Get your Shrimp here

Vorstellung: Neues Zuhause für Garnelen, MP Aquastar Umbau mit HMF u. LED Beleuchtung

Ich habe mal ein paar Bilder vom "heutigen" Sonnenaufgang gemacht :cool:

Sonnenaufgang_01.jpg
Sonnenaufgang_02.jpg
 
Hallo, ich bins wieder.

Da ich mit der Ablesegenauigkeit der Streifentests nicht zufrieden war, bin ich in der Zwischenzeit auf Tröpfentests umgestiegen. Schaut Euch mal die Tabelle mit den Werten und deren Entwicklung an.

So richtig zufrieden bin ich mit den Werten aber nicht. Warum ist der pH-Wert wieder angestiegen? Liegt das am gestrigen WW? Eigentlich sollte die Co2 Anlage den pH-Wert senken, oder? Ist ein Wert für NO3 von 20 ppm normal in der Einlaufphase? Gibt es auch Tröpfchentests für Cl2?

Das ist erst das zweite mal, dass ich ein Becken einfahre. Über Kommentare zu den Wasserwerten würde ich mich sehr freuen. Danke!
 

Anhänge

  • Wasserwerte.jpg
    Wasserwerte.jpg
    78,3 KB · Aufrufe: 47
Wenn Wasserwechsel und Werte messen zeitlich nicht lang auseinander lagen, wird der pH Anstieg wohl damit zu tun haben. Kannst ja vergleichsweise mal den pH des Leitungswassers bestimmen! Ist das CO2 denn gut aufgesättigt, was für einen Dauertest hast du/was zeigt er an?
Ich musste gerade mal nachlesen, ppm entspricht mg/L (was die übliche Einheit für Wasserwerte ist). Nitrat von um die 20 mg/l ist auch in einem Becken mit Wirbellosen-Besatz noch kein Problem, wird aber bis dahin sicher noch fallen, wenn alle Abbauprozesse in Gang sind. Es kann später sogar vorkommen, dass Nitrat per Makrodünger zugegeben werden muss, um Algen vorzubeugen.
Nitritpeak scheint jetzt zu starten.
 
Ich habe heute noch einmal den pH-Wert gemessen: Leitungswasser = 7,6 / Aquarium = 7,4.
Scheint so, als ob das Wasser im AQ wieder etwas saurer wird.

Über die Sättigung an CO2 kann ich leider nichts sagen, da ich keine Möglichkeit habe, diese zu messen.
Ich habe einen Glas Diffusor und zähle die Blasen vor der Keramik-Membran. Sind ca. 6 - 8 Blasen pro Minute.

Nitrit liegt unverändert bei 0,05 mg/l. Nitrat auch unverändert bei 20 mg/l.
 
Ein CO2 Dauertest wäre vermutlich eine gute Investition. Mit den üblichen Testlösungen stellst du das CO2 auf 20 mg/l ein, es gibt auch welche für 30mg/l, zB von Aquasabi.
Je nachdem, wie wichtig dir guter Pflanzenwuchs ist, können 30mg/l CO2 und um die 20mg/l (ppm) Nitrat (bei ordentlich Licht) genau richtig sein, und für die robusteren Garnelenarten auch noch gut verträglich. Eventuell kommt das Nitrat auch bei dir aus der Leitung, das kommt vor.
Es geht aber auch mit weniger CO2/NO3/(PO4), kommt wirklich auf die Priorität Pflanzen/Besatz an.
Den pH kannst du bei KH 7 natürlich nicht unbegrenzt übers CO2 senken, wenn du wirklich saures Wasser brauchst, sollest du dich mit Torf oder anderen "KH-Knackern" auseinandersetzen, oder mit Osmose/destilliertem Wasser verschneiden, um über die geringere KH den pH mittels CO2 zu senken.
 
Gibt es eine Empfehlung für einen CO2 Dauertest der auch von Anfängern leicht handhabbar ist? Das Angebot im genannten Shop ist doch sehr umfangreich.
Ich würde das Aquarium nach dem Nitrit-Peak gerne mit Red Bees besetzen. Aber schön grün soll es auch sein, deshalb habe ich mir extra die CO2-Anlage angeschafft.
Ob ich wirklich saures Wasser brauch weis ich nicht, ich habe aber gelesen, dass die Garnelen pH-Werte kleiner 7 bevorzugen.
Mit dem Zusammenhang zwischen KH und pH bin ich nicht vertraut. Scheint eine Wissenschaft für sich zu sein.
Von Torf oder Osmose möchte ich erst einmal die Finger lassen, ist mir zu aufwendig.
 
Hallo,

lies mal hier zu pH und CO2 http://www.andy-blackjack.de/fibel/3wasserchemie.html#ph

RB's wollen eigentlich saueres, weiches Wasser. Das wirst du ohne "pantschen", und ohne aktiven Bodengrund bei deinen Ausgangswerten nicht hinbekommen.
Es gibt wohl die Möglichkeit, RB's, die daran gewöhnt sind, auch in härterem Wasser zu halten, wo sie sich aber meist nicht vermehren. Das kannst du hier im Forum sicher nachlesen, wenn du Red Bee als Suchbegriff eingibst.
 
Hallo,

danke für den Link. Der Artikel ist sehr aufschlussreich.
Eigentlich würde ich mir wünschen, dass sich meine zukünftigen RB's stetig vermehren.
Aber jetzt noch mal von vorne anfangen - da muss ich erst mal drüber schlafen.
 
Wie gesagt, es ist wohl nicht unmöglich, RB's auch bei solchen Werten zu halten. Da habe ich persönlich aber keine Erfahrung mit.
Für andere Arten ist das Wasser per se besser geeignet, für Tiger wäre es zB gut, und für die Neocaridina-Arten sowieso. Ich habe gestern sehr schöne, knallrote Sakura (=stark gefärbte RedFire=Neocaridina) in einer Aquarienabteilung gesehen, vielleicht wären diese eine Alternative? Sahen wirklich toll aus, und kommen mit deinen Wasserwerten prima zurecht. Sollten nebenbei auch keine Probleme mit hoch gehaltenen Nitrat/CO2 haben, wo ich mir bei den Bees nicht so sicher wäre.
 
Etwas Schade ist es schon, dass mein Wasser nicht für RB's geeignet ist. Aber zum Wohl der Tiere, kann ich mich natürlich auch mit anderen Garnelenarten anfreunden.
Ich warte am besten ab, was für Werte das Wasser nach dem Einfahren aufweist. Dann können wir ja gemeinsam (Du, die anderen Forenmitglieder und ich) den passenden Besatz auswählen. In ca. 2 Wochen ist es dann ja soweit. Dann muss ich nur noch einen "guten" Züchter finden.
 
Und der Nitrit-Peak lässt auf sich warten

Hallo,

heute sind genau 21 tage um seit dem ich das Aquarium einfahre.
Ein Nitrit-Peak konnte ich bis heute nicht feststellen.

NO2 im Ausgangsleitungswasser ist nicht nachweisbar und die Teststreifen haben auch immer 0 mg/l angezeigt.
Seit dem 05.10.2011 nutze ich Tröpfchentests. Das Ergebnis ist immer 0,05 mg/l.

Hoffentlich sehe ich noch einen Anstieg bis Ende nächster Woche.
 
Hallo Stephan,

wie war das mit Schnecken, sollen welche rein/sind welche drin? Wenn du Schnecken willst, pack jetzt ein paar rein und schau dann noch mal nach dem Peak. Auch Erlenzapfen, Herbstlaub bzw Seemandelbaumblätter und kleine Mengen Fisch-oder Garnelenfutter können/sollten schon mal ins Becken, damit die Filterbaktierien auch was zum verstoffwechseln haben.
Ein klassischer Nitritpeak muß aber auch nicht immer stattfinden, man muß es dann noch mal im Auge behalten, wenn man mit dem Besatz einsteigt.
 
Hallo Stefanie,

ich hatte seinerzeit 2 Zebrarennschnecken und 2 Geweihschnecken von meiner Tochter geerbt. Da ich kein anderes Zuhause für die 4 habe, sind die bereits die ganze Einlaufphase mit drin. Einige Stücke Semandelbaumblätter und etwas Garnelenfutter habe ich letzte Woche mit reingegeben, damit die Filterbakterien was zum "verstoffwechseln" haben (was für ein Wort).
 
damit die Filterbakterien was zum "verstoffwechseln" haben (was für ein Wort).

'Tschuldigung :D
Ich komme aus dem medizinischen Bereich, da gibts noch viel seltsamere Wörter, fällt mir von daher nicht weiter auf :hehe:

Wenn schon Schnecken usw drin sind, fällt der Nitritpeak wohl einfach sehr flach aus bei dir oder findet nicht statt, das kommt vor.
 
Kein Problem :)
Ich wollte sowieso noch mindestens 1 Woche warten, bevor ich mich bezüglich des Besatzes festlege.
Bis dahin kann ich ja noch jeden Tag NO2 messen und dokumentieren.

[Edit] Ah, noch etwas. Mein Wasser ist seit gestern leicht milchig trüb. Muss ich was unternehmen, oder geht das nach ein paar tagen wieder weg?
 
Heute ist das Wasser wieder klarer. :)

Mein HCC wächst nun auch (leider nach oben und nicht in die Breite), trotz Reste des seltsamen Gespinst.

2011-10-15_HCC_lang.jpg

** Die Striche sind keine Kratzer. Das sind nur feine Schwebeteilchen in Verbindung mit einer langen Belichtung.

Kann ich die langen HCC-Stängel einfach mit der Pinzette in den Bodengrund drücken, damit sich dieser besser seitlich ausbreitet?
Danke schon einmal vorab für Tipps.
 
Kann ich die langen HCC -Stängel einfach mit der Pinzette in den Bodengrund drücken, damit sich dieser besser seitlich ausbreitet?

Klar kannst Du das so machen; wenn es geht, zupf unten 2-4 Blättchen ab, dann können die nicht gammeln.

Gruß Thomas
 
Danke Thomas, dann werde im am WE mal was gärtnern.
 
Und der Nitrit-Peak kommt doch noch

Einfahren, Tag 27: NO2 ist in den letzten 5 Tagen von 0,025 mg/l auf 0,1 mg/l angestiegen.

Da kommt er doch noch, der Nitrit-Peak. Und ich wollte schon aufgeben. Bin mal gespant, bei welcher Konzentration das Maximum liegt.

Und wenn der Wert wieder auf 0 ist, können endlich Garnelen einziehen. Meine Wunschbewohner wären blauer Tiger und Yellow Fire. Aber ich warte erst einmal ab, wo die Wasserwerte abschließend landen.
 
Einfahren, Tag 31: NO2 = 0,15 mg/l (genauer gesagt, der Tröpfchentest zeigt eine Indikatorfarbe zwischen 0,1 und 0,2 an).
 
Zurück
Oben