert bei 0,5. Nichts desto Trotz, hab ich heute die neuen Sachen eingebaut: image018.jpg
Schiefer steht spätestens Samstag auf dem Plan. Wegen der Beleuchtung bin ich noch am rätseln, aber da bin ich auch guter Dinge, dass mir noch was einfällt. War heute wiedermal im Megazoo und wollte eigentlich nur 3 - 4 Posthornschnecken holen. Auf Nachfrage nach PHS kam die Antwort "Da im Becken sind welch drin, die sind aber nicht ausgezeichnet". Hmm, ich sag "Ich dann trotzdem mal 4 mit, und ne Nadelsimse brauch ich noch und Moos such ich auch noch". Leider war Javamoos auf Gitter schon wieder weg, aber ne schöne Nadelsimse hab ich bekommen. PHS hat er dann ne ganze Handvoll rausgenommen und wollte mir nen Euro berechnen, hat sie mir dann aber geschenkt :-). Also, ich hab vorhin 10 Stück gezählt image019.jpgimage020.jpgimage022.jpg
Bin also immer noch auf der Suche nach Javamoos und vielleicht setz ich auch noch Hornkraut rein. Mal sehen. (Vorschläge nach wie vor erbeten ;-) ) Pflanzen werden da auch nur mit CO2 gedüngt, können also laut Aussage direkt ins AQ gegeben werden. Mal schauen...
Da man hier auch immer mal wieder liest, dass manche in der Einlaufzeit anfüttern, hab ich auch vor ein paar Tagen mal ein Kirschblatt reingeworfen und heute noch einen Sera Crabs Natural Loop reingeworfen. Eine hat sich direkt auf das Blatt geworfen und 4 halten grade eine Sitzung an den Loop ab. Die anderen gehen fröhlich auf Wanderschaft.
Leider weiß ich immer noch nicht so genau, was das hier für welche sind: image014.jpg Hab mal 3 gesehen aber im Moment find ich immer nur eine. Könnten das evtl. Raubschnecken sein?
Mit dem Wasserwerk hab ich heute auch telefoniert, hab aber leider den Zettel auf der Arbeit liegen lassen, der hat mir jede Menge Werte gegeben.
Erinnern kann ich mich an PH 7,9, GH 6,3, Eisen und Chlor unter Nachweisgrenze, Phosphat leider keine Angaben. Den Rest müsst ich noch mal nachsehen. Laut seiner Aussage auch keinerlei Belastung durch Dünger oder Pestizide durch Ackerbau messbar.
Wenn alles gut läuft, werd ich nächste Woche Samstag den blauen Floridakrebs holen. Yellow Fire werd ich vermutlich hier übers Forum suchen, die sind mir im Laden definitiv zu teuer und irgendwie auch immer "ausverkauft".
 
Hi,
Leider weiß ich immer noch nicht so genau, was das hier für welche sind
Auf die Ferne würde ich sagen Melanoides tuberculata (TDS)

Ich würde dem zukünftigen Besatz zuliebe schon mal ein paar Laubblätter in das Becken legen und mit dem Besatz würde ich auch noch 2-3 Wochen warten. So ein HMF braucht etwas Zeit zum einfahren.

Von mir aus kannst Du dann nach der Winterruhe auch weiter über Lasius Niger berichten.:D

Gruß
Dirk
 
was ist denn jetzt mit denameisen?
hab selber ne lasius nieger kolonie und bin gespannt wie du da integrieren willst ;)
kann ich mir so nicht vorstellen...da die wegameisen ja doch sehr klein sind
ich bin gespannt was draus wird:)
wünsch dir aber viel erfolg damit :)
 
@ Dirk
Kirsche hab ich schon drin, da haben sich die PHS gestern schon drüber her gemacht. Ich hab auch noch ein Walnussblatt dabei getan. Werd auf jeden Fall die Wasserwerte weiter beobachten. Wenns wirklich TDS sind, bin ich zufrieden, da wollte ich sowieso noch ein paar holen. Hätt ich aber vermutlich auch selber drauf kommen können, da die die man sieht immer nur auf und halb im Boden sind. Danke!

@ Uwe
Hab ich im ersten Post schon geschrieben, dass ich die Ameisen da nicht mehr unterbekomme, und denen wohl nächstes Jahr ein eigenes Heim gönne.
Urspünglich hatte ich vor, das Becken nur etwa 1/3 mit Wasser zu befüllen und darüber auf Stelzen eine Arena. Mit dem Nest war ich mir noch nicht ganz schlüssig.
Im Moment haben micht die Garnelen aber gefesselt, und ich befürchte, es wird nicht bei dem einen AQ bleiben :D
 
Zurück
Oben